Bundesliga

Bayers Glück mit dem hinausgezögerten Trainerwechsel

Ein Kommentar von kicker-Redakteur Stephan von Nocks

Bayers Glück mit dem hinausgezögerten Trainerwechsel

Standen bei ihrer Entscheidung mit Fortuna im Bunde: Die Bayer-Geschäftsführer Fernando Carro (l.) und Rudi Völler.

Standen bei ihrer Entscheidung mit Fortuna im Bunde: Die Bayer-Geschäftsführer Fernando Carro (l.) und Rudi Völler. imago

Schließlich war die sportliche Entwicklung der gesamten Mannschaft sowie der einzelnen Spieler mit dem von Geschäftsführer Rudi Völler gewählten Begriff der "Stagnation" noch in der maximal möglichen positiven Version beschrieben worden. Wer diese Hinrunde verfolgt hat, hat viel zu oft erlebt, dass Bayer 04 nicht nur von den Ergebnissen her dem eigenen hohen Anspruch eines Champions-League-Anwärters nicht gerecht geworden ist. Aufgrund dieses Gesamteindrucks war der Trainerwechsel richtig.

Allerdings hat sich Bayer viel Zeit gelassen mit der Entscheidung. Zu viel. Denn dass die Werkself ihre beiden letzten Hinrundenspiele noch gewinnen und so Herrlich-Nachfolger Peter Bosz eine akzeptable Basis für eine Aufholjagd Richtung Europa liefern würde, war für Leverkusens Bosse pures Glück. Mit gewiefter sportlicher Strategie ließ sich das Zögern jedenfalls nicht begründen. Wären nur allein diese beiden letzten Spiele schiefgelaufen, hätte es für Bayer ein Ende mit Schrecken gegeben. Eine Trennung von Herrlich wäre schon in den Länderspielpausen im Oktober und im November möglich und schlüssig gewesen.

Trainersteckbrief Bosz
Bosz

Bosz Peter

Bundesliga - 17. Spieltag
mehr Infos
Bundesliga - Tabelle
Pl. Verein Punkte
1
Borussia Dortmund Borussia Dortmund
42
2
Bayern München Bayern München
36
3
Bor. Mönchengladbach Bor. Mönchengladbach
33

Riskante Interessenabwägung beim neuen Geschäftsführer Fernando Carro

Stephan von Nocks

kicker-Redakteur Stephan von Nocks.

Bayers Bosse, die Herrlichs Aus schon vor dem Hertha-Spiel beschlossen hatten, waren bei ihrer Entscheidung mit Fortuna im Bunde. Besonders auch der neue Vorsitzende der Geschäftsführung Fernando Carro. Dieser hatte die unterschiedlichen Positionen von Völler und der damaligen Sportdirektor Jonas Boldt dazu genutzt, das Machtgefüge im Klub umzustrukturieren. Erst jetzt nach Boldts Abschied und trotz des Ergebnis-Aufschwungs positionierte er sich intern offen gegen Herrlich. Eine riskante Interessenabwägung, die nur mit reinem Glück für den Klub zu keinem größeren sofortigen Schaden geführt hat.