Champions League

Rangnick: Offensive statt "Schalke 0:4"

Matip ist gegen Landsmann Eto'o gesetzt

Rangnick: Offensive statt "Schalke 0:4"

Eine Pressekonferenz als Pausenansprache: Schalke-Coach Ralf Rangnick.

Eine Pressekonferenz als Pausenansprache: Schalke-Coach Ralf Rangnick. picture-alliance

Gut, wenn die eigenen Stärken mit den Schwächen des Gegners übereinstimmen. Denn S04-Coach Rangnick weiß: "Mit dieser Mannschaft können wir nicht die Schotten dicht machen. Wir werden auf Sieg spielen. Inter ist hinten verwundbar und muss volles Risiko gehen. Das wird uns Räume geben." Doch trotz des großen Selbstbewusstseins, des klaren Hinspielergebnisses und der Statistik - noch nie gab ein Team in der Königsklasse einen solch hohen Sieg zuhause noch aus der Hand - standen im königsblauen Lager am Dienstag die mahnenden Worte im Vordergrund: "Wir haben erst eine Halbzeit gewonnen und führen 5:2. Ich gehe davon aus, dass wir in der zweiten Hälfte eine ähnlich intensive Leistung abrufen müssen, um weiterzukommen", funktionierte Rangnick die Pressekonferenz zur Pausenansprache um. Man dürfe Wesley Sneijder, Samuel Eto'o & Co. unter keinen Umständen das Feld überlassen.

Wir spielen jetzt Fußball und hauen die Bälle nicht blind nach vorne.

Hans Sarpei

"Das sind hervorragende Stürmer", betonte auch Benedikt Höwedes, "wir müssen auf der Hut sein. Inter wird sicher alles nach vorn werfen." Gleichwohl ist das Schalker Selbstvertrauen fast grenzenlos: "Wenn wir das Rückspiel über die Bühne kriegen, sind wir im Halbfinale. Dann ist alles möglich. Wir können alles schaffen", frohlockte zum Beispiel Hans Sarpei. Das neue Erfolgsrezept: "Wir spielen jetzt Fußball und hauen die Bälle nicht blind nach vorne." Ein Satz, den Felix Magath nicht gerne vernommen haben dürfte.

Personell gibt es zumindest eine Änderung auf Seiten der "Knappen", Teenager Julian Draxler (17) dürfte den Platz des gelbgesperrten Jefferson Farfan ("Schalke wird auch ohne mich keine Probleme kriegen") einnehmen. Ansonsten ist lediglich noch die Rückkehr von Christoph Metzelder (Nasenbeinbruch) offen - die Rückkehr in den Kader wohlgemerkt.

Kein Platz für Metzelder: Matip darf erneut gegen Eto'o ran

Denn sein bisheriger Vertreter hat sich erst einmal festgebissen und darf laut Rangnick auch im Rückspiel ran: "Joel Matip spielt auf jeden Fall." Der Kameruner brachte im Hinspiel mit seinem Tor zum 1:1 die Hoffnung zurück. Die Belohnung: ein weiteres Duell mit Nationalmannschaftskollege Eto'o. "Ein Supertyp", wie der 19-jährige Schalker meint, "er hat mir bei der Nationalelf viel geholfen. Aber er ist mein Gegenspieler, den ich bekämpfen werde."

Samuel Eto'o (Inter Mailand) und Joel Matip (FC Schalke 04)

Ein "Supertyp", der noch ans Wunder glaubt, und ein Jungstar, der 90 Minuten keine Freunde kennt: Eto'o und Matip. imago

Läuft alles normal, wäre Schalke ab Mittwochabend nach dem FC Bayern (5 Teilnahmen), Borussia Dortmund (2) und Bayer Leverkusen (1) der vierte deutsche Klub im Halbfinale seit der Einführung der Champions League 1992/93. Wenn nicht, wäre das größte Auswärtscomeback der Europapokalgeschichte perfekt.

Und exakt davon träumt Inter noch. Genau wie Dinamo Bukarest, das in den Play-offs zur Europa League 2009/10 nach einem 0:3 daheim gegen Slovan Liberec per 3:0 auswärts im Elfmeterschießen als einziger Klub bisher nach einem Drei-Tore-Rückstand zuhause noch weitergekommen war, wollen die "Nerazzurri" das Wunder schaffen - mit dem Unterschied, dass dem Titelverteidiger drei Tore nicht weiterhelfen würden.

Und so - das verriet Trainer Leonardo - scherzt man in der Modemetropole bereits mit dem Schalker Vereinsnamen, 0:4 wäre schließlich Inters Wunschergebnis. Ans Aufgeben denkt man nicht. "Wir haben eine Mannschaft, die ein großes Spiel zeigen und weiterkommen kann", tönte Eto'o, und Klubchef Massimo Moratti versprach: "Gerade weil es so unmöglich erscheint, ist es so faszinierend. Die Jungs brennen."