Premier League
Premier League Spielbericht
20:59 - 15. Spielminute

Tor 0:1
Bernardo Silva
ManCity

21:03 - 19. Spielminute

Gelbe Karte (ManCity)
Otamendi
ManCity

21:12 - 28. Spielminute

Tor 0:2
D. Silva
ManCity

21:16 - 32. Spielminute

Gelbe Karte (Arsenal)
Kolasinac
Arsenal

21:17 - 33. Spielminute

Tor 0:3
L. Sané
ManCity

21:55 - 53. Spielminute

Foulelfmeter
Aubameyang
verschossen
Arsenal

22:13 - 72. Spielminute

Spielerwechsel
Zinchenko
für Walker
ManCity

22:23 - 82. Spielminute

Spielerwechsel
Yaya Touré
für Aguero
ManCity

22:28 - 87. Spielminute

Spielerwechsel
Gabriel Jesus
für D. Silva
ManCity

ARS

MAC

Premier League

Sané, Silva & Co. treffen Arsenal ins Mark

Aubameyang scheitert vom Punkt

Sané, Silva & Co. treffen Arsenal ins Mark

Brachte City auf Kurs: Mittelfeldspieler Leroy Sané (re.).

Brachte City auf Kurs: Mittelfeldspieler Leroy Sané (re.). Getty Images

Arsenal-Coach Arsene Wenger wechselte im Vergleich zum 0:3 im League-Cup-Finale gegen Manchester City auf drei Positionen: Kolasinac, Mkhitaryan und Welbeck durften für Chambers (Bank), Monreal (Rücken) und Wilshere (nicht im Kader) von Beginn an ran.

Auch City-Trainer Guardiola tauschte im Vergleich zum Pokalfinale durch: Stammkeeper Ederson verdrängte Bravo wieder auf die Bank, Fernandinho musste aufgrund einer Oberschenkelverletzung passen. Für ihn kam Bernardo Silva in die erste Elf.

Gunners bemüht, Manchester entspannt

Arsenal wirkte vom Anpfiff weg um Wiedergutmachung bemüht und agierte durchaus mit Zug zum Tor. Vor allem Ramsey wirkte hochmotiviert, setzte erst Aubameyang in Szene (8.) und sorgte dann mit einer scharfen Hereingabe dafür, dass Kompany mit einer verunglückten Rettungstat Mannschaftskollege Ederson im City-Tor prüfte (9.). Dennoch war die Partie noch nicht wirklich auf Betriebstemperatur angelangt - und dies lag nicht nur an den äußeren Bedingungen. Die Wenger-Elf fand offensiv kein Durchkommen, City wartete einfach ab.

Aus dieser abwartenden Haltung, die nicht passiv, sondern eher entspannt wirkte, schlugen die Citizens dann aber in sowohl gnadenloser als auch spielerisch hochwertiger Manier zu: Sané, neben Gündogan, Mustafi und Özil einer von vier deutschen Nationalspielern in der Startelf, setzte nach schönem Solo Bernardo Silva in Szene, der ließ den Ex-Schalker Kolasinac alt aussehen und vollstreckte aus 15 Metern halbrechter Position sehenswert ins linke Eck (15.).

Premier League, 28. Spieltag

City zeigt sich weiter eiskalt

Die Hausherren, vom Rückstand nur kurz geschockt, waren in Person von Xhaka (21.) und Ramsey (23.) um eine Antwort bemüht, mussten mit dem zweiten Torschuss dann der Gäste auch schon den zweiten Gegentreffer hinnehmen: Nach einer starken Kombination durch Silva, Sané und Aguero tauchte Erstgenannter frei vor Arsenal-Keeper Cech auf und ließ diesem keine Chance (28.) - 2:0 für den Tabellenführer. Doch damit nicht genug: Nur fünf Minuten später durfte sich auch noch der starke Sané in die Torschützenliste eintragen, als er, von Aguero bedient, aus kurzer Distanz den Fuß hinhielt und das 3:0 erzielte (33.).

Nach dem Seitenwechsel hatte der sonst komplett unsichtbare Aubameyang die Chance, Arsenal neues Leben einzuhauchen, doch der Gabuner scheiterte per Strafstoß am einmal mehr starken Ederson (53.). Die Gunners präsentierten sich zwar halbwegs ordentlich, der verschossene Elfmeter spielte jedoch den Gästen in die Karten, die weiterhin mit angezogener Handbremse die klaren Verhältnisse aufrecht hielten.

David Silva

Gute Haltungsnote: David Silva erzielt das zwischenzeitliche 2:0 für ManCity. Getty Images

Aguero will Nummer 200 - ohne Erfolg

Highlights blieben in der Folge allerdings Mangelware - die Londoner konnten, die Gäste aus dem Nordwesten Englands wollten nicht. Bis auf einen: City-Angreifer Aguero war trotz des einsetzenden Schneefalls heiß auf seinen 200. Treffer für die Skyblues, dieser war ihm allerdings nicht vergönnt. Nachdem der Argentinier bereits in Durchgang eins aus kurzer Distanz an Cech gescheitert war (40.), prüfte er den Tschechen in der 79. Minute noch einmal, blieb gegen den stark reagierenden Routiner aber erneut nur zweiter Sieger.

In den finalen Minuten ließ City die Kugel in den eigenen Reihen wandern und durfte sich über ein verdientes 3:0, das zweite binnen fünf Tagen, freuen. Durch diese drei Punkte, der 24. Sieg im 28. Spiel, baute die Guardiola-Elf den Vorsprung auf den zweitplatzierten Stadtrivalen United auf 16 Zähler aus. Arsenal hingegen enttäuschte einmal mehr und liegt mittlerweile zehn Punkte hinter den Champions-League-Plätzen.

kög