Int. Fußball

Vogts: "Es ist alles offen"

Trainer in Aserbaidschans?

Vogts: "Es ist alles offen"

Berti Vogts

Neue Aufgabe im Blickfeld: Berti Vogts ist als Nationalcoach in Aserbaidschan im Gespräch. imago

Vogts bestätigte gegenüber dem Sport-Informations-Dienst (sid), "dass es Verhandlungen gegeben hat. Es wird aber in dieser Woche in Deutschland ein weiteres Gespräch geben." Entschieden sei noch nichts, er bezeichnete den Stand der Verhandlungen als "völlig offen". Es gebe noch zahlreiche Dinge zu klären. "Ich kann mir vorstellen, zuzusagen, es kann aber auch eine Absage von mir geben", so Vogts.

Der 61-Jährige würde Nachfolger des Mazedoniers Gjoko Hadzievski werden, der nach der missglückten EM-Qualifikation entlassen worden war. Sollten sich beide Parteien einig werden, so würde Vogts im Rahmen der Qualifikation für die WM 2010 in Südafrika auf die deutsche Nationalmannschaft treffen. Die ersten beiden Begegnungen beider Mannschaften überhaupt finden am 19. August in Aserbaidschan sowie am 9. September in Deutschland statt.

Nur der Sieger der Gruppe 4 würde sich für die erste WM auf afrikanischen Boden qualifizieren. Neben Deutschland und Aserbaidschan spielen noch Liechtenstein Russland, Wales und Finnland in der Gruppe.

WM-Qualifikation Europa

Berti Vogts spielte 96 Mal für die deutsche Nationalmannschaft und wurde 1972 Europa- und 1974 Weltmeister. Von 1990 bis 1998 betreute er als Nationalcoach die deutsche Elf und führte diese zum Triumph bei der EURO 1996 in England. In der Bundesliga absolvierte er 419 Bundesligaspiele für Borussia Mönchengladbach und wurde mit den "Fohlen" fünfmal deutscher Meister (1970, 1971, 1975, 1976, 1977) und 1973 Pokalsieger.

Es wäre die fünfte Nationalmannschaft, die Vogts übernehmen würde. Nach seinem Ausscheiden als deutscher Nationaltrainer war er danach mehr oder weniger erfolglos in Kuwait, Schottland und zuletzt in Nigeria tätig. Nach dem Ausscheiden der "Super Eagles" im Viertelfinale des Afrika-Cups gegen Gastgeber Ghana (1:2) trat er am 20. Februar von seinem Amt zurück. Allerdings kam er mit diesem Schritt nur einem drohenden Rausschmiss bevor.

In Aserbaidschan würde Vogts Entwicklungsarbeit in Sachen Fußball leisten müssen. Der 8,5 Millionen Einwohner zählende Staat am Kaspischen Meer ging aus der ehemaligen Sowjetunion hervor und erklärte am 18. Oktober 1991 seine Unabhängigkeit. Seit 1994 ist Aserbaidschan Mitglied des Weltverbandes FIFA und des Kontinental-Verbandes UEFA und konnte sich in bislang sieben Versuchen weder für eine WM noch für eine EM qualifizieren.