21:33 - 46. Spielminute

Spielerwechsel
Boenisch
für Özil
Schalke

21:32 - 46. Spielminute

Spielerwechsel
Hummels
für Demichelis
Bayern

21:40 - 53. Spielminute

Gelbe Karte (Schalke)
Boenisch
Schalke

21:54 - 67. Spielminute

Spielerwechsel
Heppke
für Larsen
Schalke

21:58 - 70. Spielminute

Spielerwechsel
Scholl
für Salihamidzic
Bayern

22:04 - 77. Spielminute

Spielerwechsel
Santa Cruz
für Podolski
Bayern

22:18 - 90. Spielminute

Spielerwechsel
M. Abel
für Varela
Schalke

FCB

S04

Liga-Pokal

Diesmal zieht Schalke den Kürzeren

Halbfinale: Bayern München - Schalke 04 0:0, 4:1 i.E.

Diesmal zieht Schalke den Kürzeren

Larsen und Demichelis im Kopfballduell.

Larsen und Demichelis im Kopfballduell. imago

Auf Seiten des deutschen Meisters wurde Kahn geschont, Rensing stand zwischen den Pfosten. Demichelis konnte trotz einer Oberschenkelprellung aus dem Spiel gegen die Urawa Red Diamonds (0:1) auflaufen. Im Mittelfeld übernahm Hargreaves die zentrale Position. Felix Magath baute auf die WM-Fahrer Lahm, Sagnol, Schweinsteiger und Podolski, obwohl sie nach dem verlängerten WM-Urlaub erst letzte Woche zum Kader stießen.

Schalke Trainer Mirko Slomka vertraute auf die gleiche Startformation wie im Spiel gegen Bayer Leverkusen. "Königsblau" musste wie schon in der ersten Begegnung auf mehrere Akteure wie Rafinha, Ernst und Krstajic (verletzt) sowie die gesperrten Kuranyi und Lincoln verzichten.

Beide Teams zeigten in den ersten Minuten der Partie, dass sie sich nicht verstecken wollen. Die erste Chance gehörte den "Knappen", nachdem Halil Altintop im 16-Meter-Raum zum Schuss kam, sein Versuch aber abgefälscht wurde und nur das Außennetz traf (6.). Fast im direkten Gegenzug flankte Makaay von halb rechts auf den zweiten Pfosten, wo Schweinsteiger ungehindert zum Abschluss kam, allerdings an Rost scheiterte (7.).

In der Folgezeit hatten die Bayern etwas mehr vom Spiel, ohne dabei aber zwingende Chancen herauszuspielen. Die Schalker standen hinten kompakt, machten die Räume geschickt eng. Es dauerte bis zur 19. Minute, bis die Münchner wieder zwingend vor dem Kasten von Rost auftauchten. Nach einem Sagnol-Freistoß von halbrechts setzte sich van Buyten im Kopfball-Duell gegen Bordon durch, traf aber nur den Außenpfosten.

Diese Chance schien die Slomka-Elf wach zu rütteln. Ein Freistoß von Marcello Bordon (22.) und ein Weitschuss von Hamit Altintop (23.) waren jedoch zunächst die einzigen nennenswerten Offensiv-Aktionen.

Gerade als das Spiel ein wenig zu verflachen schien, kam der Rekordmeister zu drei dicken Chancen: Zuerst wurde ein Schuss durch Sahlihaidzic von Kobiashvili abgefälscht (34.). Beim anschließenden Eckball war es wieder van Buyten, der zum Kopfball kam. Rost lenkte den Ball in höchster Not über den Querbalken (34.). Diesmal kam die Ecke von der linken Seite und landete bei Lukas Podolski, dessen Schuss aber abgeblockt wurde (35.).

Die Bayern waren jetzt die spielbestimmende Mannschaft und kamen zu weiteren Torchancen. Die bis dato beste hatte Podolski, der die flache Hereingabe von Hargreaves, der sich zuvor energisch über links durchsetzte, knapp verfehlte (39.).

Kurz vorm Pausenpfiff hatte der FC Schalke seine beiden besten Chancen. Zuerst setzte sich Lövenkrands im Strafraum der Bayern durch und zog mit rechts ab. Rensing lenkte den Ball mit einer Glanzparade um den Pfosten. Die Ecke von links fiel Bordon vor der Füße, der aus acht Metern aber nicht verwerten konnte.

Nach der Pause, nach der beide Teams mit Hummels (für Demichelis) und Boenisch (für Özil) zwei Nachwuchskräfte einwechselten, ließen es beide Teams zunächst äußerst gemächlich angehen. Es dauerte bis zur 62. Minute, ehe Ottl aufhorchen ließ: Eine Ecke von Hargreaves verlängerte van Buyten auf den 21-Jährigen. Sein Versuch aus kurzer Entfernung wurde noch abgefälscht und ging knapp am Tor vorbei. Nur drei Minuten später sorgte Bajramovic mit einem Lattenschuss aus gut 20 Metern für Gefahr.

Nun nahm die Partie wieder Fahrt auf und beide Teams suchten die Entscheidung. Boenisch schoss in der 68. Minute von halbrechts aufs Tor, verfehlte den Kasten aber knapp. Zwei Minuten später wieder die Bayern durch Hargreaves, dessen Schuss von Bordon noch abgeblockt wurde.

Nachdem sich beide Teams in der Folge an den jeweils gegnerischen Abwehrreihen festbissen, verlor das Spiel wieder etwas an Dynamik. Bayern-Coach Felix Magath bracht mit Santa Cruz für Podolski noch einmal eine frische Offensivkraft. Doch wirkliche Impulse konnte der Paraguayer in der Schlussphase nicht mehr geben.

In der 87. Minute hatte Makaay noch eine Riesenchance zur Entscheidung: Der Niederländer verfehlte jedoch nach einer schönen Flanke von links durch Lahm mit seinem Kopfball das Gehäuse von Rost. Eine Minute später musste auch Rensing im Herauslaufen gegen Lövenkrands noch einmal entscheidend eingreifen und einen Rückstand verhindern. Nach 90 Minuten blieb es somit beim torlosen Remis.

So musste einmal mehr das Elfmeterschießen für die Entscheidung herhalten. Und hier hatten die Bayern klar die besseren Nerven: Während Rost im Gegensatz zum Spiel gegen Leverkusen keinen Elfmeter halten konnte, verschossen mit Boenisch und Abel gleich zwei Schalker. Somit trifft die Magath-Elf nun am Samstag in Leipzig im Finale auf die Bremer.