kicker

Ein GTI zum Geburtstag

Der stärkste Golf GTI aller Zeiten

Ein GTI zum Geburtstag

Golf GTI Clubsport: Dank einer Overboost-Funktion setzt er kurzzeitig 30 Extra-PS frei.

Golf GTI Clubsport: Dank einer Overboost-Funktion setzt er kurzzeitig 30 Extra-PS frei. Hersteller

Als auf der IAA des Jahres 1975 ein rot lackierter Golf mit verbreiterten Kotflügeln und dezentem Spoiler den VW-Stand zierte, da ahnte noch niemand, welch raketengleiche Karriere diesem Modell beschieden sein würde – und welchen Einfluss es auf das Portfolio der meisten anderen Hersteller ausüben würde. Die drei Buchstaben "GTI" (Gran Turismo Injection) gerieten zum Synonym für begehrenswerte Sportlichkeit in der Kompaktklasse, und für eine automobile Dynamik, die man sich auch als Nicht-Großverdiener leisten konnte: Bei seiner Markteinführung 1976 kostete der Golf I GTI 13.850 Euro.

Das führte vor allem junge Kunden zum VW-Händler. Aus den ursprünglich geplanten 5000 GTI-Einheiten erwuchs binnen weniger Monate die gut siebenfache Zahl. Kennzeichen wie die karierten Sportsitze, der "Golfball"-Schaltknopf und der rot verbrämte Kühlergrill wurden Kult. Dabei mutet die Leistung des Ur-GTI aus heutiger Sicht richtig putzig an: 110 PS bei 6100 Touren brachte die aus dem Audi 80 GTE adaptierte 1,6-l-Maschine mit mechanischer Benzineinspritzung auf den Prüfstand. Zu berücksichtigen ist dabei freilich, dass der erste aller GTIs noch ein federleichtes Kampfgewicht von lediglich 810 Kilo auffuhr. Somit betrug die Höchstgeschwindigkeit denn doch 182 km/h.

Die Konkurrenz wurde aktiv

Der Erfolg des Golf GTI ließ auch die Konkurrenz nicht ruhen. 1984 kam der Erzivale Opel Kadett als GSi auf den Markt, und auch andere Hersteller wie Peugeot oder Suzuki schmückten besonders sportliche Modelle mit dem verheißungsvollen Kürzel "GTi".

Golf GTI Clubsport, Golf GTI Pirelli

Sportliche Extra-Ausgaben: Golf GTI Clubsport mit bis zu 290 PS und der der 112 PS starke Golf GTI Pirelli aus dem Jahr 1983. Hersteller

Als Tradition etablierte es sich, dass VW – meist zu den runden Geburtstagen seines sportlichen Klassikers - besonders leistungsstarke Sondermodelle auflegte. Eines davon war der Golf GTI Pirelli aus dem Jahr 1983, ein weiteres das Sondermodell "20 Jahre GTI", noch ein anderes der "Golf GTI 132 kW" zum 25. Jubiläum.

Im reifen Alter von 40 Jahren bekommt der Golf eine "Clubsport"-Version. Und die hat es heftig in sich. Der Zweiliter-TSI unter der Haube setzt 265 Pferdestärken frei. Allerdings nur im Basismodus. Durch eines Kickdown des Gaspedals kann der Pilot ein dickes Leistungs-Zuckerl abrufen. Per temporärer Overboost-Funktion gelangen für zehn Sekunden 30 Extra-PS zum Einsatz. Mit somit 290 PS fegt der Clubsport dann als schnellster Serien-GTI aller Zeiten über die Piste. Mehr Leistung bietet nur der allradgetriebene Golf R mit seinen 300 PS. Ganz von der Leine lassen wollten die VW-Ingenieure den Top-GTI jedoch nicht lassen und setzten dem Vortrieb bei 250 Sachen eine elektronische Grenze. Der Spurt von null auf hundert erfolgt in 5,9 Sekunden.

Golf GTI Clubsport

Zeigt dem normalen GTI die Rückleuchten: Der Clubsport rennt in 5,9 Sekunden von null auf hundert. Hersteller

Bei der Version mit Doppelkupplungsgetriebe ist zusätzlich eine Launch-Control an Bord. Abtriebswerte a la Motorsport werden mittels neuer Frontstoßfänger, eines Heckspoilers und eines Diffusors erreicht, der Innenraum ist serienmäßig mit Sportschalensitzen oder klassischen GTI-Sportsitzen möbliert.

Auf der Frankfurter IAA ist der Golf Clubsport schon zu bewundern gewesen, jetzt kann man ihn auch bestellen – zum Preis von 34.500 Euro.

ule