Bundesliga

Der Mainzer Spagat

Heidel will Mitgliederzahl verdoppeln

Der Mainzer Spagat

Hatte gute Zahlen zu vermelden: FSV-Präsident Harald Strutz.

Hatte gute Zahlen zu vermelden: FSV-Präsident Harald Strutz. imago

"Trotz aller Stabilität haben wir keine Garantie, in der Bundesliga zu verbleiben", sagte Strutz am Montagabend in der Mainzer Arena. Der Hintergrund seiner Äußerungen ist in dem Spagat zu suchen, den die Rheinhessen immer wieder machen müssen, um konkurrenzfähig zu bleiben. Vor allem das Transfergeschäft ist es, das das Mainzer Dasein in der Beletage dauerhaft finanziert.

Das zeigte die Präsentation von Christopher Blümlein. Der Vortrag des Geschäftsführers Finanzen und Controlling wies für das Geschäftsjahr 2014/15 einen Gewinn von 316.000 Euro vor Steuern bei einem Gesamtumsatz von rund 75,3 Millionen Euro und einem operativen Ergebnis von 487.000 Euro aus. Damit hat der Tabellenachte der Bundesliga minimal den Rekordumsatz von 76,6 Millionen Euro aus der Vorsaison verfehlt. Das aber hängt mit den für Mainzer Verhältnisse eher geringen Transfereinnahmen zusammen (8,8 Mio. im Vergleich zu 14,8 Mio. 2013/14), genauso wie der niedrigere Gewinn im Vergleich zu 6,6 Mio. im Vorjahr.

Transfereinnahmen werden für Umsatzrekord sorgen

Das wird sich schon in der laufenden Saison ändern. Dann nämlich wird der FSV erstmals die 100-Millionen-Euro-Umsatzmarke knacken. Denn durch Spielerverkäufe wie die von Johannes Geis an den FC Schalke 04 (10,5 Mio.) und Shinji Okazaki an Leicester City (10 Mio.) im Sommertransferfenster 2015 nahm der Klub 33,65 Mio. ein und gab rund 10,5 Mio. aus - all diese Zahlen werden nicht in das abgelaufene Geschäftsjahr gerechnet, sondern eben in das nun laufende. Und sorgen so dafür, dass der Verein, der 2004/05 noch einen Umsatz von rund 24 Mio. auswies, bei den Einnahmen bald im dreistelligen Millionenbereich landen wird.

Bei der Medienverwertung (32,5 Mio. statt 29,3 Mio. im Vorjahr) verzeichnet der Klub eine Steigerung genau wie im Marketing (18,7 Mio. statt 18,1 Mio.) und den sonstigen Erträgen (6,3 Mio. statt 4,95 Mio.). Gesunken sind neben den Transfereinnahmen auch die Ticketingerlöse (von 9,36 Mio. auf 9,16 Mio.). Auf der Ausgabenseite stieg der Personalaufwand von 33 Mio. auf 37,3 Mio., der Gehaltsetat der Spieler liegt bei 25,3 Mio. (Vorjahr: 22,8 Mio.). Das Eigenkapital beträgt laut Blümlein 20,2 Millionen Euro - das bedeutet eine sehr hohe Quote von 44,74 Prozent.

Man muss Wege gehen, die für den ein oder anderen unpopulär sind, weil sie wirtschaftlich orientiert sind.

FSV-Präsident Harald Strutz

Zahlen, die verdeutlichen: Mainz 05 ist, wie alle anderen Bundesligisten, auch ein Wirtschaftsunternehmen. Und genau dort setzt der neuerliche Spagat an. Um künftig besser planen zu können, gingen die Rheinhessen jüngst einen Zehnjahres-Vertrag mit Infront ein. Neben einem Unterschriftsbonus von zehn Millionen Euro garantiert der Vermarkter künftig 25 Mio. Euro per annum. "Man muss Wege gehen, die für den ein oder anderen unpopulär sind, weil sie wirtschaftlich orientiert sind", verteidigte Strutz diese Entscheidung.

Tun müssen hätte der 64-Jährige das nicht. Denn große Proteste, wie man dies bei anderen Klubs kennt, gab es gegen den Vertrag nicht. Das mag damit zusammenhängen, dass der Klub eine Art Veto hat, so dass die finale Entscheidung über abzuschließende Sponsorenverträge stets in Vereinshand liegt. Das mag auch damit zusammenhängen, dass "wir diese Partnerschaft nicht machen mussten, sondern wollten", wie Heidel betonte. Übersetzt heißt das: Gerade in einer wirtschaftlich guten Phase sollen neue Wege erschlossen werden, um den Bundesligastandort Mainz langfristig zukunftsfähig zu machen. So hatte es der 52-Jährige bereits nach Vertragsabschluss im August erklärt.

Auf der anderen Seite, so merkte Strutz an, "müssen wir unsere Tradition pflegen". Und genau dort setzt das zweite Standbein des Mainzer Spagats an. Manager Heidel will mit verschiedenen Preis- und Werbemodellen die Mitgliederzahl von aktuell 14.000 auf 30.000 steigern - binnen zwei Jahren. Die noch engere Verbandelung mit Stadt und Umland (Heidel: "Wir wollen dafür sorgen, dass weiter zusammenwächst, was zusammengehört") hatte sich bereits Trainer Martin Schmidt bei seinem Amtsantritt auf die Fahnen geschrieben. Der Schweizer, der wie U-23-Trainer Sandro Schwarz, U-23-Manager Manfred Lorenz (Tabellenvierter der 3. Liga) sowie die Profis Stefan Bell und Niko Bungert mehrfach mit Applaus bedacht wurde, befeuerte die Pläne von Heidel und Strutz, deren Wiederwahl in den Vorstand erst 2017 ansteht. "Ich möchte, dass jeder stolz ist, ein Nullfünfer zu sein. Ich glaube, dass wir noch mehr wachsen können", sagte der 48-Jährige. Zumindest wirtschaftlich wird dies in der laufenden Saison definitiv der Fall sein.

Benni Hofmann