20:10 - 32. Spielminute

Tor 1:0
Johansson
Rechtsschuss
Vorbereitung Eremenko
Finnland

20:16 - 38. Spielminute

Tor 1:1
Klose
Linksschuss
Vorbereitung Trochowski
Deutschland

20:18 - 41. Spielminute

Spielerwechsel
Sjölund
für Forssell
Finnland

20:22 - 43. Spielminute

Tor 2:1
Väyrynen
Rechtsschuss
Vorbereitung Sjölund
Finnland

20:23 - 45. Spielminute

Tor 2:2
Klose
Rechtsschuss
Deutschland

20:48 - 53. Spielminute

Tor 3:2
Sjölund
Kopfball
Vorbereitung Väyrynen
Finnland

20:56 - 62. Spielminute

Gelbe Karte (Finnland)
Kallio
Finnland

21:03 - 69. Spielminute

Spielerwechsel
Gomez
für Hitzlsperger
Deutschland

21:09 - 75. Spielminute

Spielerwechsel
N. Kuqi
für Väyrynen
Finnland

21:17 - 82. Spielminute

Spielerwechsel
Hinkel
für Fritz
Deutschland

21:16 - 82. Spielminute

Spielerwechsel
Helmes
für Rolfes
Deutschland

21:17 - 83. Spielminute

Tor 3:3
Klose
Linksschuss
Vorbereitung Gomez
Deutschland

FIN

GER

WM-Qualifikation Europa

Klose wird vom Problemfall zum Retter

DFB-Team egalisiert Rückstand dreimal

Klose wird vom Problemfall zum Retter

Dreierpack: Miroslav Klose

Rettete dem Vize-Europameister mit einem Dreierpack ein Remis: Miroslav Klose. dpa

Bundestrainer Joachim Löw vertraute in Helsinki exakt der Startformation, die zuletzt 6:0 in Liechtenstein gewonnen hatte und auch beim Test gegen Belgien (2:0) zu Beginn auf dem Feld stand.

Beim Gegner aus Finnland, das vom Schotten Stuart Baxter trainiert wird, standen mit Petri Pasanen (Bremen) und Mikail Forssell (Hannover) zwei Bundesliga-Profis in der Anfangself.

Spieler des Spiels

Miroslav Klose Sturm

1
mehr Infos
Spielnote

Höchster Unterhaltungswert mit sechs Toren und packenden Torszenen.

2
mehr Infos
Tore und Karten

1:0 Johansson (32')

1:1 Klose (38')

mehr Infos
Finnland
Finnland

Jääskeläinen4 - Lampi4, Pasanen5, Hyypiä5, Kallio3 - Eremenko3,5, Heikkinen4, Johansson2 , Väyrynen2,5 , Kolkka3,5 - Forssell4,5

mehr Infos
Deutschland
Deutschland

Enke3 - Fritz5 , Tasci4,5, Westermann5,5, Lahm4,5 - Rolfes3,5 , Hitzlsperger4,5 , Schweinsteiger4,5, Trochowski3,5 - Klose1 , Podolski5,5

mehr Infos
Schiedsrichter-Team

Viktor Kassai Ungarn

2
mehr Infos
Spielinfo
Stadion Olympiastadion
Zuschauer 38.000
mehr Infos

Finnland überraschte die deutsche Elf zu Beginn mit Offensivpower, entfachte mächtig Druck. Nach Johanssons Dribbling im Strafraum gegen Lahm fand sich in der Mitte kein Abnehmer (3.). Meist schon im Aufbau verlor der Vize-Europameister den Ball, präsentierte sich schwach in den Zweikämpfen, konnte aber klare Chancen der Hausherren verhindern.

Nach gut zehn Minuten kam Deutschland besser ins Spiel, wie schon gegen Liechtenstein meist über die linke Seite. Trochowski gab den ersten Warnschuss per Freistoß ab, und Sekunden später verfehlte Rolfes das Tor per Schrägschuss nur knapp (12.).

