eSport

Overwatch World Cup: Alle jagen Korea

Acht Nationen mischen mit

Overwatch World Cup: Alle jagen Korea

Vorjahresgewinner Korea ist auch in diesem Jahr der klare Favorit.

Vorjahresgewinner Korea ist auch in diesem Jahr der klare Favorit. Blizzard

China, Frankreich, Schweden, Australien, Korea, Kanada, Großbritannien und die USA spielen um den Overwatch World Cup-Titel. Das Turnier wird aber eher als ein freundschaftlicher Wettbewerb angesehen. Trotzdem wird es groß aufgezogen und in diesem Jahr den Platz von StarCraft II in der großen Arena übernehmen.

Klarer Favorit ist erneut Titelverteidiger Korea, das im vergangenen Jahr keine einzige Map verloren und den Finalgegner Russland mit 4:0 deklassierte. Im Line-Up befinden auch in diesem Jahr einige der besten Spieler der Welt, die aktuell in den Trikots von Lunatic-Hai und LW Blue auflaufen und demnächst größtenteils für die Overwatch League-Teams Seoul Dynasty und New York Excelsior antreten werden.

Korea trifft zu Beginn gleich auf die Vereinigten Staaten, die ebenfalls mehrheitlich bei neuen Teams für die Overwatch League unterkommen sind. Stark wird auch die chinesische Auswahl erwartet, zumal He 'zhufanjun' Junjian und Huang 'leave' Xin mit ihrem Team Miraculous Youngster kürzlich in Korea einen bleibenden Eindruck hinterließen.

Neuer Zuschauermodus

Zum Thema:

Zum Einsatz soll zum ersten Mal auch der neu entwickelte Zuschauermodus kommen, damit Interessierte den Overwatch-eSport leichter verfolgen können. Bisher hatten sich Fans vor allem über die Unübersichtlichkeit des FPS-Titels beklagt.

Trikot-Skins, Sofortwiederholungen und verschiedene Kamerafeatures sollen das Zuschauererlebnis verbessern. Die Weltmeisterschaft ist somit auch gleichzeitig eine Generalprobe für die im Dezember startende Vorsaison der Overwach League.

Deutschland hat es derweil nicht ins Viertelfinale geschafft. Obwohl gestandene Spieler wie Dennis 'INTERNETHULK' Hawelka und Nicholas 'skipjack' Rosada das Team anführten, scheiterte die deutsche Nationalmannschaft im August in der Gruppenphase. Zuschauen könnt Ihr im Stream am heutigen Freitag ab 20 Uhr deutscher Zeit.

Lars Becker