20:57 - 12. Spielminute

Tor 1:0
M. Götze
Rechtsschuss
Vorbereitung Herrmann
Deutschland

21:06 - 22. Spielminute

Gelbe Karte (USA)
Williams
USA

21:26 - 41. Spielminute

Tor 1:1
Diskerud
Rechtsschuss
Vorbereitung Bradley
USA

21:46 - 46. Spielminute

Spielerwechsel
S. Khedira
für Schweinsteiger
Deutschland

21:47 - 46. Spielminute

Spielerwechsel
Podolski
für Schürrle
Deutschland

21:47 - 46. Spielminute

Spielerwechsel
Yedlin
für Johnson
USA

21:47 - 46. Spielminute

Spielerwechsel
Beckerman
für Agudelo
USA

21:47 - 46. Spielminute

Spielerwechsel
Evans
für Williams
USA

22:01 - 60. Spielminute

Spielerwechsel
Kramer
für Gündogan
Deutschland

22:11 - 70. Spielminute

Gelbe Karte (USA)
Yedlin
USA

22:13 - 73. Spielminute

Spielerwechsel
Bellarabi
für Herrmann
Deutschland

22:13 - 73. Spielminute

Spielerwechsel
Kruse
für M. Götze
Deutschland

22:15 - 74. Spielminute

Spielerwechsel
Morris
für Johannsson
USA

22:15 - 74. Spielminute

Spielerwechsel
Wood
für Zardes
USA

22:15 - 74. Spielminute

Spielerwechsel
Morales
für Diskerud
USA

22:27 - 87. Spielminute

Tor 1:2
Wood
Linksschuss
Vorbereitung Evans
USA

GER

USA

Nationalteams Freundschaftsspiele

Wood ernüchtert den Weltmeister

Gutes Debüt von Herrmann

Wood ernüchtert den Weltmeister

Debütant Patrick Herrmann (r.) gegen US-Torschütze Mikkel Diskerud.

Debütant Patrick Herrmann (r.) gegen US-Torschütze Mikkel Diskerud. Getty Images

Joachim Löw setzte in Köln in Abwesenheit von Stammkeeper Neuer auf Zieler im Tor. Die neuformierte Viererkette ohne die verletzten Hummels (Hüftbeugerentzündung) und Höwedes (Sprunggelenk) sowie Boateng (geschont) wurde mit Rudy, Rüdiger, Mustafi und Hector bestückt. Neben Kapitän Schweinsteiger lief Gündogan auf der Doppel-Sechs auf, Debütant Herrmann sollte im 4-2-3-1 am rechten Flügel wirbeln.

Bei den USA fehlte ein Stammspieler-Sextett aus unterschiedlichen Gründen. In der jungen Garde von Jürgen Klinsmann fanden sich mit Chandler, Brooks und Johnson in der Abwehrkette drei Bundesliga-Legionäre in der Anfangsformation.

Spieler des Spiels

Michael Bradley Mittelfeld

2
mehr Infos
Spielnote

Sehr spielfreudige erste Halbzeit, mit den Auswechslungen verflachte die Partie.

3
mehr Infos
Tore und Karten

1:0 M. Götze (12')

1:1 Diskerud (41')

mehr Infos
Deutschland
Deutschland

Zieler2,5 - Rudy4, Mustafi5, Rüdiger4, Hector4 - Schweinsteiger4 , Gündogan3 , Herrmann2 , Özil2,5, Schürrle3 - M. Götze2,5

mehr Infos
USA
USA

Guzan3 - Chandler3,5, Alvarado3, Brooks2,5, Johnson5 - Williams4,5 , Zardes3,5 , Bradley2, Diskerud3 - Johannsson4,5 , Agudelo4

mehr Infos
Schiedsrichter-Team

Danny Makkelie Niederlande

2
mehr Infos
Spielinfo
Stadion Rhein-Energie-Stadion
Zuschauer 40.348
mehr Infos

Die deutsche Elf startete mit viel Elan in die Partie, der Ball lief gut durch die eigenen Reihen. Sofort suchten die Löw-Schützlinge den Weg vor das gegnerische Tor, Özil verzeichnete den ersten, aber zu unplatzierten Abschluss (7.). Schweinsteiger und Gündogan waren immer wieder Initiatoren aus der eigenen Hälfte, vor allem Herrmann nahm am Flügel viel Tempo auf.

