Bundesliga

Musterprofi Cherundolo hört auf: "Es war Zeit"

Hannovers Rekordspieler kämpfte zuletzt mit Knieproblemen

Musterprofi Cherundolo hört auf: "Es war Zeit"

Das Knie macht nicht mehr mit: Steve Cherundolo beendete am Mittwoch seine Profi-Karriere.

Das Knie macht nicht mehr mit: Steve Cherundolo beendete am Mittwoch seine Profi-Karriere. imago

Damit steht auch fest, dass der Rechtsverteidiger den 96ern in den restlichen Bundesliga-Spielen, zugleich aber auch dem Nationalteam der USA bei der Weltmeisterschaft in Brasilien, nicht zur Verfügung stehen wird. "Klinsmann kennt meine Planung, meine Denkweise und meine Entscheidung", sagte der US-Nationalspieler nach Gesprächen mit dem US-Nationaltrainer. Cherundolo lief bisher bei drei WM-Turnieren für sein Heimatland auf.

Den Niedersachsen wird er erhalten bleiben, denn Cherundolo wird ab sofort als Co-Trainer der U23 weiter für die Roten tätig sein. "Ich freue mich aber, dass ich im Verein an anderer Stelle weiter mitarbeiten darf", so der US-Amerikaner zu seiner beruflichen Zukunft. Laut Klubboss Martin Kind ist Cherundolo hinsichtlich der Professionalisierung des Nachwuchsleistungszentrums der 96er "ein Baustein in der Strategie der Zukunft".

Sein aktueller Profi-Kontrakt wird zum 31. März aufgelöst und in einen unbefristeten Trainervertrag umgewandelt. Cherundolo will "in den nächsten Jahren" beginnend mit der B-Lizenz alle Trainerscheine ablegen und nennt als Ziel das Amt eines Profitrainers. Nachdem er lobende Worte für 96-Chefcoach Tayfun Korkut gefunden hatte, sagte er mit einem verschmitzten Lächeln, dass "ich ihn vielleicht ja sein Nachfolger werden könnte".

302 Bundesliga-Einsätze (sechs Tore) absolvierte Cherundolo für Hannover, wohin er bereits im Januar 1999 als Spieler des Studententeams der Portland University gewechselt war. In Deutschland spielte er durchweg für 96, kein anderer aktueller Bundesligaspieler blieb seinem Verein so lange treu. "Für mich war es immer die Frage, ob ich mich als Profi und Mensch und den Verein weiterentwickle. Diese Fragen habe ich immer mit 'ja' beantwortet, deshalb bin ich nicht gewechselt", so Cherundolo.

Den Aufstieg der Niedersachsen von der 2. Bundesliga (dort lief er 68-mal auf) in die 1. begleitete der US-Boy im Jahr 2002 ebenso wie, inzwischen als Kapitän, den nachfolgenden Aufschwung bis hin zu den erfolgreichen Europa-League-Teilnahmen 2011/12 und 2012/13. "Er hat Hannovers Erfolgsgeschichte von der zweiten in die erste Liga und den beiden Europa-League-Teilnahmen ganz entscheidend mit geprägt", urteilte Kind über Cherundolo, nannte ihn ein "Vorbild" und "Musterprofi", mit dem der Präsident "einen kritischen, aber immer ehrlichen, offenen und vertrauensvollen" Gesprächspartner hatte.

Für mich war es immer die Frage, ob ich mich als Profi und Mensch und den Verein weiterentwickle. Diese Fragen habe ich immer mit 'ja' beantwortet, deshalb bin ich nicht gewechselt.

Steven Cherundolo

In der vergangenen Saison löste Cherundolo Jürgen Bandura (298 Einsätze) als vereinsinternen Rekord-Bundesligaspieler ab, doch im Winter 2012/13 auftretende Verletzungssorgen erwiesen sich als anhaltend. Trotz dreier Eingriffe am linken Knie reagierte das Gelenk im November vorigen Jahres erneut, Cherundolo kam in der laufenden Saison nur noch auf zwei Einsätze. Da sich die Beschwerden in der Rückrunde fortsetzten, zog der 35-Jährige nun einen endgültigen Schlussstrich.

Dennoch bleibt wohl auch etwas Wehmut, denn Cherundolo wird wie befürchtet sein letztes großes Ziel als aktiver Spieler, die Teilnahme an der Weltmeisterschaft 2014 mit den USA, nicht erreichen. Für das aktuell von Jürgen Klinsmann betreute Team hat der Hannoveraner nach seinem Debüt 1999 insgesamt 87 Länderspiele (zwei Tore) bestritten und unter anderem an den WM-Turnieren 2002, 2006 und 2010 teilgenommen.

Michael Richter

Cherundolo - von der 2. Liga nach Europa und zur WM