Bundesliga

Vorstand Salihamidzic: Wie er es wurde und was sich jetzt ändert

Fragen und Antworten zum Aufstieg bei Bayern

Vorstand Salihamidzic: Wie er es wurde und was sich jetzt ändert

Ab 1. Juli beim FC Bayern "mehr in der Haftung": Hasan Salihamidzic.

Ab 1. Juli beim FC Bayern "mehr in der Haftung": Hasan Salihamidzic. picture alliance

Wie wurde Salihamidzic Sportdirektor?

Am 31. Juli 2017 war der heute 43-Jährige als neuer Sportdirektor vorgestellt worden - ein Jahr nach dem Abschied des Sportvorstands Matthias Sammer. Damals war Salihamidzic eine Kompromisslösung: Uli Hoeneß hatte mit Gladbach-Sportvorstand Max Eberl geflirtet, Karl-Heinz Rummenigge Philipp Lahm bevorzugt. Salihamidzic war in seiner Nebenrolle als FCB-Markenbotschafter positiv aufgefallen, überzeugte seitdem mit Fleiß, Umtriebigkeit und seinem Netzwerk. "Hasan hat sich drei Jahre die Hacken abgelaufen", sagt Bayern-Präsident Herbert Hainer. Im Herbst 2019 stimmte der Aufsichtsrat einstimmig für Salihamidzics Beförderung.

Was ändert sich für Salihamidzic zum 1. Juli?

An diesem Tag rückt er zu Rummenigge (Vorsitz), dessen Stellvertreter Jan-Christian Dreesen (Finanzen und Controlling), Andreas Jung (Marketing, Sponsoring und Events), Jörg Wacker (Internationalisierung und Strategie) und Oliver Kahn (Rummenigge-Nachfolger ab 1. Januar 2022) an den Vorstandstisch der FC Bayern München AG auf. Operativ ändert sich zwar nichts - Salihamidzic ist weiter für den Profifußball inklusive Transferanbahnung und Kaderplanung zuständig, bleibt Bindeglied zwischen Trainer und Mannschaft, behält die Hoheit über Scouting- und Jugendabteilung. Aber: Er werde "im Verein ein anderes Standing" haben, sagt Hoeneß. Hainer spricht von "größerer Verantwortung, als Organ steht er mehr in der Haftung". Und Kahn sagt, als Vorstand müsse Salihamidzic "noch stärker führen".

Oliver und ich sind zusammen Champions-League-Sieger im Trikot geworden, wir wollen es auch im Anzug werden.

Salihamidzic über Kahn

Wie sind die bisherigen Transfers unter Salihamidzic zu bewerten?

Zwölf Zu- und 19 Abgänge verzeichneten die Bayern seit Salihamidzics Dienstantritt; verrechnet man die Ablösesummen, bleibt ein kleines Minus von acht Millionen Euro. Alphonso Davies gilt als sein größter Coup, auch Serge Gnabry und Leon Goretzka schlugen ein. Die im Sommer 2019 verpflichteten Talente Michael Cuisance und Fiete Arp konnten dagegen ihre Fähigkeiten noch nicht wirklich nachweisen. Und auch 80-Millionen-Mann Lucas Hernandez ist bislang nur Aushilfskraft. "Wir haben ihn noch nicht in Topform gesehen", räumt Salihamidzic im kicker ein. Darin, dass er sich gegen Namen wie Ante Rebic, Luka Jovic, Kevin Vogt oder Thorgan Hazard (und auch Timo Werner) gewehrt hat, darf er sich indes bestätigt fühlen.

Wie läuft die Zusammenarbeit mit Kahn?

Salihamidzic drückt es im kicker so aus: "Oliver und ich sind zusammen Champions-League-Sieger im Trikot geworden (2001, d.Red.), wir wollen es auch im Anzug werden." Mehr noch: "Wir wollen der großen Ära, die Uli Hoeneß und Karl-Heinz Rummenigge geprägt haben, eine neue Ära hinzufügen." Als in der ersten Jahreshälfte die Verhandlungen mit den Agenten von Manuel Neuer, Thomas Müller, David Alaba oder Thiago anstanden, hatte Salihamidzic Kahn sofort umfassend einbezogen - und der Doppelpass habe gut funktioniert: "Hasan ist sehr direkt, ich halte mich eher zurück", so Kahn.

Kommt noch ein Technischer Direktor oder ein Assistent für Salihamidzic?

Das ist derzeit nicht angedacht. "Es wird sich vorerst nichts ändern", sagt Salihamidzic. "Ich lasse alles, was mit dem Positionswechsel zusammenhängt, auf mich zukommen, und werde es dann irgendwann bewerten." Kleine Neustrukturierungen sind bereits geplant: Jochen Sauer, Leiter des Campus, Marco Neppe (Scouting) und Michael Niemeyer (Spielanalyse) werden künftig stärker in Eigenverantwortung tätig sein.

Die große Story zu Salihamidzics Aufstieg beim FC Bayern lesen Sie im aktuellen kicker - hier als e-Magazine.

Karlheinz Wild/jpe

Volltreffer und Fehlgriffe: Die Bayern-Transfers unter Salihamidzic