Bundesliga

Revolution: Bundesliga stimmt für Torlinientechnologie

Hawk-Eye erhält Zuschlag

Revolution: Bundesliga stimmt für Torlinientechnologie

Eine Kamera des Hawk-Eye-System im Emirates Stadion in London.

Eine Kamera des Hawk-Eye-System im Emirates Stadion in London. picture alliance

Mit großer Spannung wurde das Votum der 18 Erstligaklubs erwartet. Vor dem Beginn der Mitgliederversammlung zeichnete sich ein Trend für die neue Technik bereits ab. Und das, obwohl im vergangenen März schon ein Versuch, die Torlinientechnologie in der 1. und 2. Liga einzuführen, scheiterte. Besonders in der 2. Liga war die Ablehnung groß. Nur drei Vereine aus dem Unterhaus votierten damals dafür, in der Bundesliga endete die Wahl ausgeglichen (9:9).

Da die Abstimmung diesmal nur für die Bundesliga zählte, war die Hoffnung der Technik-Befürworter groß, beim vom FC Bayern gestellten Antrag die nötige Zweidrittelmehrheit zu erreichen. Sie sollten nicht enttäuscht werden. In einer geheimen Abstimmung wurde mit 15 Ja- zu drei Nein-Stimmen die Einführung beschlossen. "Wir freuen uns über diese klare Entscheidung", sagte DFL-Geschäftsführer Andreas Rettig. "Anders als im März gaben wir diesmal eine Empfehlung ab. Im März waren wir noch nicht so weit, es gab einige Fragezeichen. Die Verweigerung im März hatte für uns etwas Gutes, denn sonst wäre heute nicht so ein gutes Ergebnis zustande gekommen."

Pannen wie beim Phantom-Tor von Stefan Kießling am 18. Oktober 2013 beim Spiel zwischen Hoffenheim und Leverkusen sollen mit dem "Falkenauge" damit künftig ausgeschlossen sein und werden nur noch in historischen Saisonrückblicken für Lacher sorgen.

zum Thema

Nicht nur Christian Heidel kann beruhigt aufatmen. "Ich möchte nicht wegen so etwas absteigen", hatte der Mainz-Manager vorab ein Schreckensszenario entworfen.

Eine wichtige Rolle spielte der VfL Wolfsburg. Die "Wölfe" hatten im März die Torlinientechnik noch abgelehnt und hielten sich im Vorfeld der erneuten Abstimmung bedeckt. Doch Geschäftsführer Klaus Allofs reihte sich dann in die Riege der Befürworter ein. "Auf der einen Seite kennen wir jetzt die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen, die wir für vernünftig halten", erklärte Allofs. Für den Geschäftsführer kann die Torlinientechnologie aber nur der erste Schritt sein: "Es ist auch vernünftig, dass es erst der Anfang ist, der Anstoß, um weiter zu gehen, was den Videobeweis betrifft. Innerhalb der Spiele gibt es mehr strittige Szenen, die es zu klären gibt." Ein wichtiger Grund sei auch der "Hilfeschrei" der Schiedsrichter gewesen. "Von den Schiedsrichtern haben wir signalisiert bekommen, ihr würdet uns damit sehr helfen."

Mit der am Donnerstag getroffenen Entscheidung steht einer Einführung der Technik ab der kommenden Saison nichts mehr entgegen. Allerdings wird diese zunächst nur in der Bundesliga zum Einsatz kommen. Der Deutsche Fußball-Bund (DFB) hatte bereits zuvor verlautbaren lassen, sich im Falle eines positiven Votums der Einführung nicht zu verschließen. In Zukunft soll im DFB-Pokal ab dem Viertelfinale die Torlinientechnik zum Einsatz kommen.

Den Zuschlag, die Stadien mit der notwendigen Technik auszustatten, erhielt das System Hawk-Eye. Mit dem britischen Anbieter konnte ein "exzellenter Preis" erzielt werden, der laut Rettig "unter 8000 Euro pro Bundesliga-Partie" liegt.

