Olympia

Rio kompakt: Goldregen für Deutschland - Phelps' 22.

Olympia, 6. Wettkampftag

Rio kompakt: Goldregen für Deutschland - Phelps' 22.

Der erfolgreichste Olympionike aller Zeiten: Michael Phelps mit seiner 22. Goldmedaille.

Der erfolgreichste Olympionike aller Zeiten: Michael Phelps mit seiner 22. Goldmedaille. Getty Images

Schwimmen: Phelps holt Gold Nummer 22 - Heintz starker Sechster

Michael Phelps hat über die 200 m Lagen zum vierten Mal in Folge olympisches Gold geholt und gleichzeitig seine eigene Rekordmarke auf 22 Olympiasiege geschraubt. Der Deutsche Philip Heintz kam dabei einer Medaille ziemlich nahe, am Ende reichte es aber nur zu Platz sechs und einem neuen deutschen Rekord (1:57,48 Sekunden). Über die 200 m Rücken schwamm Christian Diener beim Sieg von Ryan Murphy (USA) auf Rang sieben.

Schwimmen: Doppelgold für USA und Kanada

Etwas Besonderes gab es über 100 m Freistil der Frauen: Am Ende jubelten sowohl die US-Amerikanerin Simone Manuel als auch die Kanadierin Penny Oleksiak, die beide mit 52,70 Sekunden anschlugen - Doppelgold. Dritte wurde 100-m-Schmetterlings-Olympiasiegerin Sarah Sjöström aus Schweden in 52,99 Sekunden. Bei den 200 m Brust jubelte Rie Kaneto (Japan) vor Yulia Efimova (Russland) und Jinglin Shi (China).

Turnen: Nächste böse Verletzung - US-Girls nicht zu schlagen

Um die Wette strahlen: Aliya Mustafina, Simone Biles und Alexandra Raisman (v.li.).

Um die Wette strahlen: Aliya Mustafina, Simone Biles und Alexandra Raisman (v.li.). Getty Images

Die Turn-Wettkämpfe in Rio wurden von der nächsten schweren Verletzung überschattet: Im Mehrkampf-Finale der Frauen erwischte es die Brasilianerin Jade Barbosa, die sich bei einer Landung unglücklich am Fuß verletzte und den Wettbewerb anschließend mit Tränen in den Augen aufgeben musste. Bereits in den vergangenen Tagen hatten sich Samir Ait Said (Frankreich) und der deutsche Mehrkampfmeister Andreas Toba schwer verletzt. Forderungen nach einer Risikobegrenzung im Turnen werden lauter. Sportlich dominierten mal wieder die US-Girls: Simone Biles gewann Gold , Alexandra Raisman Silber, Bronze ging indes an die Russin Aliya Mustafina.

Bahnrad: Deutsche Team-Sprinter scheiden aus - Britinnen fahren Weltrekord

Die deutschen Teamsprinter - mit Medaillen-Hoffnungen angetreten - schieden im Viertelfinale gegen Neuseeland aus . Der britische Bahnrad-Vierer der Frauen benötigte in der 4000-Meter-Mannschaftsverfolgung nur 4:13,260 Minuten und verbesserten damit den Weltrekord der Australier von 2015 um gut vier Zehntelsekunden. Die deutsche Mannschaft verpasste die Qualifikation für die Ausscheidungsrennen.

Bogenschießen: Historisches Silber für Unruh

Bei den Frauen verpasste Lisa Unruh die Chance, als erste Europäerin seit 1980 Gold zu gewinnen. Im Finale unterlag sie der Südkoreanerin Chang Heyjin mit 1:3 nach Sätzen . Zwar verpasste sie das erste Gold für Europa seit 1980, allerdings holte sie für Deutschland das erste Edelmetall im Bogenschießen überhaupt.

Frauen-Fußball: Olympia-Aus für Laudehr

Wegen eines Außenbandrisses im linken Sprunggelenk ist das olympische Turnier für Simone Laudehr vorzeitig beendet. Wie der DFB mitteilte, rückt für die Mittelfeldspielerin Svenja Huth nach .

Rudern: Beide Doppel-Vierer ganz oben

Alles im Lot bei den deutschen Ruderern! Binnen zehn Minuten gab es gleich zweimal Gold: Zuerst siegte der Doppelvierer der Männer, ehe der Doppelvierer der Frauen nachzog. Es waren die ersten Medaillen der Ruderer in Rio .

Geschafft: Annekatrin Thiele, Carina Bär, Julia Lier und Lisa Schmidla (v.li.) nach ihrem Olympiasieg.

Geschafft: Annekatrin Thiele, Carina Bär, Julia Lier und Lisa Schmidla (v.li.) nach ihrem Olympiasieg. Getty Images

Schießen: Kleinkaliber Dreistellungskampf 50 m

Barbara Engleder holte die zweite Medaille für die deutschen Sportschützen - und dann direkt Gold. Die 33-Jährige setzte sich in ihrer Spezialdisziplin mit olympischen Rekord von 458,6 Ringen ganz knapp vor den beiden Chinesinnen Zhang Binbin sowie Du Li durch und holte damit das erste Gold für die deutschen Schützen seit Athen 2004 .

