Bundesliga

Schmidt: Meistertipp Bayer? "Das ist ja auch kein Witz"

Leverkusens Trainer kommentiert Prognose von Herthas Dardai

Schmidt: Meistertipp Bayer? "Das ist ja auch kein Witz"

Den Ball flachhalten - oder nicht? Bayer-Trainer Roger Schmidt.

Den Ball flachhalten - oder nicht? Bayer-Trainer Roger Schmidt. picture alliance

Die Aussage des Hertha-Coaches ist eindeutig. Auf die obligatorische Frage, wer in der anstehenden Saison Deutscher Meister werde, erklärte Pal Dardai: "Leverkusen. Das ist ernst gemeint. Leverkusen gelingt diesmal die Überraschung. Das ist eine gefährliche Mannschaft: Schnelligkeit, guter Trainer, die werden das gut machen dieses Jahr. Und immer nur Bayern ist ja auch langweilig."

Für Dardai ist so ein Statement einfach. Zu verlieren hat er nichts und Druck entwickelt diese Einschätzung für ihn ebenso wenig. Doch was sagt der direkt Betroffene dazu? "Was denke ich darüber...? Ich bin nicht in die Luft gesprungen und habe mich gefreut", erklärte Roger Schmidt, dem Dardais Aussage zum einen schmeichelt, aber auch offenbar einen Tick zu optimistisch ist.

Trainersteckbrief Schmidt
Schmidt

Schmidt Roger

Trainersteckbrief Dardai
Dardai

Dardai Pal

Wenn einen ein Kollege für fähig hält, sowas zu erreichen, ist das sicherlich etwas, was man gerne mitnimmt.

Roger Schmidt über Pal Dardais Meistertipp Bayer

"Wenn einen ein Kollege für fähig hält, sowas zu erreichen, ist das sicherlich etwas, was man gerne mitnimmt. Das ist ja sicherlich auch kein Witz gewesen", sagte der Werkself-Trainer, ohne den Tipp ins Reich der Utopie zu schicken, fügte allerdings relativierend an: "Natürlich wissen wir um unsere Qualität, aber wir wissen auch um die Qualität der anderen Mannschaften, und dass wir in einer sehr starken Konkurrenzsituation sind."

Die Voraussetzung, die seine Mannschaft für einen solchen Coup erfüllen müsste, benennt Schmidt allerdings ganz klar: "Wir müssen konstanter auf hohem Niveau spielen, dann können wir mehr Punkte holen als letzte Saison." Ob die dann zum Titel reichen würden, bleibt jedoch abzuwarten.

Stephan von Nocks