DFB-Pokal

Kein erneutes Aachener Kunststück

Überblick: Kaiserslautern und Hoffenheim sind raus

Kein erneutes Aachener Kunststück

Traf im Doppelpack: Thomas Müller (hier gegen Aachens Junglas).

Traf im Doppelpack: Thomas Müller (hier gegen Aachens Junglas). imago

Zwei Mal stellte die Aachener Alemannia in den letzten sieben Jahren den Bayern im Pokalviertelfinale ein Bein. Eine Neuauflage im Jahr 2011 gab es allerdings nicht: Der (noch) amtierende deutsche Meister triumphierte mit 4:0 und kann weiter auf den 16. Pokalerfolg hoffen.

Bereits im ersten Durchgang dominierten die Münchner klar und waren überwiegend im Ballbesitz. Gomez war in der 26. Minute nach Flanke von Luiz Gustavo per Kopf zur Stelle. Glück hatten die Münchner aber, als Auer in der 34. Minute im Münchner Strafraum zu Fall kam, der Elfmeterpfiff aber ausblieb.

Nach der Pause schwammen sich die Aachener immer mehr frei und schienen nun an ihre Chance zu glauben. Doch die Bayern zeigten sich unbeeindruckt und Thomas Müller machte mit einem Doppelpack (75., 80.) schließlich alles klar. Der eingewechselte Robben setzte in der 88. Minute sogar noch eins drauf.

Zwei Zweitligateams im Halbfinale

Bajic lässt sich feiern, Sippel ist düpiert, Duisburg steht im Halbfinale.

Bajic lässt sich feiern, Sippel ist düpiert, Duisburg steht im Halbfinale. imago

Aachen ist raus - aber mit Duisburg und Cottbus haben zwei andere Zweitligisten den Sprung ins Halbfinale geschafft. MSV-Trainer Milan Sasic triumphierte über seinen Ex-Klub 1. FC Kaiserslautern und führte die Duisburger damit zum ersten Mal seit 1998 wieder in die Runde der letzten Vier. Und das nicht einmal unverdient, denn die Lauterer enttäuschten sowohl spielerisch wie kämpferisch auf ganzer Linie. In der 36. Minute nahm der Unheil aus Sicht des FCK seinen Lauf, als Torhüter Sippel den Ball zu kurz wegfaustete und Bajic im Nachsetzen einnetzte. Für die Vorentscheidung sorgte schließlich Sukalo, der in der 58. Minute völlig frei zum Kopfball kam.

Und auch im Stadion der Freundschaft setzte sich der Zweitligist durch und Energie Cottbus setzte nach Erfolgen gegen Freiburg und Wolfsburg seinen Siegeszug auch gegen Hoffenheim weiter fort. Das Team von Trainer Marco Pezzaiuoli war im ersten Durchgang viel zu harmlos und fand erst im zweiten Durchgang zu seinem Spiel, konnte dies aber nicht in Zählbares ummünzen. Das Tor des Tages fiel somit auf Cottbuser Seite: In der 84. Minute traf der eingewechselte Shao nach guter Vorarbeit von Reimerink. Bei 1899 kam Neuzugang Babel, gerade erst verpflichtet, gleich zu seinem Debüt in der Startelf und zeigte eine insgesamt solide Leistung.

Draxler im siebten Himmel - S04 siegt gegen FCN

Grenzenloser Jubel: Papadopoulos trägt den Schalker Pokalhelden Draxler (17) auf Schultern, rechts Neuer.

Grenzenloser Jubel: Papadopoulos trägt den Schalker Pokalhelden Draxler (17) auf Schultern, rechts Neuer. picture alliance

Am Dienstagabend wurde das Viertelfinale des DFB-Pokal in der Schalker WM-Arena mit dem Duell der beiden Altmeister S04 und 1. FC Nürnberg eröffnet.

Nach einem Blitztor bestimmte Nürnberg das Geschehen, Schalke kam aber durch den ersten konstruktiven Angriff zurück und war danach etwas besser im Spiel. Ein Konter der erstaunlich offensiv agierenden Franken und Schiebers zweiter Treffer nahm den Gastgebern aber den Wind aus den Segeln. Der Club - bissiger, zweikampfstärker, agiler - ging verdient mit einem 2:1 in die Kabine. Nach der Pause zeigten sich die "Knappen" wie ausgewechselt: S04 kombinierte schnell und sicher, brachte Nürnberg ein ums andere Mal in Verlegenheit. Verdienter Lohn war der Ausgleich. Da die Magath-Elf aus ihrer drückenden Überlegenheit gegen nun defensiv anfällige Nürnberger kein weiteres Kapital mehr schlug, ging's in die Verlängerung.

In der Extra-Zeit schlug die große Stunde des erst 17-jährigen Julian Draxler. Eben erst eingewechselt, legte sich der A-Junior eine Minute vor dem Schlusspfiff den Ball gegen Wolf auf den linken Fuß zurecht und jagte die Kugel aus 20 Metern hoch links ins Eck! S04 steht im Halbfinale.

Auslosung am kommenden Sonntag

Wie der DFB am Montag mitteilte, werden die Halbfinal-Paarungen im Rahmen der ARD-Sportschau am kommenden Sonntag (ab 18 Uhr) gezogen. Nationalspielerin Inka Grings vom FCR Duisburg sowie Schauspieler Daniel Brühl werden die Lose ziehen. Gespielt wird dann am 1. und 2. März.