DFB-Pokal Analyse
DFB-Pokal

Die Analyse

Leverkusen: Matysek (2) - Nowotny (3,5) - Robert Kovac (3), Happe (4) - Lehnhoff (5), Niko Kovac (4), Ramelow (5), Beinlich 3,5), Ze Roberto (3) - Kirsten (5), Rink (3,5) Berlin: Kiraly (1,5) - Rekdal (3,5) - Herzog (3,5), Schmidt (2,5) - Thom (3,5), Veit (3), Wosz (1,5), Dardai (4), Mandreko (3) - Preetz (3), Tretschok (4,5)

Eingewechselt: 67. Mamic (4) für Lehnhoff, 71. Heintze (2,5) für R. Kovac, 87. Meijer (5) für Zé Roberto - 100. Sverrisson (-) für Wosz, 107. Hartmann (-) für Mandreko - Reservebank: Vollborn (Tor), Zivkovic, Ledwon, Paschazadeh - Fiedler (Tor), Roy, Tchami, Covic, Arnold

Tore: 0:1 Preetz (24., Rechtsschuß, Vorarbeit Wosz), 1:1 Rink (25., Linksschuß, -) Chancen: 5:5 Ecken: 7:4 Elfmeterschießen: Kirsten scheitert an Kiraly, 0:1 Rekdal, 1:1 Heintze, Thom scheitert an Matysek, 2:1 Mamic, 2:2 Veit, 3:2 Rink, 3:3 Tretschok, Beinlich verschießt, 3:4 Preetz

Spieler des Spiels

Gabor Kiraly Tor

1,5
mehr Infos
Spielnote

3
mehr Infos
Tore und Karten

0:1 Preetz (24')

1:1 Rink (25')

mehr Infos
Bayer 04 Leverkusen
Leverkusen

Matysek2 - Nowotny3,5, R. Kovac3 , Happe4 - Ramelow5 , N. Kovac4 , Zé Roberto3 , Lehnhoff5 , Beinlich3,5 - Kirsten5, Rink3,5

mehr Infos
Hertha BSC
Hertha

Kiraly1,5 - Rekdal3,5, Herzog3,5 , An. Schmidt2,5 - Veit3, Mandreko3 , Dardai4, Thom3,5, Wosz1,5 , Tretschok4,5 - Preetz3

mehr Infos
Schiedsrichter-Team

Hartmut Strampe Handorf

2
mehr Infos
Spielinfo
Stadion BayArena
Zuschauer 16.000
mehr Infos

SR: Strampe (Handorf - Assistenten: Hilmes, Neuenstein), Note 2, souveräner Leiter, der mit allen wichtigen Entscheidungen richtig lag. Beim Elfmeter während der regulären Spielzeit ging Rekdals Arm eindeutig zum Ball Zuschauer: 16 000 Gelbe Karten: N. Kovac, Ramelow, Meijer - Herzog, Tretschok Bes. Vorkommnis: Kirsten schießt Handelfmeter an die Latte (47.) Spielnote: 3 Spieler des Spiels: Gabor Kiraly. Seine "Zockerei" gegen Kirsten und Beinlich rettete den Sieg. Immer überzeugend und mit viel Ausstrahlung.

Personal: Leverkusen ersetzte den verletzten Emerson durch Lehnhoff, die Hertha brachte für Stürmer Tchami Manndecker Andreas Schmidt.

Taktik : Bayer mit der bewährten Taktik. Hertha wartete mit einer Variante auf: Jürgen Röber opferte den zweiten Stürmer, stellte Preetz alleine in die Spitze. Hinter ihm agierte Tretschok. Wosz und Dardai sowie Thom auf dem rechten Flügel hatten die Aufgabe, in die Spitze vorzustoßen.

Spielverlauf: Bayer fand von Beginn an nicht ins Spiel. In der Defensive mangelte es an der Zuordnung, in der Offensive an Kreativität. Das Berliner "Rotationssystem" mit dem quirligen Wosz als Ideengeber und Preetz als stets gefährlicher Spitze erwies sich nach kurzer Anlaufzeit als überlegen, immer wieder standen die Bayer-Akteure zu weit weg von ihren Gegenspielern. Herthas Manko: die Chancenauswertung. Erst nach einer Stunde spielte Leverkusen hinten konzentrierter, erarbeitete sich Chancen, die aber nicht genutzt wurden. Die Verlängerung bot dann grausamen Fußball, anschließend entschied Kiralys Geschick gegen Kirsten (der schon in der regulären Spielzeit verschossen hatte) und Beinlich.

Fazit: Ein verdienter Hertha- Sieg gegen eine Bayer-Truppe, die lediglich eine halbe Stunde akzeptablen Fußball bot.

Es berichten Frank Lußem und Ralf Canal