Es entwickelte sich eine Partie auf Augenhöhe, in der eher die Finnen die spielerischen Highlights lieferten, ohne freilich zu zwingenden Chancen zu kommen. Auch der Löw-Elf gelang dies nicht, weil das deutsche Team zu statisch und ohne die notwendige Bewegung agierte. Zwischen der 20. und 30. Minute tat sich wenig, beide Teams standen hinten diszipliniert und ließen wenig zu. Dann aber nahm die Begegnung so richtig Fahrt auf.

Eine der wenigen gelungenen Kombinationen der Löw-Elf hätte Kapitän Klose mit der Führung abschließen müssen, doch der Münchner köpfte freistehend aus sieben Metern klar daneben (31.).

Dies rächte sich schon Sekunden später: Eremenko spielte den Ball aus dem Halbfeld in die Spitze. Westermann wischte das Sportgerät über den Scheitel und sprang Lahm durch die Beine. Johansson bedankte sich und schoss aus elf Metern an Enke vorbei zur Führung ein (32.).

Doch die Freude der Gastgeber währte nur kurz: Trochowski flankte halbhoch aus dem Halbfeld an den Strafraum. Klose nahm den Ball mit der Brust gegen die Laufrichtung von Hyypiä, der dabei nicht gut aussah, mit und überwand Jääskeläinen aus elf Metern per Linksschuss (38.).

Es gab nun kein Durchatmen mehr - die Baxter-Schützlinge schlugen alsbald erneut zu: Sjölund flankte von der linken Seite in den Sechzehnmeterraum. Väyrynen nahm den Ball in zentraler Position volley und jagte die Kugel ins linke Eck (43.).

Sekunden vor dem Pausenpfiff aber egalisierte das DFB-Team erneut: Hitzlspergers Ecke köpfte Klose freistehend aufs Tor, Jääskeläinen parierte, ließ aber abklatschen. Klose setzte beherzt nach und stocherte den Ball mit rechts über die Linie (45.).

WM-Qualifikation

Nach der Pause verhinderte Enke gegen Johansson zunächst einen erneuten Rückstand, ehe Finnland einen krassen Abwehrfehler in der deutschen Innenverteidigung nutzte: Väyrynen flankte von der linken Seite in die Mitte, wo drei (!) Finnen vollkommen frei standen. Sjölund nickte aus vier Metern an Enke vorbei zur erneuten Führung ein (53.).

In der Folge übernahm die deutsche Mannschaft gegen sich nun weiter zurückziehende Gastgeber immer mehr das Kommando, biss sich aber immer wieder an der gegnerischen Defensive fest. Mit hohen Flanken war den Finnen, die vor allem in der Innenverteidigung die Lufthoheit besaßen, nicht beizukommen. Rolfes' Schlenzer in der 71. Minute war die erste zwingende Tormöglichkeit der Gäste. Kurz zuvor hatte Löw mit Gomez für Hitzlsperger einen dritten Angreifer eingewechselt. Der Stuttgarter verpasste das sichere 3:3, als er nach einem Klose-Kopfball das Leder nur leicht touchierte, so dass Pasanen auf der Linie retten konnte (78.) Mit Helmes, der zeitgleich mit Hinkel eingewechselt wurde, stand bald danach gar ein vierter Stürmer auf dem Rasen.

Die geballte Offensivpower der deutschen Elf brachte dann auch den Ausgleich: Nach einer turbulenten Situation im Strafraum scheiterten zunächst Trochowski und Gomez, ehe Klose den freiliegenden Ball aus fünf Metern über die Linie bugsierte (83.).

Nachdem die Baxter-Elf die erneute Führung auf dem Fuß hatte (Kuqi, Johansson, 84.), war nun für die Löw-Elf sogar noch mehr drin. Doch gegen die wackeren Finnen, die in der Schlussphase stehend k.o. waren, sollte der Siegtreffer trotz einiger brenzliger Situationen für Hyypiä & Co. dann nicht mehr fallen.

Für Deutschland steigt am Samstag, den 11. Oktober in Dortmund das Spitzenspiel gegen Russland, während Finnland am gleichen Tag gegen Aserbaidschan antritt.