20:58 - 12. Spielminute

Tor 0:1
Podolski
Kopfball
Vorbereitung B. Schneider
Deutschland

21:15 - 29. Spielminute

Tor 0:2
Schweinsteiger
Rechtsschuss
Vorbereitung Jansen
Deutschland

21:17 - 30. Spielminute

Tor 0:3
Klose
Linksschuss
Vorbereitung Frings
Deutschland

21:21 - 35. Spielminute

Tor 0:4
Ballack
Rechtsschuss
Vorbereitung Schweinsteiger
Deutschland

21:29 - 43. Spielminute

Tor 0:5
Podolski
Linksschuss
Vorbereitung B. Schneider
Deutschland

21:32 - 45. + 1 Spielminute

Tor 0:6
Klose
Rechtsschuss
Deutschland

21:50 - 46. Spielminute

Spielerwechsel
Odonkor
für Ballack
Deutschland

21:50 - 46. Spielminute

Spielerwechsel
Asamoah
für Klose
Deutschland

21:50 - 46. Spielminute

Spielerwechsel
Bonini
für Domeniconi
San Marino

21:51 - 47. Spielminute

Tor 0:7
Schweinsteiger
Rechtsschuss
Deutschland

22:06 - 62. Spielminute

Spielerwechsel
Hitzlsperger
für Frings
Deutschland

22:07 - 64. Spielminute

Tor 0:8
Podolski
Rechtsschuss
Vorbereitung Odonkor
Deutschland

22:09 - 66. Spielminute

Tor 0:9
Hitzlsperger
Linksschuss
Vorbereitung B. Schneider
Deutschland

22:12 - 69. Spielminute

Spielerwechsel
D. Simoncini
für Vannucci
San Marino

22:15 - 71. Spielminute

Tor 0:10
Podolski
Linksschuss
Vorbereitung Jansen
Deutschland

22:16 - 73. Spielminute

Tor 0:11
Hitzlsperger
Linksschuss
Vorbereitung Schweinsteiger
Deutschland

22:17 - 74. Spielminute

Gelbe Karte (Deutschland)
Odonkor
Deutschland

22:20 - 77. Spielminute

Spielerwechsel
Masi
für Man. Marani
San Marino

22:22 - 79. Spielminute

Gelbe Karte (San Marino)
Palazzi
San Marino

22:30 - 87. Spielminute

Tor 0:12
Friedrich
Kopfball
Vorbereitung Jansen
Deutschland

22:33 - 90. Spielminute

Tor 0:13
B. Schneider
Handelfmeter,
Rechtsschuss
Deutschland

22:35 - 90. + 2 Spielminute

Gelbe Karte (San Marino)
Mi. Marani
San Marino

SMR

GER

EM-Qualifikation

Schützenfest der DFB-Elf

Podolski trifft gleich viermal - Höchster Auswärtssieg der Nationalelf

Schützenfest der DFB-Elf

Miroslav Klose

Miroslav Klose auf dem Weg zum 6:0, Bacciocchi und Keeper Simoncini haben das Nachsehen. dpa

Nachdem Tim Borowksi wegen Adduktorenproblemen nicht zur Verfügung stand, nominierte Bundestrainer Joachim Löw dessen Bremer Vereinskollegen Torsten Frings für das defensive Mittelfeld. Gegenüber dem 1:0 über Irland am Samstag ergaben sich somit keine personellen Veränderungen. San Marino stand extrem defensiv. Fünf Mann spielten in der Verteidigung, davor machten vier Akteure im Mittelfeld die Räume eng. Andy Selva, Kapitän und einziger Profi der San Marinesen, war der einzige Stürmer.

Wie erwartet war die deutsche Elf vor 5000 Zuschauern in Seravalle von Beginn an überlegen. Allerdings tat sich die DFB-Auswahl gegen den extrem tief stehenden Gegner zunächst sehr schwer. Doch bereits in der 12. Minute wurden die Bemühungen des WM-Dritten belohnt: Nach einer Flanke von Schneider köpfte Podolski zum 1:0 ein.

