17:03 - 5. Spielminute

Tor 1:0
Klose
Rechtsschuss
Vorbereitung Podolski
Deutschland

17:17 - 19. Spielminute

Tor 2:0
Frings
Foulelfmeter,
Rechtsschuss
Vorbereitung Schweinsteiger
Deutschland

17:22 - 24. Spielminute

Gelbe Karte (Luxemburg)
Remy
Luxemburg

17:25 - 26. Spielminute

Spielerwechsel
Joachim
für Huss
Luxemburg

17:26 - 26. Spielminute

Spielerwechsel
Schnell
für Reiter
Luxemburg

17:27 - 28. Spielminute

Gelbe Karte (Luxemburg)
Hoffmann
Luxemburg

17:35 - 36. Spielminute

Tor 3:0
Podolski
Linksschuss
Vorbereitung Borowski
Deutschland

18:00 - 46. Spielminute

Spielerwechsel
Kehl
für Frings
Deutschland

18:00 - 46. Spielminute

Spielerwechsel
Mertesacker
für Huth
Deutschland

18:01 - 46. Spielminute

Spielerwechsel
Kahn
für Lehmann
Deutschland

18:01 - 46. Spielminute

Spielerwechsel
Hitzlsperger
für Jansen
Deutschland

18:10 - 55. Spielminute

Spielerwechsel
de Sousa Moreira
für A. Leweck
Luxemburg

18:14 - 59. Spielminute

Tor 4:0
Klose
Rechtsschuss
Vorbereitung Schweinsteiger
Deutschland

18:18 - 63. Spielminute

Spielerwechsel
Asamoah
für Klose
Deutschland

18:20 - 65. Spielminute

Tor 5:0
Podolski
Foulelfmeter,
Linksschuss
Vorbereitung Asamoah
Deutschland

18:19 - 65. Spielminute

Gelbe Karte (Luxemburg)
Oberweis
Luxemburg

18:26 - 71. Spielminute

Spielerwechsel
Neuville
für Podolski
Deutschland

18:28 - 71. Spielminute

Spielerwechsel
Federspiel
für Heinz
Luxemburg

18:29 - 74. Spielminute

Spielerwechsel
Kitenge
für C. Leweck
Luxemburg

18:47 - 90. + 2 Spielminute

Tor 7:0
Neuville
Rechtsschuss
Vorbereitung B. Schneider
Deutschland

18:46 - 90. + 1 Spielminute

Tor 6:0
Neuville
Rechtsschuss
Deutschland

GER

LUX

Nationalteams Freundschaftsspiele

Deutsche Stürmer sind torhungrig

Testspiel: Deutschland - Luxemburg 7:0 (3:0)

Deutsche Stürmer sind torhungrig

Jürgen Klinsmann baute in der ersten Halbzeit in der Innenverteidigung auf Robert Huth und Christoph Metzelder, der eigentlich gesetzte Per Mertesacker saß zunächst draußen. Auf links verteidigte bzw. schob der Gladbacher Marcell Jansen an. Kapitän Michael Ballack fehlte wegen einer Sprunggelenkverletzung, Philipp Lahm wegen seiner Ellenbogen-OP. Neben diesem Duo machte auch der dritte Keeper Timo Hildebrand die Reise von Genf nach Freiburg nicht mit.

Bei Luxemburg spielte der Gladbacher Jeff Strasser von Beginn an, Aurélien Joachim von den Bochumer Amateuren wurde Mitte der ersten Halbzeit eingewechselt.

Die deutsche Mannschaft zeigte von Beginn an, dass sie die Luxemburger voll unter Druck setzen wollten. Schon in der fünften Minute ging die Klinsmann-Elf in Führung. Auf der linken Seite begann die Stafette über Bastian Schweinsteiger, der Lukas Podolski auf die Reise schickte. Der Kölner drang energisch in den Strafraum ein und bediente den mitgelaufenen Klose mustergültig, so dass der Bremer aus vier Metern nur noch einschieben musste.