"Wir haben für die Einführung der Torlinientechnik gestimmt, aus Solidarität zur Bundesliga, aber auch, weil die 2. Liga außen vor bleibt. Obwohl es positiv ist, dass die Kosten gesenkt werden konnten, ist das für einen Zweitligisten noch immer ein stattlicher Betrag, mit dem in der Jugendarbeit viel bewegt werden kann", sagte Freiburgs Präsident Fritz Keller.

Allerdings spielten auch technische Komponenten eine wichtige Rolle: "Die FIFA lässt eine Toleranz von 1,5 Zentimetern zu. Der jetzige Anbieter liegt deutlich unter einem Zentimeter", berichtete Rettig. Zudem verfügt der Anbieter über die Erfahrung aus über 500 Spielen der Premier League. "Wir bedanken uns für dieses eindrucksvolle Votum, und freuen uns, dass wir ab Juli die neue Saison mit Hawk-Eye beginnen können", bilanzierte Rettig.

Auch das in Deutschland entwickelte System GoalControl habe eine hervorragende Bewerbung vorgelegt, so Rettig, zog allerdings knapp den Kürzeren. Bei dem vom Frauenhofer Institut stammenden System GoalRef sei die fehlende Erfahrung der Knackpunkt gewesen.

Die Einführung eines Videobeweises scheint dagegen kurzfristig nicht auf der Agenda zu stehen. Das sei noch "weit weg auf der Zeitachse", so Rettig, der im Sommer selbst die Diskussion um den Videobeweis angestoßen hatte. Auch Schalkes Manager Horst Heldt kritisierte im Vorfeld die Torlinientechnologie als "Flickschusterei" und bevorzugte eine zügige Einführung des Videobeweises. Und auch Keller steht dem Videobeweis positiv gegenüber.

So ist der SC-Vorsitzende ein Befürworter des Pilot-Projekts in den Niederlanden, wo ein Video-Referee getestet wird, der außerhalb des Stadions in einem Ü-Wagen sitzt und binnen Sekunden eine Entscheidung über strittige Szenen treffen kann. "So ein Modell kann ich mir gut vorstellen", sagte Keller - und hofft, dass dem Antrag des niederländischen Fußballverbandes bei der FIFA grünes Licht gegeben wird. Eine zeitnahe Entscheidung wird es in dieser Frage allerdings nicht geben. "Die haben im Moment andere Sorgen", meinte Keller. Bislang ist eine Funkverbindung zum Headset des Schiedsrichters verboten. Rettig kündigte immerhin an, in dieser Frage "perspektivisch weiterzudenken".

50+1-Regel gilt nun auch für Vereine

Thema auf der Mitgliederversammlung war auch die 50+1-Regel, die verhindern soll, dass bei Kapitalgesellschaften ein Kapitaleigner die Stimmenmehrheit übernehmen kann. "An den Grundfesten der 50+1-Regel werden keine Zweifel aufkommen. Grundsätzlich bleibt es dabei, dass bei Kapitalgesellschaften die Stimmenmehrheit immer beim Stammverein liegen muss", bekräftige Ligapräsident Reinhard Rauball.

Der betreffende Paragraph in den Statuten der DFL gilt nun auch für eingetragene Vereine. Nachdem Hannover 96 gegen die Regel geklagt hatte, konkretisierte die DFL nun die Entscheidungskriterien für die Erteilung von Ausnahmegenehmigungen. Bisher konnte ein Kapitaleigner dann die Stimmmehrheit erhalten, wenn eine 20-jährige ununterbrochene und erhebliche Förderung vor dem 1. Januar 1999 nachgewiesen werden konnte. Dieser Stichtag fällt nun weg. "Künftig kann jeder Investor, der glaubt, die Kriterien zu erfüllen, einen Übernahmeantrag stellen. Dadurch hat sich die Herausforderung ergeben, Leitplanken zu definieren", sagte DFL-Geschäftsführer Christian Seifert.

Julian Franzke/jer