Spieler des Spiels

Lukas Podolski Sturm

1
mehr Infos
Spielnote

2,5
mehr Infos
Tore und Karten

0:1 Podolski (12')

0:2 Schweinsteiger (29')

mehr Infos
San Marino
San Marino

Simoncini5,5 - C. Valentini5, Albani6, Della Valle5, Bacciocchi5, Vannucci5 - Palazzi5 , Domeniconi5 , Mi. Marani5 , Man. Marani4,5 - Selva4,5

mehr Infos
Deutschland
Deutschland

Lehmann3 - Lahm3, Friedrich3,5, Friedrich3 , Jansen3 - Frings3,5 , Ballack3,5 , B. Schneider2 , Schweinsteiger1 - Klose2,5 , Podolski1

mehr Infos
Schiedsrichter-Team

Selcuk Dereli Türkei

3,5
mehr Infos
Spielinfo
Stadion Olimpico (Serravalle)
Zuschauer 5.019 (ausverkauft)
mehr Infos

Die deutsche Elf blieb auch in der Folgezeit am Drücker. Geduldig wartete das Löw-Team auf die Chance zu weiteren Toren. Die Partie wirkte so bei aller Überlegenheit etwas unterkühlt.

Ein Doppelschlag nach einer halben Stunde sorgte dann aber für klare Verhältnisse. Zunächst traf Schweinsteiger nach einer Jansen-Hereingabe zum 2:0 (29.), 60 Sekunden später war Klose einen Schritt schneller als San Marinos Keeper Simoncini und erhöhte auf 3:0.

Und sechs Minuten später wurde der Sturmlauf der deutschen Elf mit dem 4:0 belohnt. Nach schöner Vorarbeit von Schweinsteiger traf Ballack mit einer Direktabnahme.

Und noch vor der Pause machte die deutsche Elf das halbe Dutzend voll. Zunächst traf Podolski nach erneuter Schneider-Vorlage ein zweites Mal (43.), dann nutzte Klose Patzer von Simoncini und Verteidiger Bacciocchi zum 6:0 aus (45. + 1).

Alessandro Della Valle und Aldo Simoncini

Trost für den Torhüter: Alessandro Della Valle und Aldo Simoncini.

Zur Pause blieben Kapitän Ballack (muskuläre Probleme) und Klose in der Kabine, dafür spielten nun Asamoah und Odonkor. Und die deutsche Elf knüpfte dort an, wo sie im ersten Durchgang aufhörte: Keine 120 Sekunden waren gespielt, als Schweinsteiger einen Freistoß aus halblinker Position genau in den rechten Torwinkel hämemrte.

Die zweite Halbzeit bot Einbahnstraßen-Fußball. San Marino war nun auch mit den Kräften am Ende, so dass die deutsche Mannschaft fast nach Belieben walten und schalten konnte.

Und das Löw-Team hatte nun so richtig Spaß am Spiel und am Toreschießen. Keine 120 Sekunden waren gespielt, da hämmerte Schweinsteiger einen Freistoß aus halblinker Position genau in den rechten Torwinkel. Sein Vereinskollege Podolski (64., 71.) ließ ebenso wie Hitzlsperger (66., 73.) noch zwei Tore folgen.

Sogar Manuel Friedrich durfte noch jubeln. In seinem dritten Länderspiel erzielte der 26-Jährige sein erstes Tor. Gleichzeitig war es das erste Tor eines Mainzer Spielers im Nationaldress. Den Schlusspunkt setzte Schneider, der einen Handelfmeter souverän zum 13:0 verwandelte.

Nach einigen Minuten Anlaufschwierigkeiten dominierte die deutsche Elf das völlig überforderte San Marino und siegte am Ende mit 13:0 (6:0). Für die deutsche Elf ist es der höchste Auswärtssieg in der deutschen Länderspielhistorie. Die bisherige Bestmarke resultiert vom 11. März 1934, als ein 9:1 in Luxemburg gelang. Am 11. Oktober steht für die deutsche Elf in der Slowakei das nächste EM-Qualifikationsspiel an.