16:12 - 57. Spielminute

Gelb-Rote Karte (Saarbrücken)
Rozgonyi
Saarbrücken

16:34 - 79. Spielminute

Spielerwechsel
Schröck
für Eigler
Fürth

16:34 - 79. Spielminute

Spielerwechsel
Felgenhauer
für Andreasen
Fürth

16:44 - 89. Spielminute

Spielerwechsel
Achenbach
für Hilbert
Fürth

16:44 - 89. Spielminute

Spielerwechsel
Stuff
für Örtülü
Saarbrücken

SGF

SBR

2. Bundesliga

"Oldie" Eich hält sensationell

13. Spieltag, Greuther Fürth - 1. FC Saarbrücken 0:0

"Oldie" Eich hält sensationell

Bei Greuther Fürth gab es im Vergleich zur 1:4-Niederlage in Unterhaching folgende personelle Änderung: Fuchs spielte an Stelle von Felgenhauer im Mittelfeld. Saarbrückens Trainer Rudi Bommer brachte nach der 1:2-Niederlage gegen Rostock Eich für Ziegler (Meniskus) im Tor. Zudem standen Demai, Halet (aus der zweiten Mannschaft), Pelzer, Nsaliwa und Örtülü in der Startelf, Ramzy (Knie), Haastrup, Hagner, Hadj und Thiebaut mussten weichen.


Der 13. Spieltag im Überblick


Tore und Karten

Tore Fehlanzeige

mehr Infos
SpVgg Greuther Fürth
Fürth

Mavric3,5 - C. Weber4,5 , Kleine3, Mijatovic3,5, Kokot3,5 - Andreasen4 , Judt4, Hilbert3 , Fuchs4 - Timm4, Eigler4

mehr Infos
1. FC Saarbrücken
Saarbrücken

Eich1,5 - Halet4, Nsaliwa3,5, Adiele3,5, Pelzer4,5 - Rozgonyi4,5 , Nehrbauer4,5, Amri5, Demai4, Örtülü5 - Bencik4

mehr Infos
Schiedsrichter-Team

Thomas Frank Hannover

4
mehr Infos
Spielinfo
Stadion Playmobil-Stadion
Zuschauer 5.600
mehr Infos

Die hoch favorisierten Franken ließen es gemächlich angehen, die völlig neu zusammengewürfelte Saarbrücker Elf erspielte sich zunächst Feldvorteile. Demai hätte den FCS beinahe in Führung gebracht, zirkelte einen direkten Freistoß aus 18 Metern aber knapp neben den linken Torwinkel. Die bis dato beste Chance der SpVgg hatte Fuchs, der aus 16 Metern hart abzog, Adiele fälschte noch ab, doch der Ball klatschte an die Latte (20.). Saarbrücken spielte erstaunlich gut mit, gestaltete die Partie ausgeglichen. Greuther Fürth agierte zu verhalten, konnte sich kaum einmal entscheidend durchsetzen, leistete sich zu viele einfache Fehler im Aufbauspiel. Chancen hatte einzig und allein Fuchs, der es immer wieder mit Schüssen versuchte, die aber abgeblockt oder abgefälscht wurden. Mit zunehmender Spieldauer nahm das Niveau der Partie immer mehr ab, häuften sich hüben wie drüben die Stockfehler, gelang kein konstruktiver Spielaufbau. Nach dem Seitenwechsel das gleiche Bild: Schwaches Spiel beider Teams, viele Fehler, Abstimmungsprobleme und fehlende Ideen verhinderten ansehnlicheres Spiel. Den ersten Aufreger der zweiten Hälfte gab es nach knapp zehn Minuten: Hilbert kam im Strafraum im Zweikampf mit Nsaliwa zu Fall, Schiedsrichter Frank ließ aber weiterspielen, entschied nicht auf Elfmeter. Ab der 56. Minute mussten die Saarländer mit zehn Mann auskommen: Rozgonyi, der bereits verwarnt worden war, sah nach Foul an Kokot Gelb-Rot. Und kurz darauf wären die Franken beinahe in Führung gegangen: Freistoß für Greuther Fürth von der linken Seite, Eigler stieg am höchsten und köpfte aufs rechte Eck, doch der 42-jährige Keeper Eich machte sich lang und parierte sensationell. Die SpVgg wachte nun auf, schaltete einen Gang hoch und wurde stärker. Ein Schuss von Andreasen strich am Ziel vorbei, dann parierte Eich erneut einen Kopfball von Eigler. Bei den Franken lief fast alles über die rechte Seite mit Hilbert. Die Saarbrücker verteidigten tapfer mit den verbliebenen neun Feldspielern, die einen dichten Riegel um den Strafraum bildeten. Die Fürther wurden gegen Spielende immer ungeduldiger, packten die Brechstange aus. Felgenhauers Schuss landete aber im dritten Stock. Die Möhlmann-Schützlinge rannten an, hatten allerdings kein taugliches Rezept gegen die aufopferungsvoll kämpfenden Saarländer. Die SpVgg Greuther Fürth kam gegen den Tabellenletzten Saarbrücken nach einer über weite Strecken schwachen Leistung nicht über ein Remis hinaus. Die Saarländer begannen mutig, hielten die Partie lange Zeit offen und wehrten sich in Unterzahl tapfer und erfolgreich.