15:23 - 21. Spielminute

Tor 1:0
M. Weissenberger
Vorbereitung Jones
Frankfurt

15:45 - 42. Spielminute

Tor 2:0
Jones
Vorbereitung Cha
Frankfurt

16:21 - 64. Spielminute

Gelb-Rote Karte (Saarbrücken)
Demai
Saarbrücken

16:21 - 64. Spielminute

Spielerwechsel
Thiebaut
für Nehrbauer
Saarbrücken

16:27 - 68. Spielminute

Tor 3:0
Cimen
Vorbereitung Cha
Frankfurt

16:28 - 71. Spielminute

Spielerwechsel
Rozgonyi
für T. Reuter
Saarbrücken

16:34 - 77. Spielminute

Spielerwechsel
Lexa
für Jones
Frankfurt

16:35 - 78. Spielminute

Spielerwechsel
Stuff
für Bencik
Saarbrücken

16:37 - 80. Spielminute

Spielerwechsel
Meier
für M. Weissenberger
Frankfurt

16:39 - 82. Spielminute

Spielerwechsel
Huber
für Ochs
Frankfurt

SGE

SBR

2. Bundesliga

Cimen setzt den Schlusspunkt

22. Spieltag, Eintracht Frankfurt - 1. FC Saarbrücken 3:0 (2:0)

Cimen setzt den Schlusspunkt

Frankfurts Trainer Friedhelm Funkel musste auf seine bewährten Defensivspieler Keller (Sprunggelenks-Operation), Schur (Gelb-Sperre) und Chris (Muskelfaserriss im Oberschenkel) verzichten und änderte seine Mannschaft im Vergleich zur 1:2 -Niederlage bei Dynamo Dresden auf vier Positionen: Der zuletzt angeschlagene Vasoski rückte für Husterer in die Innenverteidigung, Lenze und Cimen ersetzten Schur und Chris im defensiven Mittelfeld, und Weissenberger sollte für Meier die Fäden im Spiel der Eintracht ziehen. Saarbrückens Coach Horst Ehrmantraut forderte von seinem Team nach der 2:4 -Niederlage gegen Burghausen eine Reaktion, er selbst reagierte mit zwei Umstellungen: Für Diane (Wadenbeinbruch) und Caruso standen El Idrissi nach seiner Gelb-Sperre und Nehrbauer in der Anfangsformation.


Der 22. Spieltag im Überblick


Die Eintracht bestimmte von Beginn an das Duell zweier Verlierer des letzten Spieltages und setzte Saarbrücken gehörig unter Druck. Weissenberger und Cha hatten dann auch gleich gute Möglichkeiten, doch der Führungstreffer ließ zunächst auf sich warten - bis zu 21. Minute. Da krönte die Eintracht die Anfangsoffensive mit dem 1:0! Jones passte fast von der Mittellinie in den Lauf von Weissenberger, der auf und davon zog und den Ball am herausstürmenden Eich vorbei mit dem linken Außenrist im rechten unteren Toreck platzierte. Dieser Treffer gab den Hessen aber keinen zusätzlichen Schub, die Funkel-Elf verpasste es nachzulegen. Saarbrücken konnte das Spiel nun offen gestalten und hatte in der 37. Minute die große Ausgleichschance. Nach einer Flanke von Nsaliwa über die komplette Eintracht-Abwehr hinweg, war Bencik am hinteren Fünfmetereck einen Schritt schneller als Bewacher Lenze, doch Frankfurts Schlussmann Pröll entschärfte den Ball per Fußabwehr. Nach dieser verpassten Möglichkeit musste Saarbrücken kurz vor der Pause einen weiteren Rückschlag hinnehmen. Jones leitete eine Ball im Mittelfeld weiter auf Cha, und der Südkoreaner setzte sich auf der linken Außenbahn gegen Nsaliwa durch. Das Zuspiel in der Mitte verwertete Jones aus kurzer Distanz, Reuter kam zu spät.

Der zweite Durchgang begann wie Hälfte eins. Frankfurt mit Offensivdrang, Saarbrücken reagierte, anstatt nach dem Rückstand zu agieren. Nachdem sich die Eintracht aber keine nennenswerten Chancen erarbeiten konnte, plätscherte die Partie vor sich hin. Spätestens ab der 62. Minute war das Spiel aber gelaufen, denn da sah Demai wegen Ballwegschlagens Gelb-Rot. In Unterzahl konnten sich die Saarländer nicht mehr aufbäumen und kassierten sogar einen weiteren Gegentreffer. Lenze schickte Cha auf rechts, dessen Flanke konnte Cimen ungehindert vom hinteren Fünfmetereck über die Linie drücken (68.).

Mit dem sechsten Heimsieg in Folge wahrt Frankfurt seine kleine Chance im Aufstiegsrennen. Gegen den 1. FC Saarbrücken setzte sich die Eintracht im Verfolgerduell verdient mit 3:0 durch und rückt an den Saarländern in der Tabelle vorbei auf Rang fünf. Die Ehrmantraut-Elf musste die zweite Niederlage in Folge hinnehmen und hat den Anschluss nach ganz oben verpasst.

Noten folgen am Montag