13:29 - 29. Spielminute

Tor 0:1
T. Becker
Rechtsschuss
Vorbereitung Reese
Kiel

13:31 - 31. Spielminute

Gelbe Karte (Kiel)
Korb
Kiel

13:40 - 40. Spielminute

Gelbe Karte (Fürth)
Hrgota
Fürth

14:06 - 48. Spielminute

Tor 1:1
Green
Rechtsschuss
Vorbereitung Hrgota
Fürth

14:13 - 56. Spielminute

Spielerwechsel
Ache
für Sieb
Fürth

14:14 - 56. Spielminute

Gelbe Karte (Kiel)
Sander
Kiel

14:15 - 57. Spielminute

Spielerwechsel
Si. Lorenz
für van den Bergh
Kiel

14:15 - 57. Spielminute

Spielerwechsel
Skrzybski
für Arp
Kiel

14:21 - 63. Spielminute

Gelbe Karte (Fürth)
Griesbeck
Fürth

14:23 - 65. Spielminute

Spielerwechsel
Raschl
für Green
Fürth

14:25 - 67. Spielminute

Spielerwechsel
Kirkeskov
für Korb
Kiel

14:26 - 67. Spielminute

Spielerwechsel
M. Schulz
für Sander
Kiel

14:30 - 72. Spielminute

Gelbe Karte (Fürth)
Raschl
Fürth

14:33 - 75. Spielminute

Spielerwechsel
L. Itter
für Willems
Fürth

14:33 - 75. Spielminute

Spielerwechsel
Dudziak
für Abiama
Fürth

14:35 - 76. Spielminute

Tor 2:1
Tillman
Linksschuss
Vorbereitung Asta
Fürth

14:38 - 79. Spielminute

Gelbe Karte (Fürth)
Asta
Fürth

14:38 - 80. Spielminute

Tor 2:2
Mühling
Foulelfmeter,
Rechtsschuss
Vorbereitung Pichler
Kiel

14:42 - 84. Spielminute

Spielerwechsel
Porath
für Reese
Kiel

14:52 - 90. + 4 Spielminute

Gelbe Karte (Fürth)
Dudziak
Fürth

SGF

KIE

2. Bundesliga

1:1 gegen Kiel: Fürth verpasst Auftaktsieg beim Schneider-Debüt

Kiels Keeper hält Punkt für die Störche fest

Chancenwucher und Dähne-Glanztaten: Fürth verpasst Auftaktsieg beim Schneider-Debüt

Legte hier das 1:1 auf, war auch sonst der überragende Mann beim Kleeblatt: Kapitän Branimir Hrgota.

Legte hier das 1:1 auf, war auch sonst der überragende Mann beim Kleeblatt: Kapitän Branimir Hrgota. IMAGO/Zink

Fürths neuer Trainer Marc Schneider musste beim Bundesliga-Absteiger einen Umbruch bewerkstelligen, viele Stammspieler hatten den Verein verlassen. Zur neuen Saison standen dennoch zunächst nur die Neuzugänge Haddadi und Sieb in der Startelf. Ache, Raebiger und Mhamdi saßen zunächst auf der Bank.

Kiels Coach Marcel Rapp konnte auf der Gegenseite auf viele seiner Schützlinge aus dem Vorjahr zählen, als die KSV in der Endabrechnung auf Rang neun gelandet war. Auch er stellte zwei Neuzugänge in die Startelf: Becker begann in der Abwehr, vorne stürmte Arp, der nach einer Leihe in der letzten Saison nun fest bei den Störchen spielt.

2. Bundesliga, 1. Spieltag

Spieler des Spiels

Timothy Tillman Mittelfeld

2
mehr Infos
Spielnote

Eine fußballerisch sehr ansprechende Partie mit vielen herausgespielten Chancen – dafür sorgte ausschließlich Fürth, die Kieler hingegen in Sachen Effektivität eindeutig stärker. Sie nutzten zwei schwache Momente in der SpVgg-Defensive eiskalt aus zum glücklichen Remis.

