18:41 - 12. Spielminute

Gelbe Karte (Dortmund)
Can
Dortmund

18:42 - 13. Spielminute

Tor 1:0
Kobel
Eigentor, Rechtsschuss
Vorbereitung Upamecano
Bayern

18:47 - 18. Spielminute

Tor 2:0
T. Müller
Rechtsschuss
Vorbereitung de Ligt
Bayern

18:53 - 23. Spielminute

Tor 3:0
T. Müller
Linksschuss
Vorbereitung L. Sané
Bayern

19:13 - 44. Spielminute

Spielerwechsel
Hummels
für N. Schlotterbeck
Dortmund

19:34 - 46. Spielminute

Spielerwechsel
Malen
für Brandt
Dortmund

19:34 - 46. Spielminute

Spielerwechsel
Özcan
für Ryerson
Dortmund

19:38 - 50. Spielminute

Tor 4:0
Coman
Linksschuss
Vorbereitung L. Sané
Bayern

19:48 - 61. Spielminute

Spielerwechsel
Moukoko
für Haller
Dortmund

19:49 - 61. Spielminute

Spielerwechsel
Dahoud
für Reus
Dortmund

19:52 - 64. Spielminute

Gelbe Karte (Bayern)
Upamecano
Bayern

19:57 - 69. Spielminute

Spielerwechsel
Mané
für Choupo-Moting
Bayern

19:56 - 69. Spielminute

Spielerwechsel
Gnabry
für T. Müller
Bayern

20:00 - 72. Spielminute

Tor 4:1
Can
Foulelfmeter,
Rechtsschuss
Vorbereitung Bellingham
Dortmund

20:07 - 79. Spielminute

Spielerwechsel
Joao Cancelo
für Davies
Bayern

20:07 - 79. Spielminute

Spielerwechsel
Musiala
für Coman
Bayern

20:13 - 86. Spielminute

Spielerwechsel
Gravenberch
für Goretzka
Bayern

20:18 - 90. Spielminute

Tor 4:2
Malen
Rechtsschuss
Vorbereitung Guerreiro
Dortmund

FCB

BVB

Bundesliga

Bayern - Dortmund 4:2 | Kobels Fauxpas leitet BVB-Sturz ein

Tuchel-Debüt glückt: FC Bayern erobert Tabellenführung zurück

Kobels Fauxpas leitet den nächsten Dortmunder Sturz in München ein

Legte sich kurz vor Ostern ein Ei ins Netz - und leitete die Dortmunder Niederlage so ein: Gregor Kobel.

Legte sich kurz vor Ostern ein Ei ins Netz - und leitete die Dortmunder Niederlage so ein: Gregor Kobel. IMAGO/ActionPictures

Bayerns neuer Trainer Thomas Tuchel, der mitten in der jüngsten Länderspielpause mit der Entlassung von Vorgänger Julian Nagelsmann installiert worden war, stellte sein Team im Vergleich zur 1:2-Niederlage in Leverkusen, als der Rekordmeister die Tabellenführung just an Dortmund verloren hatte, auf zwei Positionen um. Mané und Joao Cancelo rückten auf die Bank, dafür starteten Coman und Choupo-Moting, der Tuchel als einziger aktiv als Coach schon erlebt hatte (mit Mainz und PSG).

Interessant ebenfalls vor diesem 134. Bundesliga-Klassiker: Für Tuchel war dieses erste Pflichtspiel als neuer FCB-Trainer direkt eine Reise in die Vergangenheit, schließlich hatte der 49-Jährige zwischen 2015 und 2017 den BVB betreut (inklusive DFB-Pokal-Triumph). Der aktuelle Coach der Schwarz-Gelben, Edin Terzic, konnte für dieses große Gastspiel in der Allianz-Arena auf vermisste Stammspieler wieder zurückgreifen: So begannen nach dem starken 6:1-Triumph über Köln wieder Keeper Kobel, Nationalspieler Brandt und der jüngst gesperrte Emre Can. Dafür mussten Meyer, Dahoud und Malen auf die Bank, wo auch die Optionen Moukoko und Adeyemi Platz nahmen.

Kobel greift sich an den Kopf

Bundesliga, 26. Spieltag

Spieler des Spiels

Thomas Müller Mittelfeld

1,5
mehr Infos
Spielnote

Gutes Entertainment, aber mit Fehlern auf beiden Seiten und nach dem frühen 3:0 bereits entschieden.

