Int. Fußball

O'Donnell starb an Herzversagen

Schottland: "Old Firm Derby" wird verschoben

O'Donnell starb an Herzversagen

In der Schlussviertelstunde des Spiels sollte O'Donnell ausgewechselt und durch Marc Pitzpatrick ersetzt werden. Doch in diesem Moment brach der schottische Ex-Nationalspieler (ein Einsatz 1994 gegen die Schweiz) zusammen. Für einige Minuten wurde er auf dem Feld behandelt und dann mit einem Krankenwagen abtransportiert. Noch bevor dieser das Hospital erreichte, soll O'Donnell verstorben sein.

Klubvorsitzender Bill Dickie gab den Tod des Spielers bekannt: "Unglücklicherweise muss ich ihnen die sehr, sehr traurige Nachricht übermitteln, dass Phil O'Donnell gestorben ist." Die Ursache des Todes ist ein Herzversagen, wie die Obduktion nach offiziellen Angaben am Dienstag auf der Internetseite des Vereins ergab.

Trainer Mark McGhee, 1984/85 beim Hamburger SV aktiv, sagte noch vor der Nachricht vom Ableben des Spielers gegenüber Medienvertretern, dass die geplante Auswechslung nichts mit dem Kollaps zu tun gehabt hätte. "Das war absoluter Zufall", so McGhee, bevor er sich auf den Weg ins Krankenhaus aufmachte. "Wir wollten ihn nur für das nächste Spiel schonen."

O'Donnells Neffe David Clarkson, der zuvor zwei Tore für Motherwell erzielt hatte, wurde in der 85. Minute ausgewechselt. "Er war offensichtlich schockiert von den Geschehnissen", so McGhee.

"Bis ins Mark geschockt"

Der schottischen Fußball-Verband ließ durch Generalsekretär Gordon Smith mitteilen: "Dies sind absolut niederschmetternde Neuigkeiten. Phil war nicht nur ein toller Fußballer, sondern darüber hinaus auch ein großartiger Mensch." Motherwells Klubeigner John Boyle erklärte, der Tod des Kapitäns sei eine "unaussprechliche Tragödie. Wir alle in Motherwell sind bis ins Mark geschockt". O'Donnell hinterlässt seine Frau Eileen und vier Kinder. Er hatte seine Profi-Karriere 1990 im Alter von 18 Jahren bei Motherwell begonnen, war 1991 mit den "Steelmen" schottischer Pokalsieger geworden und hatte im Endspiel gegen Dundee United (4:3) einen Treffer markiert. 1994 wechselte er zu Celtic Glasgow, für die bis heute in Motherwell gültige Rekordsumme von 1,75 Millionen Pfund. Nach vier Jahren in England bei Sheffield Wednesday (1999-2003) kehrte er zurück. In 189 Spielen für den Klub erzielte er 23 Tore. Sein Tod erinnert an andere Fußball-Profis, die bei der Ausübung ihres Berufs verstarben. Erst im Spätsommer war der Spanier Antonio Puerta vom UEFA-Cup-Sieger FC Sevilla drei Tage nach einem im Punktspiel gegen den FC Getafe erlittenen Herzstillstand gestorben. Im Januar 2004 hatte der ungarische Stürmer Miklos Feher von Benfica Lissabon auf dem Platz einen tödlichen Herzanfall erlitten. Nur sieben Monate zuvor war Kameruns Nationalspieler Marc-Vivien Foe während einer Begegnung im Konföderationen-Cup ums Leben gekommen.

Spiele werden verlegt - Old Firm nicht am Mittwoch

Am Sonntag wurde bekannt, dass der schottische Verband die kommenden Partien Motherwells verlegen wird. Die Partien gegen Hibernian am Mittwoch und Celtic Glasgow am kommenden Wochenende sollen zu einem späteren Zeitpunkt nachgeholt werden. Am Montag hat der Verband dann auch festgelegt, dass das "Old Firm Derby" zwischen Celtic und den Rangers nicht stattfinden wird.