Bundesliga

Bayern auf Talentejagd: Andersson kommt im Sommer 2019

Rekordmeister verpflichtet den nächsten Teenager

Bayern auf Talentejagd: Andersson kommt im Sommer 2019

Schafft er den Durchbruch? Der FC Bayern traut es Alex Emilio Timossi Andersson zu.

Schafft er den Durchbruch? Der FC Bayern traut es Alex Emilio Timossi Andersson zu. imago

Gesagt, getan. Im August hatte der neue Jugendchef Jochen Sauer im kicker-Interview erklärt: "Wir werden zukünftig auch ins Ausland schauen müssen und uns internationaler aufstellen." Ein Wunsch, den auch Bayern-Boss Karl-Heinz Rummenigge formulierte: "Wir müssen noch früher als bisher die richtigen Spieler auf dem Transfermarkt entdecken und verpflichten."

Einer, dem der Rekordmeister den Durchbruch zutraut, spielt aktuell in Schweden. Andersson wird zum 1. Juli 2019 nach München wechseln und dann dem Profikader angehören. Bis dahin spielt er weiter für Helsingborgs IF. Seine bisherige Vereins-Bilanz: 16 Spiele, 2 Tore. Der Offensivspieler absolvierte außerdem 4 Spiele (6 Tore) für die schwedische U-15-Nationalmannschaft und 7 Spiele (2 Tore) für die schwedische U-16-Nationalmannschaft. "Alex Timossi Andersson ist ein hochtalentierter Spieler. Wir sind überzeugt, dass er seinen Weg beim FC Bayern gehen wird", sagte Hasan Salihamidzic auf der FCB-Website.

Spielersteckbrief Timossi Andersson
Timossi Andersson

Timossi Andersson Alex

Jeong, Zirkzee, Johansson - Bayern auf Talentejagd

Im Juni hatte der FCB bereits Woo-Yeong Jeong verpflichtet, für den inzwischen 18-jährigen Südkoreaner zahlte der FCB 700.000 Euro an Incheon United. Der Linksaußen, der auch hinter den Spitzen spielen kann, gilt als einer der kommenden asiatischen Stars. Er darf aber erst ab dem 1. Januar für die Jugendteams der Bayern auflaufen. Aufgrund der FIFA-Regularien ist ihm als Nicht-EU-Bürger ein Wechsel erst als Volljähriger erlaubt, deswegen spielt er aktuell noch in Incheon.

Auch beim Niederländer Joshua Zirkzee (16) von Feyenoord Rotterdam machte München das Rennen, stach Klubs wie Arsenal, Everton und Manchester United aus. Der Mittelstürmer wartet noch auf seine Spielberechtigung. Er ist eine Investition für die Zukunft, genauso wie der Luxemburger Ryan Johansson (16, Mittelfeld), den die Münchener im Sommer vom FC Metz verpflichteten.

Zu spät dran bei Upamecano und Sancho

Der FC Bayern im Teenie-Fieber - das war in der Vergangenheit nicht immer so. Dayot Upamecano, damals 16 Jahre alt, war den Münchnern 2015 zu teuer, inzwischen spielt er bei RB Leipzig und gilt als einer der kommenden Stars auf der Innenverteidiger-Position. Auch an Jadon Sancho (17) waren die Bayern dran, letztlich machte Borussia Dortmund das Rennen – über sieben Millionen Euro zahlten die Westfalen für den Linksaußen.

las/moz

Lieblingsgegner, Überläufer und böse Buben