Bundesliga

Werder Bremen: Geschäftsführer Frank Baumann hört 2024 auf

Fritz "einer der Nachfolgekandidaten" als Werder-Geschäftsführer

"Entscheidung nicht leichtgefallen": Baumann hört 2024 auf

Nach acht Jahren als Werder-Geschäftsführer ist Schluss: Frank Baumann.

Nach acht Jahren als Werder-Geschäftsführer ist Schluss: Frank Baumann. IMAGO/Nordphoto

Demnach habe der 48-Jährige seine Entscheidung, seinen im Sommer 2024 auslaufenden Vertrag bei Werder nicht zu verlängern, dem Vorsitzenden des Aufsichtsrates, Dr. Hubertus Hess-Grunewald, in einem persönlichen Gespräch mitgeteilt.

"Die Entscheidung ist mir nicht leichtgefallen, weil Werder für mich seit vielen Jahren viel mehr ist als ein Arbeitgeber", wird Baumann in einem Statement zitiert. Doch nach dann acht Jahren in der Geschäftsführung halte er den Entschluss sowohl für den Verein als auch für ihn persönlich für "richtig und wichtig".

Baumann ist bereits seit 1999 Teil der Werder-Familie, zunächst als Spieler - in der Rolle des Kapitäns gewann er mit Bremen 2004 die Deutsche Meisterschaft sowie 2004 und 2009 den DFB-Pokal - und seit 2016 als Geschäftsführer.

"Zum einen ist der Job als Geschäftsführer sehr herausfordernd und kräftezehrend. Vor dem Hintergrund hatte ich mir ja ohnehin das Ziel gesetzt, spätestens mit 50 eine Auszeit von mindestens einem Jahr zu nehmen", erklärte Baumann weiter. "Zum anderen ist es nach meiner Auffassung, nach einer so langen Zeit, auch für einen Verein gut, einen Wechsel auf der Position vorzunehmen, um auch neue Impulse und Ideen zuzulassen."

Baumann-Nachfolge? Fritz "einer der Kandidaten"

Womöglich die von Clemens Fritz? Der Leiter Profifußball und Scouting hat seit dieser Saison mehr Verantwortung übertragen bekommen und erklärte bereits im Februar angesprochen auf eine potenzielle Baumann-Nachfolge im kicker: "Ich kann mir das grundsätzlich vorstellen."

Wir als Aufsichtsrat bedauern Franks Entscheidung sehr, respektieren und akzeptieren sie aber natürlich.

Dr. Hubertus Hess-Grunewald

Der Aufsichtsratsvorsitzende Hess-Grunewald bestätigte bereits, dass Fritz in den Überlegungen der Verantwortlichen "natürlich eine Rolle" spiele und "einer der Nachfolgekandidaten" sei. Bis Ende des ersten Quartals 2024 soll eine Lösung gefunden sein. Bis zum Ende seiner Amtszeit wird Baumann den sportlichen Bereich bei Werder Bremen weiterhin verantworten, gab der Verein zudem bekannt.

"Wir als Aufsichtsrat bedauern Franks Entscheidung sehr, respektieren und akzeptieren sie aber natürlich", sagte Hess-Grunewald. "Für uns war es wichtig, frühzeitig Klarheit zu haben, ob Frank über den 30. Juni 2024 zur Verfügung steht oder nicht." Diese Entscheidung wurde nun getroffen.

pja

In einer Welt ohne Messi und CR7: Sie hätten einen Ballon d'Or

alle Videos in der Übersicht