21:05 - 19. Spielminute

Tor 0:1
Gresko
Linksschuss
Leverkusen

21:08 - 23. Spielminute

Tor 0:2
Bulykin
Rechtsschuss
Vorbereitung Kießling
Leverkusen

21:13 - 29. Spielminute

Spielerwechsel
Callsen-Bracker
für Friedrich
Leverkusen

21:52 - 50. Spielminute

Tor 0:3
Barnetta
Kopfball
Vorbereitung Kießling
Leverkusen

21:59 - 57. Spielminute

Tor 0:4
Bulykin
Linksschuss
Vorbereitung Rolfes
Leverkusen

22:02 - 61. Spielminute

Spielerwechsel
Faty
für Sinkiewicz
Leverkusen

22:05 - 63. Spielminute

Spielerwechsel
Eudis
für Alphonse
FC Zürich

22:06 - 64. Spielminute

Spielerwechsel
Okonkwo
für Aegerter
FC Zürich

22:20 - 78. Spielminute

Spielerwechsel
Gekas
für Bulykin
Leverkusen

22:22 - 80. Spielminute

Tor 0:5
Kießling
Linksschuss
Vorbereitung Gekas
Leverkusen

22:27 - 86. Spielminute

Spielerwechsel
Schönbächler
für Raffael
FC Zürich

FCZ

B04

UEFA-Cup

Doppelpack von Bulykin

Bayer holt sich den Gruppensieg - FC Zürich seit fünf Spielen sieglos

Doppelpack von Bulykin

Gresko und Barnetta (re.) jubeln

Torschützen unter sich: Die Leverkusener Gresko (li.) und Barnetta feiern. dpa

Leverkusens Coach Michael Skibbe baute seine Anfangself nach dem 2:5 in Bremen auf drei Positionen um: Für den wegen eines Kapselrisses am rechten Zeigefinger ausgefallenen Adler stand Fernandez zwischen den Pfosten. Zudem kamen Sinkiewicz und Bulykin für Castro und Freier. Beim FC Zürich brachte Trainer Bernard Challandes im Vergleich zur schmerzlichen 1:2-Niederlage im Schweizer Cup gegen den FC Thun Barmettler für Tihinen.

Beide Mannschaften begannen die Partie verhalten, aber mit zum Teil sehenswerten Kombinationen, wobei das auf Konter ausgelegte Leverkusen schnörkelloser und direkter nach vorne agierte, dennoch konnte zu Beginn weder Bayer noch Zürich gefährlich vor des Gegners Tor auftauchen.

Spieler des Spiels

Stefan Kießling Sturm

1
mehr Infos
Spielnote

Allein Bayer sorgte für spielerische Höhepunkte mit schön herausgespielten Toren in einer allerdings sehr einseitigen Partie.

3
mehr Infos
Tore und Karten

0:1 Gresko (19')

0:2 Bulykin (23')

mehr Infos
FC Zürich
FC Zürich

Leoni5 - Stahel3,5, Barmettler5, Rochat5, Schneider5 - Kondé4, Abdi4, Chikhaoui5, Aegerter4 - Alphonse5 , Raffael5

mehr Infos
Bayer 04 Leverkusen
Leverkusen

Fernandez2 - H. Sarpei3, Friedrich0 , Haggui2,5, Gresko2,5 - Sinkiewicz4 , Rolfes2, Kießling1 , Barbarez2, Barnetta2,5 - Bulykin1,5

mehr Infos
Schiedsrichter-Team

Julian Rodriguez Santiago Spanien

2
mehr Infos
Spielinfo
Stadion Letzigrund
Zuschauer 20.100
mehr Infos

So plätscherte das Match lange Zeit vor sich hin. Erst in der 18. Minute trat Kießling erstmalig in Szene: Der Leverkusener Stürmer verfehlte mit einem strammen Schuss das Tor nur knapp. Nur eine Minute später holte er einen Freistoß in Strafraumnähe raus, den dann Gresko zur Leverkusener Führung nutzte. Kurz darauf war Kießling erneut Ausgangspunkt eines Treffers. Diesmal nutze der 23-Jährige einen Patzer von Zürichs Kapitän Rochat aus, um Bulykin in Szene zu setzen. Der Russe bedankte sich und besorgte das 2:0 (23.).

zum Thema

Der Leverkusener Doppelpack hinterließ Wirkung beim Schweizer Meister, der kaum noch aus der eigenen Hälfte herauskam. In dieser Phase hätte Barbarez noch erhöhen können, aber der Bosnier köpfte an die Latte (33.).

Mit zunehmender Spieldauer ließ die Skibbe-Elf Zürich ins Spiel zurückkommen. Die Schweizer bekamen dann auch eine Großchance, die den Anschlussstreffer hätte bedeuten können. Fernandez reagierte aber gut, er störte Chikhaoui geschickt, so dass Haggui den unpräzisen Schuss des Tunesiers klären konnte. So musste der Tabellenzweite der AXPO Super League mit einem Zwei-Tore-Rückstand in die Pause.

Leverkusener Spieler feiern

Freude in Zürich: Leverkusener Spieler freuen sich über einen weiteren Treffer. dpa

Nach der Halbzeit begann der "Stadtclub" mit etwas mehr Offensivdrang, ohne dabei zwingend zu sein. Bayer machte es besser. Kießling flankte präzise von der rechten Seite auf Barnetta, der per Kopf auf 3:0 erhöhte (50.). Nur sieben Minuten darauf fiel der nächste Treffer. Rolfes hatte Bulykin frei gespielt, der dann gegen Leoni kühlen Kopf behielt und sein zweites Tor markierte.

Zürich war von den Geschehnissen beeindruckt und konnte sich nicht mehr von dem Schock erholen. Leverkusen hingegen begnügte sich weitestgehend damit, das Resultat zu verwalten, blieb dabei aber gefährlich. In der Schlussphase profitierte dann Kießling von zahlreichen Fehlern der Zürcher-Defensive und sorgte für den 5:0-Endstand.

Die Zwischenrundegegner der beiden Mannschaften werden am kommenden Freitag im schweizerischen Nyon ausgelost. Für Leverkusen ist dabei eine Sache gewiss: Der Gegner wird ein Team sein, das in der UEFA-Cup-Gruppenphase in seiner Gruppe den dritten Platz erringen konnte. DIe Challande-Elf wird sich mit einem Gruppensieger messen müssen.