Hockey: Müller rettet Männer - Pleite für die Frauen

Die deutschen Hockey-Teams hatten einen durchwachsenen Tag: Die Männer verhinderten gegen Argentinien sprichwörtlich in letzter Sekunde eine sich anbahnende Niederlagen und spielten dank eines Treffers von Mathias Müller 8,9 Sekunden vor Schluss 4:4. Die Frauen gingen derweil leer aus und unterlagen den bislang punktlosen Spanierinnen mit 1:2. Beide Mannschaften waren bereits für das Viertelfinale qualifiziert.

Beachvolleyball: Deutsche Frauen-Teams im Achtelfinale

Dank des dritten Vorrundensieges ist das deutsche Top-Duo Laura Ludwig und Kira Walkenhorst an der Copacabana ins Achtelfinale des Beachvolleyball-Turniers eingezogen. Die Europameisterinnen aus Hamburg gewannen gegen das italienische Team mit Marta Menegatti und Laura Giombini im Endspurt mit 2:1-Sätzen (21:18, 18:21, 15:9) und stehen als ungeschlagener Gruppensieger in der K.o.-Runde. Auch Karla Borger und Britta Büthe stehen im Achtelfinale: Das Duo setzte sich nach nur einem Vorrundensieg in der Runde der Lucky Loser gegen Perez Pazo und Agudo Gonzalez aus Venezuela glatt mit 21:13, 21:8 durch.

Kanuslalom: Anton/Benzien geht die Puste aus

Franz Anton und Jan Benzien gingen im Canadier-Zweier mit Halbfinal-Bestzeit in den Endlauf. Das Duo lag dann auch bei der zweiten Zwischenzeit bei zwei Sekunden Vorsprung bereits Siegkurs, verlor dann aber vier Sekunden und musste sich mit dem undankbaren vierten Platz abfinden. Ganz oben thronten die slowakischen Cousins Ladislav und Peter Skantar vor David Florence/ Richard Hounslow (Großbritannien) und Gauthier Klauss/ Mathieu Peche (Frankreich).

Bei den Frauen erreichte Melanie Pfeifer im Kajak Einer beim Sieg von Maialen Chourraut aus Spanien Platz sieben.

Handball: Unerwartete Pleite gegen Brasilien

Die deutschen Handballer haben gegen Brasilien eine unerwartete Niederlage einstecken müssen. Der Europameister verlor in einem hektischen Spiel mit 30:33 und verpasste damit die vorzeitige Qualifikation für die K.-o.-Phase .

Bereits im Viertelfinale stehen Frankreich und Slowenien. Die Franzosen schlugen Argentinien 31:24 und feierten ihren dritten Sieg im dritten Spiel. Zuvor hatten die Slowenen - nächster Gegner der deutschen Mannschaft - Schweden mit 29:24 niedergerungen. Die Polen feierten indes beim 33:25 über Ägypten ihren ersten Sieg in Rio überhaupt, während im Treffen zweier Turnierfavoriten Kroatien gegen Dänemark die Oberhand behielt (27:24).

Judo: Frey und Malzahn nur Vierte

Nach der Bronze-Medaille von Laura Vargas Koch in der Nacht zum Donnerstag, lief es für die deutschen Judoka nicht mehr ganz so gut: Bei den Frauen (bis 78 kg) verlor Luise Malzahn das kleine Finale gegen die Slowenin Anamari Velensek. Gold ging an die US-Amerikanerin Kayla Harrison. Bei den Männern (bis 100 kg) blieb Karl-Richard Frey nur der enttäuschende vierte Platz; er verlor durch Ippon gegen den Franzosen Cyrille Maret. Gold ging an Lukas Krpalek und damit erstmals nach Tschechien.

Tennis: Siegemund gestoppt, Kerber weiter

Der Traum von zwei deutschen Damen im olympischen Halbfinale ist geplatzt. Laura Siegemunds Siegeszug wurde von Monica Puig gestoppt. Die Puerto-Ricanerin gab der 28-jährigen Deutschen beim 6:1, 6:1 nicht den Hauch einer Chance und fordert nun Petra Kvitova aus Tschechien. Angelique Kerber erreichte indes mit einem souveränen 6:1, 6:2-Sieg gegen Johanna Konta (Großbritannien) die Vorschlussrunde und trifft dort nun am Freitag auf Madison Keys (USA). Ihr Traum von olympischem Edelmetall lebt also weiter .

Segeln: Wilhelm baut nach starkem Start ab

RS:X-Surfer Toni Wilhelm gewann zwar das erste Tagesrennen und holte so den ersten deutschen Tagessieg, danach baute der 33-Jährige aber ab und kam in den weiteren Läufen nicht über den sechsten und den 19. Platz hinaus. Seine Chancen auf einen Podiumsplatz sind bei 27 Zählern Rückstand nicht mehr allzu hoch.

Tischtennis: Ma Long gewinnt Goldmedaille

Topfavorit Ma Long aus China hat sich die Goldmedaille gesichert. Der Weltmeister besiegte seinen Landsmann Zhang Jike glatt mit 4:0-Sätzen (14:12, 11:5, 11:4, 11:4). Nach dem Olympiasieg mit der chinesischen Mannschaft 2012 in London ist es für den 27-Jährigen die zweite olympische Goldmedaille seiner Karriere und die erste im Einzel. Bronze ging an den Japaner Jun Mizutani, der im Spiel um den dritten Platz den Weißrussen Wladimir Samsonow mit 4:2 schlug.

drm/dpa

Böse Blicke, Jubelfäuste und schnelle Drehungen