Bundesliga

kicker - Dietmar Hamann: "Einen van Dijk zu finden, wäre Bayerns Auftrag"

Ex-Nationalspieler im kicker-Interview

Hamann: "Einen van Dijk zu finden, wäre Bayerns Auftrag"

Sieht so manche Entwicklung im deutschen Fußball kritisch: Dietmar Hamann.

Sieht so manche Entwicklung im deutschen Fußball kritisch: Dietmar Hamann. imago

Dass Schalke an Manchester City gescheitert ist, kam für Hamann nicht überraschend, immerhin liegt bei S04 "aktuell vieles im Argen. Sie haben keine Mannschaft, keinen Zusammenhalt." Dortmund hingegen kam gegen Tottenham die "fehlende Erfahrung" sowie "Naivität" teuer zu stehen, während den Bayern von Liverpool ganz klar "die Grenzen aufgezeigt" wurden.

Für Hamann ist klar: "Der FC Bayern braucht frisches Personal. "Umso mehr, wenn man bedenkt, dass langjährige Führungsspieler wie Robben und Ribery ersetzt werden müssen. Hamann wünscht sich dafür jemand wie Liverpools Virgil van Dijk. "Eine solche Figur - ich sage bewusst nicht Spieler - ist unbezahlbar, sie beschleunigt einen Umbruch um drei Jahre. Einen van Dijk zu finden wäre der Auftrag für die Bayern, aber es ist natürlich schwer."

Selbstzufriedenheit hatte sich breitgemacht

Nicht nur im Klubfußball dürfte die Saison 2018/19 in schlechter Erinnerung bleiben, auch auf Nationalmannschaftsebene war es kein gutes Jahr: Auf das Vorrunden-Aus bei der WM in Russland folgte der Abstieg in der Nations League. "Eine gewisse Selbstzufriedenheit" will Hamann als Grund für den Niedergang ausgemacht haben. "Nach der WM 2014 dachten wir, wir hätten Talente im Überfluss." Dennoch betont Hamann, dass der deutsche Fußball durchaus über gute Talente verfügt. Namentlich nennt er Kai Havertz, Julian Brandt oder Maximilian Eggestein, die es jedoch "nachweisen müssen", dass sie über einen längeren Zeitraum Leistung bringen können.

Kritik an Bundesligisten

Insgesamt gebe es im deutschen Fußball allgemein Defizite. So moniert Hamann, dass die Bundesliga das Potenzial von Spielern wie Mané, einst bei RB Salzburg, oder Salah, der in Basel gespielt hat, verkannt hat. Mit Blick auf die Europa League müssen sich die Bundesligisten auch darüber im Klaren sein, dass "sie den deutschen Fußball vertreten. Leipzig und Leverkusen hätten Mannschaften, um in jedem Fall noch im Wettbewerb zu sein."

Im kicker (Montagsausgabe) verrät Hamann auch wieso es die Bayern international inzwischen deutlich schwerer haben und warum FCB-Trainer Niko Kovac nur bedingt Schuld am CL-Aus hat. Ferner spricht Hamann über den Grund der schlechteren Rückrunde von Borussia Dortmund, die Verwissenschaftlichung des Fußballs und was im Nachwuchsbereich schiefläuft. Zudem lesen Sie zudem auf vier Seiten die Geschichte "Zeit für einen Plan D", in der der kicker Fortschritte in den Bereichen Kommerz, Trainer, Mentalität, Management und Nachwuchs fordert.

drm

Bilder zur Partie Bayern München - 1. FSV Mainz 05