2
mehr Infos
Tore und Karten

1:0 Kobel (13')

2:0 T. Müller (18')

mehr Infos
Bayern München   Borussia Dortmund  
Spieldaten
16
Torschüsse
10
48%
Ballbesitz
52%
mehr Infos
Bayern München
Bayern

Sommer3 - Pavard2, Upamecano2,5 , de Ligt1,5, Davies3 - Kimmich2,5, Goretzka2,5 , L. Sané1,5, T. Müller1,5 , Coman2 - Choupo-Moting3

mehr Infos
Borussia Dortmund
Dortmund

Kobel5,5 - M. Wolf5, Süle4,5, N. Schlotterbeck5 , Ryerson5,5 - Can4 , Bellingham4,5, Guerreiro4,5, Brandt5,5 , Reus5,5 - Haller5,5

mehr Infos
Schiedsrichter-Team

Marco Fritz Korb

2
mehr Infos
Spielinfo
Stadion Allianz-Arena
Zuschauer 75.000 (ausverkauft)
mehr Infos

Mit Spielbeginn durfte Terzic außerdem feststellen, dass seine Mannen mutig starteten, hoch attackierten und offene erste Minuten an den Tag legten - eine erste gute Aktion von Wolf inklusive (7. Minute).

In Minute 13 riss ein Dortmunder diesen guten Start allerdings ein - mit einem fatalen und vorosterlichen Patzer: Nach einem langen Zuspiel in die Spitze von Upamecano schlug Keeper Kobel am Ball, der nur leicht von ihm berührt worden war, vorbei. Die Kugel kullerte bis ins Tor und brachte den Münchnern das überraschende 1:0 ein, das zudem wie ein heftiger Nackenschlag fungierte. Kobel selbst schlug die Hände schon vors Gesicht, als der Ball noch weit vor der Linie war.

Müller hoch zwei

In der Folge lief bei den Schwarz-Gelben kaum mehr etwas zusammen, FCB-Schlussmann Sommer hatte im Grunde nichts zu tun bis zur Pause. Lediglich Reus (34.) und Brandt (39.) wussten sich mal ein wenig anzunähern.

Auf der anderen Seite zeigte Müller seinen altbekannten Riecher: Der Weltmeister von 2014 stand nach einer Kimmich-Ecke samt De-Ligt-Kopfball links vor dem Pfosten goldrichtig, um zum 2:0 einzuschieben (18.). Nach einem Distanzkracher von Sané parierte Kobel außerdem direkt vor Müllers Füße, der sich mit dem 3:0 bedankte (23.). Die Messe war also früh gelesen, zumal Goretzka (zweimal 17.), Pavard (29.) und Coman (41. sowie 45.+2) noch weiter hätten erhöhen können.

Coman passt, rennt und trifft

Viel machte das aber nicht, auch weil Haller kurz nach Wiederbeginn eine ordentliche Chance ausließ (50.) und direkt darauf auf der Gegenseite die endgültige Vorentscheidung fiel. Coman leitete hier selbst mit einem starken Diagonalball ein, sprintete durch, erhielt einen feinen Sané-Steckpass und schob präzise links unten zum 4:0 ein (50.).

Thomas Müller

Traf gegen den BVB zweimal bei Tuchels Debüt: Thomas Müller. IMAGO/Ulmer/Teamfoto

In der Folge schaltete der Rekordmeister sichtlich einen Gang runter, viele Wechsel auf beiden Seiten hemmten den Spielfluss zusätzlich. Dadurch konnten die Westfalen das Geschehen ausgeglichener gestalten und ein paar Annäherungen starten.

Das führte letzten Endes sogar noch zu zwei Ehrentreffern: Nach einem plumpen Einsteigen von FCB-Joker Gnabry gegen Bellingham gab es Elfmeter, den Can verwandelte (72.). Und in der 90. Minute traf dann noch der eingewechselte Malen präzise ins rechte untere Eck zum 2:4-Endstand. Endstand auch deswegen, weil die Münchner Offensive nicht mehr allzu viel machte und die vorhandenen Chancen nicht mehr nutzte. Gerade Sané (79.) und Musiala (83.) hätten das fünfte Tor besorgen können, fast schon müssen.

Somit eroberte der FC Bayern die jüngst verspielte Tabellenführung direkt wieder zurück und baute zugleich die starke (Heim-)Bilanz gegen den BVB aus: acht Siege aus den letzten neun Partien (ein Remis) sowie neun Triumphe in der Allianz-Arena in Serie.

Sowohl die Münchner als auch die Dortmunder, die mit diesem 2:4 die erste Bundesliga-Niederlage im Jahr 2023 kassiert haben, sind bereits unter der Woche wieder im Einsatz: Der FCB empfängt im DFB-Pokal-Viertelfinale den SC Freiburg am Dienstag (20.45 Uhr), die Borussen sind am Tag darauf in Leipzig zu Gast (20.45 Uhr). In der Bundesliga trifft der Rekordmeister dann erneut auf Freiburg (8. April, 15.30 Uhr), der BVB hat zeitgleich Union Berlin zu Gast - das nächste Topspiel.

Bilder zur Partie Bayern München gegen Borussia Dortmund