08:41 - 11. Spielminute

Tor 1:0
H. Larsson
Kopfball
Vorbereitung Svensson
Schweden

09:07 - 37. Spielminute

Tor 1:1
Camara
Rechtsschuss
Vorbereitung Diouf
Senegal

09:52 - 65. Spielminute

Spielerwechsel
Andersson
für Allbäck
Schweden

09:53 - 66. Spielminute

Spielerwechsel
Beye
für Malick Diop
Senegal

10:01 - 74. Spielminute

Gelbe Karte (Senegal)
Coly
Senegal

10:05 - 76. Spielminute

Spielerwechsel
Ibrahimovic
für Alexandersson
Schweden

10:31 - 95. Spielminute

Gelbe Karte (Senegal)
Thiaw
Senegal

10:38 - 99. Spielminute

Spielerwechsel
Jonson
für Svensson
Schweden

10:42 - 104. Spielminute

Tor 1:2
Camara
Linksschuss
Vorbereitung Thiaw
Senegal

SWE

SEN

Weltmeisterschaft

Achtelfinale: Schweden - Senegal 1:2 G.G. (1:1,1:1)

"Golden Goal" durch Camara

Das schwedische Trainerduo Tommy Söderberg und Lars Lagerbäck vertraute der Elf, die beim 1:1 gegen Argentinien den Einzug in das Achtelfinale perfekt gemacht hatte. Nicht dabei war erneut Spielmacher Fredrik Ljungberg, der auf Grund seiner Hüftprobleme nicht einsatzfähig war. Aber auch der Senegal musste auf zwei wichtige Spieler verzichten. Fadiga (Gelb-Sperre) und Diao (Rot-Sperre) durften nicht auflaufen. Trainer Bruno Metsu musste demnach sein Team gegenüber dem 3:3 gegen Uruguay umstellen: Thiaw hatte seinen ersten Einsatz bei der WM-Endrunde, er kam für Fadiga ins Team, Faye erhielt den Vorzug vor Ndour.


Das Achtelfinale im Überblick Stimmen zum Spiel


Spieler des Spiels

Henri Camara Sturm

1,5
mehr Infos
Spielnote

2
mehr Infos
Tore und Karten

1:0 H. Larsson (11')

1:1 Camara (37')

mehr Infos
Schweden
Schweden

Hedman3 - Mellberg4, Jakobsson3, Mjällby4,5, Lucic4 - Linderoth3, Alexandersson4 , Svensson2, Svensson4,5 - Allbäck4 , H. Larsson2,5

mehr Infos
Senegal
Senegal

Sylva4 - Coly2 , Diatta3, Malick Diop3,5 , Daf3 - Cissé3, Diop3, Faye3,5, Thiaw3 - Camara1,5 , Diouf2

mehr Infos
Schiedsrichter-Team

Ubaldo Aquino Paraguay

4
mehr Infos
Spielinfo
Stadion Oita Stadium Big Eye
Zuschauer 39.747
mehr Infos

Es entwickelte sich von Beginn an eine interessante Partie. Schweden zunächst im Vorwärtsgang, hatte durch Alexandersson auch die erste Möglichkeit, doch Torwart Sylva meisterte den Weitschuss (3.). Keine zwei Minuten später vergab Magnus Svensson die große Möglichkeit zur Führung, doch nach einer gelungenen Freistoßvariante über Mellberg, konnte er den von Sylva glänzend abgewehrten Ball vom linken Fünfmetereck nicht im senegalesischen Tor unterbringen. Nachdem der Senegal in der 9. Minute durch Thiaw den ersten Warnschuss Richtung Tor von Keeper Hedman abgegeben hatte, gelang Schweden in der 11. Minute das 1:0. Nach einer Ecke von Anders Svensson nutzte Larsson eine Schwäche von Torwart Sylva und traf per Kopf.

Senegal schien durch den Rückstand aufgewacht zu sein und drängte in der Folge auf den Ausgleich. Schweden zog sich weit zurück, stand teilweise mit allen Spielern in und um den eigenen Strafraum und hatte nach 26 Minuten Glück. Nach einer schönen Kombination über die linke Seite schloss Bouba Diop mit einem Tor aus kurzer Distanz ab, doch er stand um Haaresbreite im Abseits, so dass der Treffer nicht gegeben wurde.

Senegal agierte, das Team von Söderberg und Lagerbäck konnte nur noch reagieren. Schweden, das seine Angriffsbemühungen eingestellt hatte, wurde in der 37. Minute dafür bestraft. Nach einer Kopfballverlängerung von Diouf nahm Camara den Ball 18 Meter vor dem Tor mit der Brust an, tanzte Mjällby aus und schoss unhaltbar für Torwart Hedman ins linke untere Eck.

Die Afrikaner bestimmten weiter das Spiel. Diouf mit einem Schuss aus spitzem Winkel (40.), Camara, der ganz knapp eine Hereingabe von Faye verpasste (41.), und Bouba Diop mit einem Knaller aus 30 Metern (45.) hätten für die zu diesem Zeitpunkt verdiente Führung sorgen können. Die Skandinavier hingegen hatten nach ihrem Tor in der 11. Minute nur noch einen Torschuss in Hälfte eins zu verzeichnen, der war allerdings gefährlich. Anders Svensson scheiterte nach 43 Minuten mit einem Freistoß aus 22 Metern an dem gut reagierenden Torwart Sylva.

Schweden kam engagierter aus der Kabine, gestaltete die Partie nicht nur ausgeglichen, sondern hatte auch die besseren Möglichkeiten. Die größten Chancen ergaben sich für Allbäck, der in der 53. Minute eine unglückliche Abwehr von Diatta nicht verwerten konnte und Anders Svensson, der eine Kopfballablage von Allbäck mit vollem Risiko nahm, aber neben das Tor setzte (56).

Danach war in dieser kurzweiligen Begegnung wieder der Senegal an der Reihe. Nach einer Flanke von Daf schloss Thiaw direkt ab, der Ball ging allerdings neben das Tor (61.). Die Partie gestaltete sich in der Folge ausgeglichen, lebte aber nun ausschließlich von der Spannung. Beide Teams hatten Chancen ohne richtig zwingend zu sein. Thiaw hätte in der 90. Minute die Verlängerung verhindern können, doch er köpfte eine Hereingabe von Bouba Diop knapp am schwedischen Tor vorbei.

In der Verlängerung suchten beide Teams die Entscheidung, und wieder waren es die Schweden, die den besseren Start hatten. In der 93. Minute brachten die Skandinavier nach einem Gewühl im Strafraum Senegals das Leder nicht im Tor unter, keine zwei Minuten später hatten sie großes Pech. Nach einer zu kurzen Abwehr von Coly vor die Füße von Anders Svensson, umspielte der Mittelfeldspieler mit einem technischen Kabinettstück einen senegalesischen Defensivakteur, doch sein Schuss aus elf Metern aus der Drehung knallte an den Pfosten.

Der Senegal antwortete durch Diouf, doch sein Schuss aus zwölf Metern halblinker Position ging am Tor der Schweden vorbei (99.). Besser machte es Camara, der durch Thiaw per Hacke in Szene gesetzt wurde, durch die schwedische Abwehr stürmte und aus elf Metern ins linke untere Eck traf (104.).

Der Senegal steht durch das "Golden Goal" von Camara gleich bei seiner ersten Endrunden-Teilnahme in der Runde der besten acht Teams. In der über weite Strecken interessanten und vor allem spannenden Partie verpasste Schweden die frühe Führung auszubauen und bekam am Ende die Quittung.