Spieler des Spiels

Lukas Podolski Sturm

1,5
mehr Infos
Spielnote

2
mehr Infos
Tore und Karten

1:0 Klose (5')

2:0 Frings (19')

mehr Infos
Deutschland
Deutschland

Lehmann3 - Friedrich4,5, Huth4 , Metzelder3,5, Jansen3,5 - Frings2,5 , Borowski2, B. Schneider2,5, Schweinsteiger2 - Klose2 , Podolski1,5

mehr Infos
Luxemburg
Luxemburg

Oberweis4 - Reiter , Heinz6 , Hoffmann5 , Mutsch4 - C. Leweck3,5 , Peters5, Strasser4, Remy5 - A. Leweck5 , Huss

mehr Infos
Schiedsrichter-Team

René Rogalla Schweiz

2
mehr Infos
Spielinfo
Stadion Badenova-Stadion
Zuschauer 23.000 (ausverkauft)
mehr Infos

Überhaupt war die linke Seite enorm spielfreudig. Das lag vor allem an Schweinsteiger und Podolski, die sich gut bewegten, fleißig kombinierten und so zu einer Vielzahl guter Chancen kamen. Nach einem weiteren Schweinsteiger-Tänzchen sah sich der Luxemburger Defensivmann Tim Heinz etwas desorientiert und riss den Münchner an der Strafraumkante um - den fälligen Elfmeter verwandelte Torsten Frings sicher. Für den Bremer war es das dritte Tor unter Klinsmann, wobei er alle drei Treffer per Strafstoß erzielte.

Zum besten Torschützen in der Klinsmann-Ära avancierte Podolski in der 36. Minute, der von Tim Borowski schön frei gespielt wurde und den Ball über den Luxemburger Torwart Marc Oberweis zum 3:0 lupfte.

Ansonsten fiel in den ersten 45 Minuten auf, dass der Sturm und das Mittelfeld das geforderte Pressing recht energisch umsetzten und so die Luxemburger kaum zu einem geordneten Spielaufbau kamen.

Die Mannschaft von Gäste-Trainer Guy Hellers ihrerseits hatte im ersten Abschnitt eine Chance, als Alphonse Leweck von Huths Ausrutscher profitierte und acht Meter vor Lehmann frei zum Ball kam, doch seinen Linksschuss knapp daneben setzte (9.).

Zu Beginn des zweiten Abschnitt wechselte Klinsmann vierfach aus: Im Tor kam Oliver Kahn zum Zug, in der Innenverteidigung ersetzte Per Mertesacker den leicht am Sprunggelenk angeschlagenen Robert Huth und Thomas Hitzlsperger kam auf links für Jansen. In der Mittelfeldzentrale brachte Klinsmann den Ex-Freiburger Sebastian Kehl für Frings.

Nachdem die Luxemburger drei bis vier Minuten für Gegenwind sorgten, hatten sich die vier neuen deutschen Nationalspieler eingefunden und die DFB-Elf setzte sich wieder in der Hälfte der Gäste fest. Nach einem von Schweinsteiger schnell ausgeführten Freistoß stand Klose plötzlich alleine vor Keeper Oberweis und hämmerte das Leder aus elf Meter in den Winkel zum 4:0 (59.).

Nach diesem Treffer brachte Klinsmann Gerald Asamoah für den Bundesliga-Torschützenkönig und der einzige Schalker im WM-Kader führte sich gleich gut ein, indem er einen Elfmeter rausholte. Diesen verwandelte Podolski sicher (65.) und konnte sich damit ebenso wie Klose über einen Doppelpack freuen.

In den letzten zwanzig Minuten, in denen noch Oliver Neuville sein Können beim sechsten und siebten Treffer zeigen durfte und das Freiburger Publikum vergebens das Debüt von David Odonkor herbeisingen wollte, nahm die deutsche Elf ein wenig das Tempo heraus und erhöhten in der Nachspielzeit auf 7:0. Neben Odonkor wurden nur Jens Nowotny und Mike Hanke nicht eingesetzt.

Die deutsche Nationalelf feierte einen standesgemäßen 7:0-Sieg. Auffälligste Akteure waren Podolski und Klose, die jeweils doppelt trafen. Zudem zeigte sich Schweinsteiger sehr spielfreudig und Borowski machte deutlich, dass er nicht kampflos im zweiten Glied zurückstehen will.