Handball

Handball-WM 2019: Großstadt-Flair schlägt Tradition

Deutsche Spielorte heißen Berlin, München, Köln und Hamburg

Handball-WM 2019: Großstadt-Flair schlägt Tradition

Hier beginnt am 10. Januar 2019 die Handball-WM: Die Mercedes-Benz Arena in Berlin.

Hier beginnt am 10. Januar 2019 die Handball-WM: Die Mercedes-Benz Arena in Berlin. picture alliance

Der deutsche und der dänische Handball-Verband haben am Mittwoch bei einer Pressekonferenz in Berlin die Spielorte für die WM 2019 verkündet, die beide Länder zusammen ausrichten werden.

Das Eröffnungsspiel am 10. Januar 2019 steigt in Berlin, wo Europameister Deutschland auch seine Vorrundenspiele austragen wird. Weitere Spielorte sind München (Vorrunde), Köln (Hauptrunde) und Hamburg (Halbfinale). WM-Schauplätze in Dänemark sind Kopenhagen und Herning, wo am 27. Januar der Titel vergeben wird.

"Das Präsidium des Deutschen Handballbundes hat sich einstimmig für Berlin, München, Köln und Hamburg und damit die vier größten deutschen Städte entschieden. Wir geben dem Handball große Bühnen und folgen in der Turnierplanung der Philosophie, unseren Sport von Süd nach Nord zu präsentieren", sagte DHB-Präsident Andreas Michelmann.

Mit der Standortauswahl käme man dem Co-Ausrichter Dänemark im Verlauf des Turniers so nah wie möglich und schaffe somit auch für die 24 teilnehmenden Teams einen optimalen Rahmen. "Zudem sind wir davon überzeugt, mit großem Zuschauerzuspruch einen wirtschaftlichen Erfolg ermöglichen zu können", begründete Michelmann die Entscheidung.

Dänemark freut sich auf eine große Party

Auch der Mitausrichter freut sich auf das Turnier. "Ich bin mir sicher, dass Dänen aus dem ganzen Land an der Party teilnehmen werden - sowohl in den Arenen und den umgebenden Städten als auch als Zuschauer daheim", sagte Jan Kampman, Vizepräsident des Dansk Handbold Forbund: "Deutschland ist unser Nachbarland. Wenn die dänische Mannschaft jenseits der Landesgrenze spielt, bin ich mir sicher, dass viele Fans folgen werden, um das Team zu unterstützen."

In die Städte, in denen die Topteams der Handball-Bundesliga beheimatet sind, werden sie dabei allerdings nicht reisen. Sowohl Mannheim als auch Kiel gingen bei der Vergabe leer aus . "Kiel war bei Länderspielen immer eine Bank, das waren immer echte Feste", meinte Thorsten Storm vom THW Kiel den "Kieler Nachrichten": "Und ich weiß nicht, ob das in München auch so sein wird."

Die Spielorte der Handball-WM 2019 in Deutschland und Dänemark

Kopenhagen: Royal Arena - Kapazität: 13.500 Zuschauer
Herning: Jyske Bank Boxen - Kapazität: 15.000 Zuschauer

Berlin: Mercedes-Benz Arena - Kapazität: 14.800 Zuschauer
Programm: Eröffnungsspiel und Vorrunde mit Deutschland
München: Olympiahalle - Kapazität: 12.000 Zuschauer
Programm: Vorrunde ohne Deutschland
Köln: LANXESS arena - Kapazität: 19.250 Zuschauer
Programm: Hauptrunde und President's Cup
Hamburg: Barclaycard Arena - Kapazität: 13.300 Zuschauer
Programm: Halbfinals

ski/dpa

THW Kiel unantastbar: So viele Fans strömten in die Hallen