2
mehr Infos
Tore und Karten

0:1 T. Becker (29')

1:1 Green (48')

mehr Infos
SpVgg Greuther Fürth   Holstein Kiel  
Spieldaten
24
Torschüsse
4
50%
Ballbesitz
50%
mehr Infos
SpVgg Greuther Fürth
Fürth

Linde4 - Asta3 , Griesbeck3,5 , Haddadi3, Willems3,5 - Christiansen3, Tillman2 , Green2,5 , Hrgota2,5 - Sieb3 , Abiama2,5

mehr Infos
Holstein Kiel
Kiel

Dähne2 - T. Becker3 , Komenda3, van den Bergh4 - Korb4,5 , Reese4,5 , Sander4,5 , Holtby4, Mühling3,5 - Arp4,5 , Pichler3

mehr Infos
Schiedsrichter-Team

Dr. Robin Braun Wuppertal

3,5
mehr Infos
Spielinfo
Stadion Sportpark Ronhof I Thomas Sommer
Zuschauer 8.756
mehr Infos

Zurück im Unterhaus begann der Primus der ewigen Zweitligatabelle im heimischen Ronhof äußerst druckvoll und spritzig, der schnelle Abiama stellte die Störche ordentlich vor Probleme. Die erste Gelegenheit hatte dann dessen Sturmpartner Sieb, der aus gut 20 Metern ein erstes Mal Dähne prüfte (8.).

Fürth läuft an, Kiel lauert - und trifft

Auch im Anschluss waren die Fürther für die spielerischen Elemente verantwortlich, Kiel stellte sich im Stile einer Gastmannschaft recht defensiv auf und lauerte auf Konter.

Dieses Konzept schien nach und nach zu fruchten, denn die vorderste Pressinglinie des Kleeblatts musste langsam der hohen Intensität Tribut zollen. So gelang es den Kielern ab und an, die erste Linie zu überspielen und sich so Platz zu schaffen.

Eine solche Situation führte dann auch zum etwas überraschenden Führungstreffer für die Gäste: Die KSV setzte sich nach einem Konter für einen Moment im Strafraum der Mittelfranken fest, Reese hob die Kugel nach einem Abpraller gefühlvoll an den zweiten Pfosten zum aufgerückten Becker, der Linde tunnelte (29.) - der erste Treffer im Profibereich für den Neuzugang.

Beide Teams gingen ihrem Spielplan bis zur Pause weiterhin nach, Fürth fand aber zu selten Mittel, um die tief stehende Abwehr zu knacken. Um ein Haar wäre das aber nach einem Konter gelungen, nach Abiamas Ablage prüfte Green erneut Dähne, der einen starken Reflex zeigte (42.). 

Hrgotas genialer Moment führt zum Ausgleich

Personell veränderte Schneider zur Pause nichts - und das lohnte sich, denn die Fürther schlugen sofort zu. Hrgota tankte sich gegen vier Kieler durch und legte von der Grundlinie nach hinten zu Green, der aus zehn Metern Dähne diesmal keine Chance ließ (48.). 

Beinahe hätte Fürth das Spiel innerhalb von Minuten schnell gedreht, doch Ache verpasste unmittelbar nach seiner Einwechslung mit seinem ersten Kontakt das perfekte Debüt (56.). 

Der Angreifer sorgte aber dennoch für neuen Power im Offensivspiel der Franken, das der stark aufgelegte Hrgota immer wieder ankurbelte. Die dickste Chance bis zur Schlussphase entstand dann auch aus dieser Koproduktion, doch Ache knallte Hrgotas Vorlage über den Querbalken (73.).

Chancenwucher in der Schlussphase

Es war der Auftakt in eine turbulente Schlussphase, die Fürth nach einem Kirkeskov-Patzer mit dem Tor von Tillman eröffnete (76.). Direkt im Anschluss hatte der eingewechselte Dudziak die große Chance auf die Entscheidung, scheiterte aber frei an Dähne (78.). Und plötzlich gab es auf der Gegenseite nach einem Konter Elfmeter, da Asta gegen Pichler zu spät gekommen war. Mühling glich per Flachschuss in die Mitte aus (80.). 

Doch Fürth steckte nicht auf und rannte in der Schlussphase weiter an - und wie! Das Kleeblatt vergab reihenweise Topchancen, Dudziak (87.), Ache an den Pfosten (90.+2) und eine Minute später Hrgota, der aus fünf Metern an einem starken Fußreflex von Dähne scheiterte, brachten den Ball aber nicht unter. So blieb es beim - am Ende für die Störche doch etwas schmeichelhaften - Remis beim Debüt von Fürths Trainer Schneider.

Am 2. Spieltag wartet auf die Fürther gleich ein Prestigeduell, am Samstagmittag (13 Uhr) steigt das Frankenderby in Nürnberg. Kiel empfängt zur selben Zeit den Aufsteiger aus Kaiserslautern.