kicker

Coloccini reif für die Insel

Depor-Profi wechselt nach Newcastle

Coloccini reif für die Insel

Fabricio Coloccini

Nach dreieinhalb Jahren nimmt er seinen Hut in Spanien: Fabricio Coloccini. imago.

Seit dreieinhalb Jahren spielte Coloccini in La Coruña. Der 26-jährige Südamerikaner war fester Bestandteil der Depor-Abwehr. Der Klub war in der vergangenen Spielzeit nach einem schwächeren Jahr wieder in der oberen Tabellenhälfte gelandet und hatte sich kürzlich auf dem Weg in den UEFA-Pokal im UI-Cup durchgesetzt. Coloccini absolvierte alle 38 Saisonspiele für die Lotina-Elf und erzielte dabei vier Tore.

2001 war Coloccini U20-Weltmeister mit seiner Heimat geworden, in einem Team mit Spielern wie D'Alessandro und Saviola. Danach spielte er in Spanien für Alaves, Atletico Madrid und den FC Villarreal, in Italien kurzzeitig für Milan.

Seit einer Woche laufen die Verhandlungen zwischen dem nordspanischen und dem nordenglischen Klub. Mit dabei: La Coruñas exzentrischer Präsident Augusto Cesar Lendoiro, dem FC Bayern seit dem Makaay-Wechsel bestens bekannt.

11,5 Millionen Euro sollen die Magpies nach Galicien überweisen. Der Vertrag soll noch am Wochenende unterzeichnet werden. Coloccini wird jedenfalls noch am Samstag nach England abreisen, um den medizinischen Check zu absolvieren.

Trainer Miguel Angel Lotina bedauert den Weggang seines Abwehrrecken: "Das ist ein schwerer Schlag, da gibt es keinen Zweifel. Für Deportivo ein schwer wiegender Verlust. Aber Coloccini hatte eine attraktive Offerte im vergangenen Jahr, damals baten wir ihn zu bleiben und er akzeptierte. Das aktuelle Angebot war für ihn und uns noch attraktiver."

Deportivo muss sich im August gegen Hajduk Split durchsetzen, um in den UEFA-Cup einzuziehen. Ein Spieler wie Coloccini wird den Spaniern dabei fehlen. Ein Ersatz hätte der Ex-Frankfurter Sotirios Kyrgiakos werden können, doch der entschied sich, in die Heimat zu AEK Athen zu wechseln. Der Klub will sich nun in Argentinien nach einen Innenverteidiger umschauen.

Coloccinis künftiger Arbeitgeber Newcastle schloss die vergangene Saison als enttäuschender Zwölfter ab. Trainer Kevin Keegan soll die Elstern wieder an die Spitzengruppe der Premier League heranführen.