19:12 - 58. Spielminute

Spielerwechsel
Timm
für Fuchs
Fürth

19:17 - 63. Spielminute

Spielerwechsel
Neuhaus
für Mavric
Fürth

19:18 - 64. Spielminute

Gelbe Karte (Fürth)
C. Weber
Fürth

19:29 - 74. Spielminute

Spielerwechsel
Schröck
für Felgenhauer
Fürth

19:31 - 77. Spielminute

Spielerwechsel
Koen
für Schlaudraff
Aachen

19:37 - 82. Spielminute

Gelbe Karte (Aachen)
Fiel
Aachen

19:40 - 86. Spielminute

Spielerwechsel
Meijer
für Ebbers
Aachen

19:44 - 90. Spielminute

Spielerwechsel
Sukalo
für Reghecampf
Aachen

SGF

AAC

2. Bundesliga

Fürth verpasst Sprung auf Rang drei

25. Spieltag, Greuther Fürth - Alem. Aachen 0:0

Fürth verpasst Sprung auf Rang drei

Benno Möhlmann, Trainer der SpVgg Greuther Fürth, stellte im Vergleich zum 2:1-Erfolg in Dresden am vergangenen Mittwoch auf zwei Positionen um. Rechts defensiv kam wieder Weber an Stelle von Benjamin Fuchs zum Zug. Angreifer Timm fehlte, somit war Eigler einzige echte Spitze. Felgenhauer rückte in die offensive Mittelfeldreihe. Aachen hatte zuletzt am Montag vor acht Tagen Rostock mit 3:2 bezwungen. Dieter Hecking konnte im Playmobilstadion wieder auf Plaßhenrich (Gehirnerschütterung) zurückgreifen. Heidrich musste zurück auf die Bank.


Der 25. Spieltag im Überblick


Fürth diktierte das Spiel in den Anfangsminuten, nachdem Reghecampf für die Gäste den ersten Warnschuss abgefeuert hatte (2.). Die Franken initiierten bei Ballbesitz blitzartig Angriffe, die meist über die Flügel - rechts Hilbert, links Felgenhauer - vorgetragen wurden. Verfehlte Eigler die Kugel noch nach Hilberts Vorarbeit (4.), hätte der Toptorjäger nach einem Steilpass des U-21-Nationalspielers im Alleingang auf Nicht gut und gerne das 1:0 erzielen können (10.). Dies galt eine Minute später auch für Page, der nach einem Rückpass von Fuchs frei aus 14 Metern zum Schuss kam. Klitzpera rettete im Torraum für seinen geschlagenen Keeper.

Nach einer Viertelstunde Spielzeit fingen sich die Westdeutschen und kamen durch Schlaudraff nach schönem Doppelpass mit Rösler auch zu einer ersten guten Einschussgelegenheit (19.). Mijatovic verhinderte im Strafraum Schlimmeres. Die "Kleeblättler" blieben jedoch auch in der Folgezeit das aktivere Team, während das Spiel doch zusehends an Klasse verlor. Torchancen blieben bis zum Schlusspfiff des ersten, ausgesprochen fairen Abschnitts weitgehend aus. Lediglich Sichone musste nochmals in höchster Gefahr vor dem einschussbereiten Eigler klären, nachdem Felgenhauer scharf und flach nach innen gepasst hatte (43.).

Personell unverändert setzten die beiden Kontrahenten die Partie nach der Pause fort. Kokot verfehlte mit einer Direktabnahme nach Hilberts Flanke nur knapp das Ziel (49.). Nach 54 Minuten musste der grätschende Pinto im Strafraum viel riskieren, um Felgenhauer noch am Einschuss zu hindern. Unter dem Strich ließen sowohl Fürth als auch Aachen das nötige Risiko vermissen, um drei statt nur einem Zähler aus dieser Partie mitzunehmen. Kontrolle - so hieß das oberste Gebot vor allem für die Hecking-Elf.

Während die Begegnung nicht ansehnlicher wurde, war der Torwartwechsel bei Greuther Fürth - Neuhaus kam für den offenbar muskelverletzten Mavric zum Zug (63.) - noch einer der Höhepunkte nach Wiederanpfiff. Torchancen gab es angesichts des schwer zu bespielbaren Bodens kaum zu verzeichnen. Ein Volleyschuss Hilberts prallte am Aachener Abwehrverbund ab (64.), auf der Gegenseite ließ Neuhaus einen Pinto-Freistoß abprallen, doch die Aachener Stürmer hatten nicht entschlossen genug nachgesetzt (65.). Im Schlussakt war dann Aachen besser, auch weil sich in der Fürther Abwehr einige Unkonzentriertheiten einschlichen.

Ein kerniger Volleyschuss des eingewechselten Koen ließ den Atem der Fürther Fans stocken (80.), nach Kokots Stellungsfehler hatte Rösler das Siegtor auf dem Scheitel, und in der 89. Minute tauchte Fiel allein vor dem Tor auf, als Kleine sich verschätzte. Neuhaus entschärfte diese letzte Chance mit etwas Glück, es blieb beim torlosen Unentschieden.

Greuther Fürth verpasst im Topspiel des 25. Spieltags den Sprung auf einen Aufstiegsplatz. Nach starkem Beginn und einigen guten Einschussmöglichkeiten fingen sich die Aachener, die noch nie in Fürth gewinnen konnten (0/5/4), und gestalteten die durchwachsene Partie auf hart gefrorenem Boden ausgeglichen. In den vergangenen acht Auswärtsspielen kassierte die Hecking-Elf nur eine Niederlage (1:2 beim KSC) und unterstrich ihre Aufstiegsambitionen.