15:50 - 20. Spielminute

Spielerwechsel
Matyus
für Sebök
Cottbus

15:54 - 24. Spielminute

Gelbe Karte (1860 München)
T. Votava
1860 München

16:11 - 41. Spielminute

Gelbe Karte (1860 München)
Riseth
1860 München

16:11 - 41. Spielminute

Gelbe Karte (Cottbus)
Helbig
Cottbus

16:32 - 46. Spielminute

Spielerwechsel
Wiesinger
für Riseth
1860 München

16:52 - 65. Spielminute

Spielerwechsel
Latoundji
für Reghecampf
Cottbus

16:55 - 68. Spielminute

Tor 0:1
Hujdurovic
Eigentor, Rechtsschuss
Vorbereitung M. Weissenberger
1860 München

16:56 - 69. Spielminute

Spielerwechsel
Bierofka
für M. Weissenberger
1860 München

16:59 - 72. Spielminute

Spielerwechsel
Franklin
für Akrapovic
Cottbus

17:00 - 79. Spielminute

Spielerwechsel
Pfuderer
für T. Votava
1860 München

17:08 - 81. Spielminute

Tor 1:1
Helbig
Rechtsschuss
Vorbereitung Kaluzny
Cottbus

FCE

M60

Bundesliga

32. Spieltag, Energie Cottbus - TSV 1860 München 1:1 (0:0)

Sommerfußball in der Lausitz

Personal: Kaluzny (nach Gelb-Sperre) und Torwart Lenz standen in der Energie-Anfangsformation für Miriuta (Muskelzerrung) und Piplica (doppelter Fingerbruch). Bei 1860 kamen Votava, Schroth, Ehlers und Hoffmann ins Team für Pfuderer, Suker (beide Bank), Kurz (Sprunggelenk-Verletzung) und Borimirov (Hüftbeschwerden).


Der 32. Spieltag im Überblick


Spieler des Spiels

André Lenz Tor

2
mehr Infos
Spielnote

4
mehr Infos
Tore und Karten

0:1 Hujdurovic (68')

1:1 Helbig (81')

mehr Infos
Energie Cottbus
Cottbus

A. Lenz2 - Sebök , V. da Silva4, Hujdurovic5 - Akrapovic3,5 , S. Schröter4, Kaluzny3, Kobylanski4, Reghecampf4,5 - Helbig3,5 , Topic4

mehr Infos
TSV 1860 München
1860 München

Jentzsch3,5 - Ehlers4,5, T. Votava4 , T. Hoffmann4 - Tapalovic4, Cerny4, Riseth4 , M. Weissenberger4 , Häßler4 - Max4, Schroth4,5

mehr Infos
Schiedsrichter-Team

Hellmut Krug Gelsenkirchen

2
mehr Infos
Spielinfo
Stadion Stadion der Freundschaft
Zuschauer 15.430
mehr Infos

Taktik: Energie spielte mit klassischem Libero. Zuerst übernahm Sebök diese Rolle, nach dessen Verletzung (Nasenbeinbruch) rückte da Silva in diese Position, Matyus wurde als Manndecker eingewechselt. Akrapovic kümmerte sich vorwiegend um Häßler, Reghecampf sollte den verletzten Regisseur Miriuta hinter den Spitzen ersetzen. Die Löwen mit einer Dreier-Abwehr-Kette, in der nach 15 Minuten Ehlers und Hoffmann die Seiten wechselten, weil Ehlers mit Topic überfordert war. Tapalovic agierte vor der Abwehr, Riseth unterstützte Häßler beim Spielaufbau.

Spielverlauf: Energie begann sehr druckvoll, vor allem Kaluzny sorgte immer wieder für Ballnachschub, doch der Pole vergab auch die besten Gelegenheiten. Topic war ein ständiger Unruheherd, aber im Abschluss diesmal zu unentschlossen. Die Löwen begann sehr zaghaft, verloren die meisten Zweikämpfe, dadurch fand der frühzeitig attackierte Häßler nicht zu einem geordneten Spielaufbau. Nach dem Zusammenprall von Kaluzny (Platzwunde) und Sebök gab es einen Bruch im Spiel der Cottbuser. Die Münchner wurden nach dem Wechsel dank des sich steigernden Häßlers in ihren Aktionen zielstrebiger. Aber sie benötigten bezeichnenderweise ein Eigentor zur Führung. Energie steckte jedoch nicht auf, Franklin und Latoundji sorgten für frischen Wind. Der Ausgleich durch den unermüdlich rackernden Helbig war hochverdient.

Fazit: Die Cottbuser verschenkten den Sieg, weil sie klare Chancen haufenweise vergaben. München wirkte über weite Strecken harmlos, wurde erst in der Schlussphase gefährlicher.

Von Jürgen Nöldner und Michael Pfeifer