Bundesliga

DFB stockt auf: Zwei neue Bundesliga-Schiedsrichter

Schlager und Schröder ergänzen das Team

DFB stockt auf: Zwei neue Bundesliga-Schiedsrichter

"Als ich von meinem Aufstieg erfahren habe, hatte ich Gänsehaut": Daniel Schlager.

"Als ich von meinem Aufstieg erfahren habe, hatte ich Gänsehaut": Daniel Schlager. imago

Daniel Schlager (28, Rastatt) und Robert Schröder (32, Hannover) erweitern ab der kommenden Saison das Aufgebot der Erstliga-Schiedsrichter. Eine entsprechende Vorlage der Schiedsrichter-Kommission Elite bestätigte das DFB-Präsidium.

"Die Erfahrungen der Saison 2017/2018 haben gezeigt, dass es immer wieder zu personellen Engpässen kommt. Insbesondere, weil an jedem Spieltag auch neun Video-Assistenten eingesetzt werden. Wenn dann noch internationale Spielaufträge für unsere Schiedsrichter hinzukommen, Verletzungen und krankheitsbedingte Ausfälle oder Einsätze unter der Woche, dann geht es schon jetzt nicht mehr ohne Doppelansetzungen. Zudem muss berücksichtigt werden, dass auch Schiedsrichter Menschen sind, die Formschwankungen unterliegen können. Daher ist mehr personelle Flexibilität bei den Spielnominierungen notwendig", begründet Lutz Michael Fröhlich, Vorsitzender der Schiedsrichterkommission Elite, die Entscheidung.

Schlager kam in der vergangenen Saison in zehn Zweitligaspielen zum Einsatz. Schröder leitete neun Spiele im Unterhaus. Michael Bacher (Amerang) und Pascal Müller (Löchgau) ergänzen dafür die 20-köpfige Schiedsrichterliste in der 2. Bundesliga.

tru