16:06 - 35. Spielminute

Tor 0:1
M. Kurth
Rechtsschuss
Vorbereitung Baranek
Köln

16:11 - 41. Spielminute

Gelbe Karte (Köln)
J. Keller
Köln

16:16 - 45. Spielminute

Gelbe Karte (Cottbus)
Franklin
Cottbus

16:44 - 57. Spielminute

Tor 0:2
Lottner
Linksschuss
Vorbereitung Voigt
Köln

16:49 - 63. Spielminute

Tor 0:3
Lottner
Rechtsschuss
Vorbereitung Baranek
Köln

16:52 - 66. Spielminute

Spielerwechsel
Reghecampf
für Helbig
Cottbus

16:52 - 66. Spielminute

Spielerwechsel
Latoundji
für Kobylanski
Cottbus

16:57 - 71. Spielminute

Spielerwechsel
Bulajic
für Sichone
Köln

17:03 - 76. Spielminute

Spielerwechsel
T. Reichenberger
für Franklin
Cottbus

17:03 - 77. Spielminute

Spielerwechsel
Scherz
für M. Kurth
Köln

17:07 - 81. Spielminute

Tor 1:3
Topic
Linksschuss
Vorbereitung Reghecampf
Cottbus

17:14 - 87. Spielminute

Tor 2:3
T. Reichenberger
Kopfball
Vorbereitung Miriuta
Cottbus

17:16 - 88. Spielminute

Spielerwechsel
Reeb
für Voigt
Köln

17:15 - 90. Spielminute

Gelbe Karte (Cottbus)
Miriuta
Cottbus

FCE

KOE

Bundesliga

34. Spieltag, Energie Cottbus - 1. FC Köln 2:3 (0:1)

Torhüter Pröll hielt Kölner Auswärtssieg fest

Um die goldene Ananas ging es vor 19.425 Zuschauern im Stadion der Freundschaft zwischen Energie Cottbus und dem bereits abgestiegenen 1. FC Köln. Energie-Trainer Eduard Geyer wartete mit fünf Veränderungen in der Startformation gegenüber der 0:4-Niederlage in Kaiserslautern auf. Für die Gelb-gesperrten Hujdurovic und da Silva kamen Beeck und Schröter ins Team. Kaluzny wurde in die Abwehr zurückgezogen. Im Sturm waren wieder Franklin und Topic die erste Wahl. Sie ersetzten Brasilia und Reichenberger. Im Mittelfeld bestritt Helbig sein letztes Spiel für Cottbus. Er ersetzte Reghecampf. Nur eine Veränderung nahm Friedhelm Funkel, der Trainer des 1. FC Köln, gegenüber dem 2:0 Sieg am 33. Spieltag gegen Freiburg vor. In der Abwehr spielte Keller für Cichon.


Der 34. Spieltag im Überblick


Spieler des Spiels

Markus Pröll Tor

2
mehr Infos
Spielnote

3,5
mehr Infos
Tore und Karten

0:1 M. Kurth (35')

0:2 Lottner (57')

mehr Infos
Energie Cottbus
Cottbus

A. Lenz3,5 - Kaluzny4, Beeck4, Matyus4 - S. Schröter3, Akrapovic3,5 , Helbig4 , Miriuta3,5 , Kobylanski4 - Topic3,5 , Franklin4

mehr Infos
1. FC Köln
Köln

Pröll2 - R. Song3 , J. Keller3,5 , Sichone3,5 - Cullmann3,5, Balitsch4, Voigt4 , Lottner2,5 , Springer4 - Baranek3,5, M. Kurth4

mehr Infos
Schiedsrichter-Team

Hermann Albrecht Kaufbeuren

5
mehr Infos
Spielinfo
Stadion Stadion der Freundschaft
Zuschauer 19.435
mehr Infos

Von Beginn an merkte man beiden Mannschaften an, dass es um nicht mehr viel ging. Langsam wurde auf beiden Seiten das Mittelfeld überbrückt und mit kleinen Fouls jeglicher Spielfluss erstickt. Die wenigen sich bietenden Torchancen resultierten fast ausnahmslos aus Standardsituationen. Doch sowohl Matyus als auch Miriuta und Kobylanski schafften es nicht, den Ball im Kölner Netz unterzubringen, was zudem auch an einem glänzenden Torhüter Pröll im Kölner Kasten lag. In der 36. Minute gelang den lange Zeit passiven Kölnern die 1:0-Führung mit einem kuriosen Treffer. Springer spielte den Ball, offenbar ziellos, in den Strafraum der Cottbuser. Die Cottbuser Deckung wähnte den Ball im Toraus, doch Baranek sprintete heran und kratzte das Leder noch von der Linie. Damit bediente er Kurth, der aus vier Meter draufhielt. Torhüter Lenz rutschte der Schuss dabei auch noch unglücklich durch die Arme. Cottbus intensivierte daraufhin zwar seine Bemühungen, doch ein Treffer wollte bis zur Halbzeit nicht mehr gelingen. So musste das Team von Eduard Geyer mit einem 0:1-Rückstand in die Pause gehen. Mit viel Druck kamen die Cottbuser aus der Kabine. Doch innerhalb von zwölf Minuten verschenkten Franklin, Kaluzny, Helbig und Miriuta auch die besten Einschussmöglichkeiten. Außerdem entpuppte sich Kölns Torhüter Pröll als schier unüberwindlich. In der 58. Minute bestraften die Kölner eine Nachlässigkeit von Kaluzny am eigenen Strafraum. Balitsch eroberte den Ball und spielte zu Voigt. Der setzte Lottner ein, der völlig frei aus zehn Metern vollstreckte. Fünf Minuten später nutzten die Kölner eine weitere Unaufmerksamkeit in der Cottbuser Abwehr. Baranek durfte in aller Ruhe flanken. Lottner nahm in der Mitte den Ball direkt und hämmerte ihn durch die Beine von Torhüter Lenz mit Wucht in die Maschen des Cottbuser Tores. Danach verflachte das Spiel völlig, da Köln sich zurückzog, und die Cottbuser wohl nicht mehr an ihre Chance glaubten. Doch auch in dieser Phase vergaben die Lausitzer einige gute Möglichkeiten. Erst in der 82. Minute gelang es Topic, den überragenden Kölner Torhüter Pröll zu überwinden. Reghecampf hatte einen langen Pass auf Topic geschlagen, der völlig frei im Kölner Strafraum den Ball perfekt mit der Brust annahm und dann aus sechs Metern einschoss. Das war das Startsignal für eine starke Cottbuser Schlussphase. Es reichte trotz aller Anstrengungen der Lausitzer nur noch zum 2:3-Anschlusstreffer. Miriuta hatte geflankt, Reghecampf kam unbedrängt zum Kopfball. Diesen Kopfball konnte Pröll zwar noch retten, doch Reichenberger war zur Stelle und drückte den Ball aus kurzer Distanz über die Linie. Doch es reichte nicht mehr zum Unentschieden. Cottbus verlor das erste Heimspiel im Jahr 2002.

Analyse mit Noten folgt am Sonntagabend