EM

Was passiert mit der EM? Zwei Varianten stehen offenbar zur Wahl

Verlegung in den Herbst/Winter oder in den Sommer?

Was passiert mit der EM? Zwei Varianten stehen offenbar zur Wahl

Die Ungewissheit derzeit ist groß: Bundestrainer Joachim Löw.

Die Ungewissheit derzeit ist groß: Bundestrainer Joachim Löw. imago images

Die UEFA wolle am Dienstag zuerst den nationalen Ligen und der Vereinigung der europäischen Clubs (ECA) und dann später allen nationalen europäischem Fußballverbänden eine Turnierverlegung empfehlen. Der Sender beruft sich auf Informationen aus Verbandskreisen. Demnach sollen zwei Szenarien erörtert werden: Eine, von der UEFA bevorzugte, Variante wäre die Verlegung in den Sommer 2021.

Dafür müsste aber auch der Weltverband FIFA mitspielen, der seinerseits einer Verschiebung seiner reformierten Klub-WM zustimmen müsste - die ist nach derzeitigem Stand für diesen Zeitraum in China geplant. Um der FIFA das Schmackhaft zu machen, soll die UEFA sogar gewillt sein, zwölf europäische Vereine zu dem Turnier zu schicken - die UEFA gilt als Gegner der neuen Klub-WM und hat diese in der Vergangenheit immer wieder kritisiert.

Als zweite Variante wird eine Verschiebung in den Herbst oder Winter 2020 in Betracht gezogen. Über diese Idee hatte bereits der Daily Telegraph am Samstag berichtet. Käme es dazu, würde die EM der Klub-WM aus dem Weg gehen.

Ursprünglich ist die EM, die in zwölf Ländern stattfindet, vom 12. Juni bis 12. Juli geplant. Andreas Rettig, der frühere Geschäftsführer der Deutschen Fußball Liga, hatte am Samstagabend im Aktuellen Sportstudio des ZDF gesagt, dass angesichts des Terminchaos in den nationalen Ligen eine EM-Absage im Sommer "zwingend" erforderlich sei.

dpa/drm

Im Ticker: Coronavirus und der Sport

Im Überblick: Alle Geisterspiele durch das Coronavirus