Bundesliga

Fix: Simakan unterschreibt bis 2026 bei RB Leipzig

Upamecano-Ersatz gefunden

Fix: Simakan unterschreibt bis 2026 bei RB Leipzig

Kommt im Sommer nach Leipzig: Mohamed Simakan.

Kommt im Sommer nach Leipzig: Mohamed Simakan. imago images

RB Leipzig hat nach Angreifer Brian Brobbey (19, ablösefrei von Ajax Amsterdam) und Verteidiger Josko Gvardiol (19, für eine Sockelablöse von 16 Millionen von Dinamo Zagreb) für den kommenden Sommer den dritten Neuzugang verpflichtet. Von Racing Straßburg wechselt Mohamed Simakan nach Sachsen und erhält bei RB die Rückennummer 2. Der 20 Jahre alte Innenverteidiger, der auch Außenverteidiger spielen kann, erhält bei RB einen Vertrag bis zum 30. Juni 2026, die Ablöse bewegt sich nach kicker-Informationen im niedrigen zweistelligen Millionenbereich. Der 1,87 Meter große Abwehrspieler bestritt für den momentanen Tabellen-15. der französischen Ligue 1 bislang 38 Ligapartien und fünf Begegnungen in der Europa-League-Qualifikation.

Seit Januar dieses Jahres laboriert der U-20-Nationalspieler Frankreichs (bisher zwei Einsätze), der unter anderem in der Jugend von Olympique Marseille ausgebildet wurde und 2017 von SC Air Bel Marseille nach Straßburg gewechselt war, allerdings an einer Knieverletzung. "Mohamed Simakan ist ein robuster Verteidiger, der flexibel einsetzbar ist", wird RB-Sportdirektor Markus Krösche in einer Mitteilung des Klubs zitiert, "Mohamed ist mit 20 Jahren noch jung und entwicklungsfähig, hat jedoch bereits zwei Spielzeiten in Straßburg als Stammspieler auf dem Feld gestanden und auch in der Europa League international Erfahrung gesammelt. Wir sind froh, dass er sich trotz zahlreicher anderer Interessenten für uns entschieden hat."

Hier kann ich mich optimal weiterentwickeln.

Mohamed Simakan über RB Leipzig

Simakan, der auch von AC Mailand umworben war, kommentiert seinen Wechsel in der RB-Mitteilung folgendermaßen: "Ich habe mich für RB Leipzig entschieden, weil ich glaube, dass der Verein für meine Karriere das Beste ist. Hier kann ich mich optimal weiterentwickeln."

Andreas Hunzinger