20:57 - 9. Spielminute

Tor 0:1
Ronaldinho
Rechtsschuss
Brasilien

21:05 - 17. Spielminute

Tor 1:1
Kuranyi
Rechtsschuss
Vorbereitung Frings
Deutschland

22:01 - 52. Spielminute

Gelbe Karte (Brasilien)
Edmilson
Brasilien

22:02 - 54. Spielminute

Gelbe Karte (Deutschland)
Ballack
Deutschland

22:12 - 62. Spielminute

Spielerwechsel
Alex
für Ronaldinho
Brasilien

22:11 - 62. Spielminute

Spielerwechsel
Maicon
für Juliano Belletti
Brasilien

22:10 - 62. Spielminute

Spielerwechsel
Renato
für Juninho Pernambucano
Brasilien

22:13 - 65. Spielminute

Spielerwechsel
Julio Baptista
für Adriano
Brasilien

22:16 - 68. Spielminute

Gelbe Karte (Brasilien)
Ronaldo
Brasilien

22:18 - 70. Spielminute

Spielerwechsel
Klose
für Asamoah
Deutschland

22:36 - 87. Spielminute

Spielerwechsel
Podolski
für Deisler
Deutschland

22:37 - 87. Spielminute

Spielerwechsel
A. Görlitz
für Hinkel
Deutschland

GER

BRA

Nationalteams Freundschaftsspiele

Kuranyi trifft gegen die "Landsleute"

Länderspiel in Berlin: Deutschland - Brasilien 1:1 (1:1)

Kuranyi trifft gegen die "Landsleute"

Bundestrainer Jürgen Klinsmann ließ gegen den Weltmeister eine gegenüber dem 3:1 in Wien gegen Österreich auf drei Positionen veränderte Elf auflaufen: Für "Feuerwehrmann" Linke begann Youngster Huth und nicht etwa Baumann in der Innenverteidigung. Deisler und Schneider starteten im Mittelfeld an Stelle von Borowski und Schweinsteiger, der tags zuvor in der U 21 zum Einsatz gekommen war. Carlos Alberto Parreira schickte eine mit zahlreichen Weltstars gespickte Mannschaft auf den Rasen des modernisierten Berliner Olympiastadions, darunter Roberto Carlos, Ronaldo und Ronaldinho. Die beiden Leverkusener Juan und Roque Junior spielten zentral in der Defensive.

Die deutsche Mannschaft ging aggressiv ins Spiel und versuchte, den Favoriten bei dessen Ballbesitz sofort unter Druck zu setzen. Die taktische Marschroute der Klinsmann-Elf ging nur wenige Minuten auf. Nachdem Fahrenhorst patzte und Edu an der Strafraumgrenze nur noch per Foul stoppen konnte, verwandelte Ronaldinho den folgenden Freistoß traumhaft schön zum 0:1 (9.). Die deutsche Mannschaft zeigte sich keineswegs geschockt, wenngleich Hüne Fahrenhorst Real-Torjäger Ronaldo in der 16. Minute enteilen ließ, dieser jedoch verzog. Der Lohn für den respektfreien Auftritt des dreimaligen Welttitelträgers: das 1:1 (17.). Frings' Schussversuch gelangte dabei abgefälscht zu Kuranyi. Der Stuttgarter, der in Brasilien aufwuchs, setzte sich im Strafraum energisch durch und überwand Julio Cesar per Flachschuss. Asamoah (24.) und Sekunden später Kuranyi sorgten für weitere Höhepunkte im Offensivspiel der "Klinsmänner", die Parreiras "Selecao" mehr als nur Paroli boten.

Die Südamerikaner stießen nur sporadisch in die gegnerische Hälfte vor, waren dann jedoch gefährlich. So deckte Adriano bei seinem Kopfball aus wenigen Metern die Abstimmungsschwierigkeiten in der neu formierten DFB-Abwehr auf, wenngleich der Versuch des Inter-Stars am Tor vorbeiflog (36.). Alles in allem hatte Deutschland in der ersten Hälfte etwas mehr vom Spiel - trotz einiger technischer Fehler. Es sei dahingestellt, wie sehr Brasilien von der WM-Qualifikation in der vergangenen Woche (3:1 gegen Bolivien) und der langen Anreise geschwächt war. Die letzte Konsequenz fehlte beim Favoriten in einigen Szenen offensichtlich.

Spieler des Spiels

Torsten Frings Mittelfeld

1,5
mehr Infos
Spielnote

3
mehr Infos
Tore und Karten

0:1 Ronaldinho (9')

1:1 Kuranyi (17')

mehr Infos
Deutschland
Deutschland

Kahn4 - Hinkel3 , Fahrenhorst5, Huth2,5, Lahm2,5 - Frings1,5, Deisler3,5 , Ballack3 , B. Schneider3 - Asamoah3 , Kuranyi2

mehr Infos
Brasilien
Brasilien

Julio Cesar3 - Juan3, Roque Junior3, Juliano Belletti4 , Roberto Carlos4 - Edmilson4 , Juninho Pernambucano4 , Edu4, Ronaldinho3 - Adriano4 , Ronaldo2,5

mehr Infos
Schiedsrichter-Team

Urs Meier Schweiz

4
mehr Infos
Spielinfo
Stadion Olympiastadion
Zuschauer 74.315 (ausverkauft)
mehr Infos

Unverändertes Bild zunächst auch im zweiten Abschnitt. Deutschland suchte den Weg zum Tor und Julio Cesar musste gleich einen Deisler-Freistoß entschärfen (49.). Oliver Kahn blieb dagegen weitgehend beschäftigungslos, während die Partie in der Folgezeit sehr intensiv geführt wurde. Referee Urs Meier zückte Gelb gegen Edmilson (52.) und Ballack (54.). Die deutsche Elf erarbeitete sich einige Ecken, kam aber aus dem Spiel heraus nur noch selten gefährlich vor das Tor. Zahlreiche Wechsel im Team Brasiliens sorgten auch nicht gerade für reibungslosen Spielfluss in der Mitte der zweiten Hälfte.

Unter dem Strich verlor die Partie zwischenzeitlich deutlich an Unterhaltungswert. Es fehlten prickelnde Strafraumszenen. Die deutsche Mannschaft überzeugte bis zum Schlusspfiff in kämpferischer Hinsicht - allen voran Frings - und verhinderte mit Glück und Geschick die in der Schlussphase durchaus mögliche Niederlage. So rettete Huth gegen Julio Baptista im letzten Moment (79.), Juan vergab völlig freistehend vor dem Tor (81.). Und dann musste auch Oliver Kahn noch einmal ran: Nach einem Fehler von Deisler bediente Ronaldo den eingewechselten Julio Baptista, der im Duell mit dem Münchner jedoch seinen Meister fand (87.).

Mit einem respektablen 1:1-Unentschieden gelang der deutschen Nationalmannschaft zumindest eine "Teil-Revanche" für das im Juni 2002 verlorene WM-Finale von Yokohama. Allerdings glückte nach vor allem vor der Pause überzeugender Leistung nicht der erhoffte erste Sieg gegen Brasilien seit November 1993 (2:1 in Köln). Auch die "schwarze Serie" gegen die so genannten Großen riss nicht ab: Seit dem Sieg im Oktober 2000 in England ist die DFB-Auswahl gegen namhafte Kontrahenten in elf Versuchen ohne Erfolg.