Bundesliga

"Chefsache": DFB setzt Hellmut Krug als Videobeweis-Chef ab

Fröhlich übernimmt Projektleitung

"Chefsache": DFB setzt Krug als Videobeweis-Chef ab

Ist nicht länger Projektleiter des Videobeweises: Hellmut Krug.

Ist nicht länger Projektleiter des Videobeweises: Hellmut Krug. picture alliance

Seinen Platz in der DFB-Schiedsrichterkommission Elite hatte er vorige Woche aufgeben müssen , jetzt ist Hellmut Krug auch seinen Posten als Chef des Videobeweises los - den er, so der Kompromiss im Schiedsrichterstreit, eigentlich behalten sollte.

Wie der DFB bekanntgab, fiel die Entscheidung am Montag bei einem Treffen zwischen den Verantwortlichen von DFB und DFL in Frankfurt am Main. Das Projekt Video-Assistent werde nun "aufgrund der hohen Bedeutung für den deutschen Fußball und der jüngsten Irritationen in der Ausgestaltung zur Chefsache erklärt und ab sofort direkt von Lutz Michael Fröhlich, dem Sportlichen Leiter Elite-Schiedsrichter, geleitet", heißt es in der Mitteilung. Unterstützt werde er "im operativen Bereich durch Florian Götte, den Abteilungsleiter Schiedsrichterwesen".

Krug bleibe jedoch "in dem Projekt engagiert und wird sich auf die inhaltliche Analyse und die fachliche Dokumentation konzentrieren sowie wie bisher die Berichterstattung an das internationale Regelboard IFAB leisten".

Supervisoren dürfen künftig nicht mehr mit Video-Assistenten kommunizieren

Gegen Krug war am Sonntag ein massiver Vorwurf laut geworden: So soll der 61-jährige gebürtige Gelsenkirchener laut "Bild" als Video-Supervisor beim Spiel Schalke gegen Wolfsburg (1:1) Ende Oktober zweimal in die Entscheidung des zuständigen Video-Assistenten Marco Fritz eingegriffen haben - jeweils zugunsten der Gastgeber. Krug bestreitet das; Fritz erklärte, dass die Entscheidung, "ob ein Eingriff erfolgt oder nicht, beim Video-Assistenten" liege und dies auch bei besagtem Spiel der Fall gewesen sei.

Der DFB geht in seiner Mitteilung auf die Vorwürfe nicht direkt ein, schreibt aber: "Für ihn gilt ebenso wie für die anderen Supervisoren, dass sie künftig während der Spiele keine direkte Kommunikation mehr mit den Video-Assistenten haben werden." So soll ein Einwirken auf den Video-Assistenten - wie Krug im Falle des Schalke-Spiels vorgeworfen wird - offenbar ab sofort verhindert werden.

"In den vergangenen Wochen hat es Irritationen über das Rollenverständnis und die Zielsetzung des Projektes gegeben", so Ronny Zimmermann, DFB-Vizepräsident für das Schiedsrichterwesen: "Es ist deshalb wichtig, mit Blick auf den bisherigen Projektverlauf eine klare Linie festzulegen und sie jetzt zeitnah allen Beteiligten zu vermitteln. Wir glauben nach wie vor an das Projekt."

DFB erklärt Videobeweis-"Kurs-Korrektur" für "gegenstandslos"

Fröhlich hält dabei "Transparenz in den Abläufen und Inhalten" für "eine Grundvoraussetzung". Was sich beim DFB unlängst abgespielt hatte, war allerdings das Gegenteil: In einem DFB-Schreiben an alle Bundesligisten vom 25. Oktober, über das der kicker exklusiv berichtet hatte , war von einer "Kurs-Korrektur" beim Videobeweis die Rede - die jedoch bereits seit einem Monat heimlich in Kraft war und von der die Öffentlichkeit nichts erfahren hatte.

Am Montag nun erklärte der DFB dieses von Fröhlich und Krug unterzeichnete Schreiben für "gegenstandslos", es sei "auf Arbeitsebene mit der DFL abgestimmt" gewesen. "Es gilt der von Fröhlich am 3. November 2017 verfasste Brief , der im Kern festhält, dass der Video-Assistent nur dann eingeschaltet wird, wenn in entscheidenden Szenen ein Wahrnehmungsfehler vorliegt." Am 25. Oktober hatte es dagegen geheißen, dass der Video-Assistent auch bei Entscheidungen, denen kein "klarer Fehler" zugrunde liegt, eingreifen dürfe. Das machte der DFB jetzt offiziell wieder rückgängig. Grundsätzliche Maxime bleibe, "dass der Video-Assistent in seiner Rolle kein Oberschiedsrichter ist, sondern eine Unterstützung für den verantwortlichen Schiedsrichter auf dem Rasen ".

jpe/tr

Willkür, Marionetten, Stecker ziehen: Das sagt die Liga