kicker

Weltmeister aus China

Elektro-Start-Up "WM" - SUV ab 15.000 Euro

Weltmeister aus China

Commendatore GT: Bei dem flügeltürigen Elektro-Sportwagen hat Isdera weltmeisterliche Schützenhilfe geleistet.

Commendatore GT: Bei dem flügeltürigen Elektro-Sportwagen hat Isdera weltmeisterliche Schützenhilfe geleistet. ule

Was die beiden Herren in Schwarz sagen, ist nicht zu verstehen. Eindeutig streng hört sich ihr Chinesisch aber an, und die weißbehandschuhte Gestik signalisiert unmissverständlich: Kein Einlass auf den Messestand der Auto China, die Absperrkordel wird nicht gelüftet.

Selbstbewusst befürchtet man wohl zu dichtes Gedränge um die Ausstellungsstücke. Dabei kommen die gar nicht mal von Bentley oder Rolls Royce. Vielmehr prangt der Schriftzug "Weltmeister" über dem Stand, was mit Fußball gar nichts, mit Autos jedoch sehr viel zu tun hat. "Weltmeister" ist eine chinesische Automarke, die ausgerechnet unter einem deutschen Namen firmiert. Er höre sich gut an, hatte Firmengründer Freeman Shen (chinesischer Name: Shen Hui) befunden. Auch die Abkürzung klingt vertraut in deutschen Ohren, sie lautet schlicht "WM", chinesisch spricht sich das "Weima" aus, bedeutet aber – wiederum wenig fußballaffin – "kraftvolles Pferd".

Cooles Lifestyle-SUV mit Elektroantrieb

Weltmeister

Weltmeister: So nennt sich ein chinesisches Auto-Start-Up, das sich auf der Messe "Auto China" in Peking präsentiert. ule

Der Firmensitz von WM Motors liegt in Shanghai, produzieren lässt man in Suzhou. Zunächst einmal das, worauf chinesische Autokäufer derzeit besonders abfahren: Ein cooles Lifestyle-SUV mit Elektroantrieb. Nach Tesla-Manier wird auch der EX-5 in drei verschiedenen Batteriegrößen angeboten, aus denen sich Reichweiten von 300, 400 und 500 Kilometern ergeben. Die symbiotisch mit ihrem Smartphone verbundenen Chinesen fordern viel in digitaler Hinsicht, deshalb lassen sich zahlreiche Funktionen via App ansteuern, zudem stehen reichlich mobile Services zur Verfügung und der Fahrer wird per Gesichtserkennung identifiziert. Auch die Preise richten sich nach der Akkugröße, deutschen Autokäufern werden sie vermutlich die Tränen in die Augen treiben, zwischen 15.000 und 25.000 Euro werden wohl aufgerufen. Wissen muss man freilich, dass hier schon jene 40 Prozent abgezogen sind, die in China jeder Käufer eines Elektroautos als Kaufpreis-Rückerstattung bekommt.

Noch in der zweiten Jahreshälfte 2018 sollen die ersten weltmeisterlichen Elektro-SUVs zum Kunden rollen. Ein zweiter Vertreter der Gattung, genannt EX-6, ist auf der "Auto China" schon zu besichtigen. Ferner will Weltmeister auch eine Limousine und ein MPV (einen familien- und freizeitgerechten Van) bauen.

Weltmeister BX6

Weltmeister BX6: Das Concept-Car gibt einen Ausblick auf das zweite SUV von WM Motors. ule

Flügeltüriger Sportwagen von Isdera

An einen Sportwagen hat man sich bereits herangewagt. Er heißt "Commendatore GT" und ist der Blickfang auf dem Messestand. Hinter dem knapp fünf Meter langen, flügeltürigen Elektro-Renner (Reichweite rund 480 km, in 35 Minuten zu 80 Prozent aufgeladen) steckt letztlich doch deutsches Know How: Es kommt vom Sportwagenhersteller Isdera, der in den 1990er Jahren schon einmal zwei Commendatore als Einzelstücke gefertigt hat. Den 302 km/h schnelle Commendatore GT schmückt entsprechend auch das Isdera-Signet – was sich aber erst offenbart, als die Herren in Schwarz letztlich doch gnädig den Einlass gewähren.

ule