Bundesliga

Schalkes Torhüter Ralf Fährmann stellt neuen Elfmeterkiller-Rekord auf

Wie der Schalke-Keeper Verhaeghs Elfmeter hielt

Fährmann stellt neuen Elfmeterkiller-Rekord auf

Die Ecke geahnt: Schalkes Torhüter Ralf Fährmann pariert den Strafstoß von Augsburgs Paul Verhaegh.

Die Ecke geahnt: Schalkes Torhüter Ralf Fährmann pariert den Strafstoß von Augsburgs Paul Verhaegh. imago

Drei Elfmeter in einer Saison hat bislang noch kein Schalker Torwart gehalten. Ralf Fährmann bestätigte gegen den FC Augsburg seinen Ruf als Elfmeterkiller - bei 14 Versuchen gegen ihn landete nur exakt die Hälfte der Bälle im Netz. Eine Top-Quote.

Den gehaltenen Strafstoß von Paul Verhaegh bezeichnete Kapitän Benedikt Höwedes später als "Schlüsselmoment" für den Schalker Sieg. Höwedes hatte den Strafstoß mit einem Foul an Raul Bobadilla verursacht und analysierte anschließend grundehrlich: "Ich wollte zum Ball und gehe mit gestrecktem Bein hin. Ich habe dabei nicht auf Bobadilla geachtet. Es war unglücklich, ich glaube aber, dass der Elfmeter berechtigt war."

FC Schalke 04 - Die letzten Spiele
SpVgg Greuther Fürth Fürth (A)
2
:
0
Hansa Rostock Rostock (H)
2
:
1
Spielersteckbrief Fährmann
Fährmann

Fährmann Ralf

Trainersteckbrief Weinzierl
Weinzierl

Weinzierl Markus

Bundesliga - 24. Spieltag
mehr Infos
Bundesliga - Tabelle
Pl. Verein Punkte
1
Bayern München Bayern München
59
2
RB Leipzig RB Leipzig
49
3
Borussia Dortmund Borussia Dortmund
43

Fährmann ist der erste, der einen Verhaegh-Elfmeter pariert

Bei seinem 17. Bundesliga-Elfmeter zog Paul Verhaegh zum zweiten Mal den Kürzeren. Zuvor setzte er beim 1:0-Sieg bei den Bayern am 9. Mai 2015 einen Elfmeter an den Pfosten (nach Foul an Bobadilla). Fährmann war somit der erste, der einen Verhaegh-Elfmeter entschärfen konnte - weil er ahnte, wohin der Augsburger schießen würde.

"Es war eine Teamleistung", sagte Fährmann und meinte damit die Theorie-Vorarbeit seines Torwarttrainers Simon Henzler und der beiden Videoanalysten Lars Gerling und Tobias Hellwig. "Es hat vieles darauf hingedeutet, dass Paul Verhaegh in diese Ecke schießt, deshalb habe ich mich für die rechte Seite entschieden", sagte Fährmann.

"Quäntchen Glück, das man sich erarbeiten kann"

Worauf er speziell achtet? "Auf alles", erklärte Fährmann auf kicker-Nachfrage. "Es ist immer auch abhängig vom Schützen. Jeder hat einen anderen Anlauf, auch anhand der Handbewegung kann man manchmal Dinge interpretieren." Es gehöre natürlich "immer auch ein Quäntchen Glück dazu, das man sich in gewissem Maße aber auch erarbeiten kann". Auch dank Fährmann hat Schalke erstmals nach sechs Pflichtspielen mit mindestens einem Gegentor mal wieder zu Null gespielt.

Im Hinblick auf das Achtelfinal-Rückspiel in der Europa League am Donnerstag bei Borussia Mönchengladbach (21.05 Uhr, LIVE! bei kicker.de) hat Fährmann im Training noch keine Elfmeter geübt. Wird er wohl auch nicht: "Wir sind von uns überzeugt und glauben, dass wir das Spiel schon vorher für uns entscheiden können."

Toni Lieto

Bilder zur Partie FC Schalke 04 - FC Augsburg