Bundesliga

Tuchel macht Bürki zur Nummer 1

BVB-Trainer lobt Weidenfellers "Sportsgeist"

Tuchel macht Bürki zur Nummer 1

Hütet zumindest in der Bundesliga das Tor von Borussia Dortmund: Roman Bürki.

Hütet zumindest in der Bundesliga das Tor von Borussia Dortmund: Roman Bürki. imago

Am Donnerstag informierte Thomas Tuchel seine beiden Torhüter. Sowohl Bürki wie auch Weidenfeller "hätten es sich verdient", in der Bundesliga zwischen den Pfosten zu stehen, sagte der Trainer, "beide haben auf ihre Art in der Vorbereitung Topleistungen" gebracht. Am Ende sei seine Entscheidung "ein Stück weit Gefühlssache" gewesen.

Mit Weidenfeller habe er ein "sehr offenes, gutes Gespräch" gehabt, verriet Tuchel; die jahrelange Nummer 1 der Borussia habe dabei "außergewöhnlichen Sportsgeist" bewiesen. Weil er eine schlechte Nachricht nicht gleich mit einer guten Nachricht abmildern wollte, verzichtete Tuchel darauf, analog zum Torhüter-Modell des FC Barcelona Weidenfeller pauschal als Pokal- und Europa-League-Keeper auszurufen. Zwei Spiele hat Weidenfeller in den Play-offs gegen den norwegischen Vertreter Odds BK Skien aber erst einmal sicher.

Spielersteckbrief Bürki
Bürki

Bürki Roman

Spielersteckbrief Weidenfeller
Weidenfeller

Weidenfeller Roman

Bundesliga - 1. Spieltag
mehr Infos

Bürkis Debüt als Dortmunder Bundesliga-Ballfänger erfolgt ausgerechnet gegen eine der "unangenehmsten und kompliziertesten Mannschaften" (Tuchel) der Bundesliga. Gegen den letztjährigen Dritten spielen zu müssen sei eine "sehr komplexe Aufgabe", betonte der Trainer, "aber wir fühlen uns dafür bereit". Keine Hilfe werden ihm am Samstag Nuri Sahin, Oliver Kirch und Erik Durm sein (alle verletzt). Neven Subotic trainiert nach seiner Rückenverletzung wieder.

Tuchels Forderung: "Sehr aufmerksam, sehr schlau, sehr präzise, sehr schnell"

Seine Borussia werde gegen Mönchengladbach "sehr aufmerksam, sehr schlau, sehr präzise und sehr schnell" spielen müssen, um zu Torchancen zu kommen, und "sehr aufmerksam, sehr früh verteidigen" müssen, sagte Tuchel. Der eigenen Mannschaft bescheinigte er, für die kurze Zeit der Vorbereitung schon sehr weit zu sein: "Wir fühlen uns in der Lage, Gladbach sofort herauszufordern." Einschränkend fügte Tuchel nach eineinhalb Monaten als verantwortlicher Mann aber hinzu, dass "noch viele Aufgaben zu erfüllen" seien.

Zu diesen Aufgaben gehört auch, möglichst keine schnellen Gegentore mehr zu kassieren. Viermal schlug es in der vergangenen Saison in der ersten Minute ein, Leverkusens Karim Bellarabi brauchte in der Auftaktpartie der vergangenen Saison sogar nur neun (!) Sekunden, um Dortmund den Start zu vermiesen. Am Ende der Runde waren es 42 Gegentreffer, die für den BVB bilanziert wurden. "Noch einmal so viele braucht kein Mensch", versichert Kapitän Mats Hummels. Sein Ziel: im Schnitt unter einem Gegentor pro Partie zu bleiben.

Thomas Hennecke