Bundesliga

Deutsche Fußball LIGA (DFL) vor größter Strukturreform seit Gründung des Verbands - Amt des Ligapräsidenten wird abgeschafft

Ligapräsident wird abgeschafft

DFL vor großer Strukturreform

Bis zu seinem Abschied will DFL-Präsident Reinhard Rauball die größte Strukturreform seit Gründung des Verbands vollzogen haben.

Bis zu seinem Abschied will DFL-Präsident Reinhard Rauball die größte Strukturreform seit Gründung des Verbands vollzogen haben. picture alliance

Am Montagabend sprach das DFL-Präsidium über eine von den Vizepräsidenten Peter Peters und Helmut Hack unter dem Titel "Neuordnung der DFL-Gremienstruktur" erarbeitete Diskussionsgrundlage, die inzwischen den 36 Profiklubs zugestellt worden ist. Auf Regionalkonferenzen wird mit den Vereinen dieses Konzept in den kommenden Wochen erörtert, Einwürfe und Veränderungen von Klub-Seite sollen eingepflegt werden. Für die Mitgliederversammlung im Dezember 2018 ist die große Strukturreform geplant. Dabei wird das DFL-Präsidium aber ebenso wie die DFL-GmbH keinen Antrag auf Satzungsänderung stellen. Die Initiative soll aus den Klubs kommen.

Solidarität soll in Zeiten "zunehmend individueller Interessen" erhalten bleiben

Oberstes Prinzip: Die Solidarität der 36 Vereine bleibt erhalten. Aber: "Bundesliga und 2. Bundesliga haben zunehmend individuelle Interessen entwickelt", sagte Rauball in seiner Erklärung. Was er damit andeutete, ist dem folgenden Leitsatz des Konzepts für die Neuaufstellung zu entnehmen: "Keine Liga darf über die andere Liga bestimmen."

Ein nachvollziehbarer Leitsatz, denn in den vergangenen Jahren sind die beiden Ligen in verschiedenen Fragen eigene Wege gegangen. Zum Beispiel kommt der Video-Assistent aktuell nur in der Bundesliga zu Wirkung. Die 2. Liga entwickelt derzeit ein eigenes Markenbild. Die 2. Liga bildete in der vergangenen Saison einen Fonds, aus dem die Absteiger in die 3. Liga finanzielle Hilfe erfuhren. In anderen Fragen, wie zum Beispiel über die Ansetzung von Montagsspielen, soll künftig jede Liga für sich entscheiden. Und die 2. Liga beschließt selbstständig, ob überhaupt und zu welchem Zeitpunkt sie vor der Bundesliga in eine Saison starten möchte.

"Teilversammlungen" erhöhen Teilhabe der Klubs an Entscheidungsprozessen

Vor diesem Hintergrund sollen in Zukunft Entscheidungen der Bundesliga und der 2. Bundesliga in sogenannten "Teilversammlungen" getroffen werden, jede der beiden Ligen eigenverantwortlich über ihre Belange befinden. Ein Schritt, der auch die Teilhabe der Klubs an Entscheidungsprozessen erhöht.

Über die Verteilung der Fernseh- und Vermarktungsgelder entscheidet künftig ein erweitertes Gremium. Ihm sollen neun statt sieben Mitglieder aus den Vereinen angehören. Drei Vertreter werden auf der Mitgliederversammlung der 36 Klubs gewählt, dazu benennen die Bundesliga und die 2. Bundesliga jeweils drei (bisher zwei) Mitglieder. Die Geschäftsleitung der DFL erhält demnach drei (bisher zwei) Stimmen in dem insgesamt zwölfköpfigen Gremium.

Stärkere personelle Unabhängigkeit im Lizenzierungsausschuss

Zu den wichtigsten Neuerungen zählt eine stärkere personelle Unabhängigkeit im Lizenzierungsausschuss. In diesem Gremium soll kein Wettbewerber mehr über einen anderen Wettbewerber in der gleichen Liga entscheiden. Dies erscheint als ein längst überfälliger Schritt. Denn aus dem Einblick in die Bilanzen und Planungen der Bewerber um die Lizenz könnte ein Mitglied im Lizenzierungsausschuss dem Verein, dem er in Führungsposition angehört, Wettbewerbsvorteile verschaffen.

Reinhard Rauball wird als letzter Präsident in die Geschichte der DFL eingehen. Diese Position als "oberster Repräsentant" sei kaum mehr "ausfüllbar", erklärte er selbst. Statt eines Ligapräsidenten soll die Mitgliederversammlung im August 2019 einen Aufsichtsratsvorsitzenden wählen, der zusammen mit seinen acht Kollegen die Arbeit der DFL-GmbH kontrolliert. Das DFL-Präsidium wird von einem Ständigen Ausschuss ersetzt, dessen Zuständigkeiten begrenzt sind. Dafür kommt den Teilversammlungen beider Ligen höhere Kompetenz zu. Schritte auf dem Weg zu mehr Klarheit und Effizienz.

Rainer Franzke