3. Liga

Nach Disput: Drittligisten streben "zielführende Diskussion" an

Öffentliche Auseinandersetzung erschwere Lösungen

Nach Disput: Drittligisten streben "zielführende Diskussion" an

Wie geht es weiter? Die Klubs der 3. Liga sind nicht einer Meinung - wollen aber künftig sachlicher diskutieren.

Wie geht es weiter? Die Klubs der 3. Liga sind nicht einer Meinung - wollen aber künftig sachlicher diskutieren. imago images

"Ungeachtet zum Teil unterschiedlicher Auffassungen unter den Klubs ist es das gemeinsame Ziel aller Beteiligten, eine tragfähige Lösung zu finden, um die 3. Liga in ihrer bewährten Struktur zu erhalten und ihre Zukunft als Profiliga zu sichern", hieß es in einer DFB-Mitteilung. Alle Klubvertreter hätten sich mit dem DFB und dem zuständigen Ausschuss darauf verständigt, "sich nach den öffentlichen Auseinandersetzungen der vergangenen Tage wieder auf eine versachlichte, konstruktive und vor allem zielführende Diskussion zu konzentrieren".

Öffentliche Konfrontationen beschädigen - völlig unabhängig vom Inhalt der einzelnen Meinungen - die 3. Liga und ihre Vereine. Darüber hinaus tragen sie nicht zu Lösungen bei, sondern erschweren sie nur.

Tom Eilers, Vorsitzender des Ausschusses 3. Liga

Für eine "sachgerechte Entscheidungsfindung" sei dies unerlässlich, erklärte Tom Eilers, Vorsitzender des Ausschusses 3. Liga: "Öffentliche Konfrontationen beschädigen - völlig unabhängig vom Inhalt der einzelnen Meinungen - die 3. Liga und ihre Vereine. Darüber hinaus tragen sie nicht zu Lösungen bei, sondern erschweren sie nur."

Unterschiedliche Positionen

Acht Drittligisten hatten am Freitag ein umfangreiches und an den DFB gerichtetes Positionspapier verfasst, in dem sie sich für einen Abbruch der laufenden Saison ausgesprochen hatten. Zuvor hatten die Drittligisten aus Bayern die Gegenposition vertreten und sich für eine schnellstmögliche Fortführung der Saison ausgesprochen. Viertligist SV Elversberg hatte sogar für die Einführung einer zweigeteilten 3. Liga plädiert und dafür von einigen Klubs Unterstützung erfahren.

Die Entscheidung über eine Fortsetzung der Saison würde durch den DFB-Vorstand bzw. das DFB-Präsidium getroffen werden. Über den Abbruch der Drittliga-Saison müsste ein Außerordentlicher DFB-Bundestag entscheiden.

DFB-Präsidium tagt am Freitag

In seiner turnusmäßigen Sitzung wird sich das DFB-Präsidium am Freitag "mit den Rahmenbedingungen für eine gegebenenfalls mögliche Wiederaufnahme des Spielbetriebs in Bundesspielklassen befassen", hieß es. Zu Beginn kommender Woche werden die Drittligisten dann erneut zusammenkommen, "um auf der dann vorliegenden Faktenlage gemeinsam zu einem fundierten Meinungsbild zu kommen".

Der DFB-Mitteilung zufolge besteht unter den Klubs klare Einigkeit darüber, "dass weitergehende Entscheidungen in Bezug auf den Spielbetrieb der 3. Liga zwingend von den behördlichen Verfügungsgrundlagen abhängig sind und unter strikter Beachtung der gesundheitspolitischen Vorgaben erfolgen werden".

ski/dpa

Abbruch? Geisterspiele? Das sagen die 20 Vereine