Ehe der Weltmeister nach überlegen geführten Minuten das verdiente 1:0 erzielte, hatte die Defensive Glück, dass Diskerud nach dem ersten schnell vorgetragenen Angriff der USA von der Strafraumgrenze drüberhämmerte (9.). Vorbereiter der deutschen Führung war dann der emsige und unbeschwert aufspielende Herrmann, dessen Solo von rechts nach innen weder Diskerud noch Johnson bremsen konnten. Der Gladbacher behielt den Kopf oben und spielte nach halblinks zu Götze, der aus elf Metern überlegt ins rechte Eck einschoss (12.).

Gegen phasenweise respektabel Abstand haltende und offensiv bis auf genannte Ausnahme meist unscheinbare Gäste hatte das ballsichere DFB-Team in einem fairen Duell (Ausnahme: Williams' rüdes Einsteigen gegen Gündogan, 22.) mit dem Vorsprung im Rücken alles im Griff. Und kam nach Verschnaufpause, in der die letzte offensive Zielstrebigkeit fehlte, zu hochkarätigen weiteren Chancen: Götze scheiterte frei vor Guzan am Keeper (31.), Schürrle brachte ebenfalls allein vor dem Schlussmann nur ein Kopfbällchen zustande (33.).

Dass das mögliche 2:0 liegenblieb, rächte sich kurz vor der Pause, als die vorher sichere Deckung Schwächen offenbarte: Nach Bradleys Diagonalpass sprintete Diskerud in eine Abwehrlücke und erzielte an Zieler vorbei von halblinks aus acht Metern per Rechtsschuss den schmeichelhaften Ausgleich (41.).

Gegen die nun ungeordnete Abwehr verpasste Zardes sogar das 1:2, was aber des Guten dann absolut zu viel gewesen wäre (44.).

Zum Thema

Khedira und der ehemalige Kölner Podolski, der sich die Kapitänsbinde überstreifte und mit warmem Applaus empfangen wurde, standen für Schweinsteiger und Schürrle mit Wiederanpfiff auf dem Rasen. Besser aus der Kabine kam aber die Klinsmann-Elf, Rudy konnte den freigespielten Zardes in letzter Sekunde am Abschluss hindern (50.).

Die Gastgeber hatten den Faden aus dem ersten Durchgang verloren. Die USA, die drei Neue an Bord hatten, übernahm mehr und mehr das Zepter. Angetrieben von Bradley strahlten die spritzigeren US-Boys mehr Selbstbewusstsein aus, ließen Ball und Gegner laufen. Zardes und Alvarado bei einer Doppelchance konnten Deckungsschwächen der Nationalelf aber nicht nutzen (56.), Johannsson traf den Ball per Volleyabnahme in aussichtsreicher Position nicht (65.).

Gelungene deutsche Offensivaktionen waren im zweiten Durchgang Seltenheitswert geblieben - erst Khedira versprühte per Kopf wieder Gefahr (67.). Nach weiteren Personalwechseln hüben wie drüben war weiterhin die USA wesentlich dichter dran an der Führung: Glück für Zieler, dass Morris aus 18 Metern Zentimeter vorbeischoss (75.). Und stark vom deutschen Keeper, wie er gegen Bradleys Geschoss aus elf Metern sein Team vor dem Rückstand bewahrte (83.).

Das aufgrund der deutlichen Leistungssteigerung gegen den müden Weltmeister nicht unverdiente Siegtor war mit Wood einem zweiten Joker vorbehalten: Der Auer nahm Evans Steilpass klasse an, drehte sich an Mustafi vorbei und schoss aus 20 Metern flach genau ins linke Eck (87.).

Dass es beim 1:2 blieb, hatten die USA auch dem Glück zu verdanken: Kehdira traf in der Nachspielzeit per Kopf nur die Latte (90.+3).

jch