kicker

Mercedes GLC Coupé: Schön schräg!

Der allradgetriebene 220d mit 204 PS im Fahrbericht

Mercedes GLC Coupé: Schön schräg!

Die Schräge steht ihm gut: Das GLC Coupé sieht schlank und elegant aus, ohne dabei an bulligem Standing zu verlieren.

Die Schräge steht ihm gut: Das GLC Coupé sieht schlank und elegant aus, ohne dabei an bulligem Standing zu verlieren. Hersteller

Wie er aussieht: Das GLC Coupé ist kein plumpes bucklig Männlein, sondern ein schicker Schwabe, dem die heckseitige Schräge bestens steht. Elegant sieht die Mixtur aus SUV und Sportwagen aus, parkt der GLC daneben, so stellt man fest, dass sich das 4,73 m lange Coupé im Vergleich zum Genspender etwas gestreckt und gleichzeitig um vier Zentimeter flacher auf die Straße geduckt hat.

Dass die Inneneinrichtung nicht gerade Ikea-Charakter besitzt, braucht im Falle Mercedes nicht extra erwähnt werden. Die Materialauswahl ist exzellent, die Haptik vorbildlich. Das fein gemaserte Holz und das edle Leder gibt es freilich nur gegen saftige Aufpreise, die den Pfennigfuchser schlucken lassen.

Wie viel Platz er hat: Im Hinblick auf den Sitzkomfort im Fond mag man die Dachschräge zunächst argwöhnisch betrachten. Doch sie mutet den Insassen keine unzumutbaren Einbußen zu. Man sitzt angenehm hoch, und auf der Rückbank streift die Dachschräge höchstens bei Passagieren von Basketballer-Statur das Haupthaar. Alles gut also, wäre da nicht das schmale Heckfenster, das die Übersicht nach hinten miserabel gestaltet und große Dankbarkeit für die serienmäßige Rückfahrkamera hervorruft.

Mercedes GLC Coupé

Mercedes GLS 220d Coupé: Beim Kunden funktioniert die schräge Mixtur aus Coupé und Sportwagen bestens. Hersteller

Mit vielen Ablagen zeigt das Coupé praktische Seiten. Auch das Kofferraumvolumen (500 bis 1400 l) stellt zufrieden. Allerdings gilt es eine verhältnismäßig hohe Ladekante zu überwinden, und auch der Laderaumboden liegt hoch, was es angesichts der Heckschräge nur in begrenztem Maße gestattet, Frachtgut übereinander zu stapeln. Die Rücksitzbank ist nicht zu verschieben, somit beschränkt sich die Variabilität des Gepäckabteils auf die Möglichkeiten der geteilt umlegbaren Lehne. Immerhin lässt sich mit dem (abschließbaren) Fach unterm Ladeboden so einige anfangen. Und die Heckklappe öffnet und schließt serienmäßig per Knopfdruck, ein Luxus, an den man sich gern und rasch gewöhnt.

Was er leistet: SUV-Käufer haben dem Diesel noch lange nicht abgeschworen, und die im GLC 250d Coupé verbaute Maschine zeigt, warum man doch sehr an dieser Form des Antriebs hängt. Aus 2,2 Litern Hubraum holt sich der Vierzylinder 204 PS und ein Drehmoment von üppigen 500 Newtonmeter, das schon bei 1.600/min anliegt und an alle vier Räder weitergeleitet wird. Die Maschine schiebt den immerhin 1,7 Tonnen schweren Wagen druckvoll an, ermöglicht spritzige Sprints und bleibt dabei wunderbar kultiviert. Serienmäßig sortiert eine 9-G-Automatik klug die Gänge. Mühelos wird die Spitze von 222 km/h erreicht; auf der Langstrecke ist das GLC Coupé in seinem Element.

Mercedes GLC 250d Coupé

Immer mit Allrad: Der 4WD-Antrieb 4Matic ist ebenso serienmäßig wie die 9-G-Automatik. Hersteller

Wie er sich fährt: Das GLC Coupé macht es einem gar nicht so leicht, fahrtechnische Selbstbeherrschung zu üben. Vor allem, wenn die optionale und 2.261 Euro teure Luftfederung "Air Body Control" über den Fahrmodusschalter auf "Sport" oder "Sport Plus" gestellt wird, schärft der Wagen die Krallen und durcheilt enge Kurven erstaunlich leichtfüßig, verbindlich geführt von einer präzisen Lenkung. Im "Comfort"-Modus wird das Coupé dagegen zum Genuss-Cruiser, der Unebenheiten im Fahrbahnbelag sanft abfängt.

Was er verbraucht: Wer die Möglichkeiten des Wagens nur verhalten ausreizt, wird mit einem Verbrauch belohnt, bei dem eine Sechs vor dem Komma steht. Das geht durchaus. Realistischer sind allerdings Werte im Siebener- bzw. – bei forcierter Fahrweise – im Achter-Bereich. Nach Norm konsumiert der schräge Mercedes 5,4 l/100 km, wir verbrauchten im Schnitt 7,6 l Dieselkraftstoff.

Was er bietet: Zur Serienausstattung des GLC 250d 4Matic Coupés gehören unter anderem Allradantrieb, 9-G-Automatik, Tempomat, Dynamic-Select-Fahrwerk mit fünf Fahrprogrammen, Keyless-Go, Regensensor, elektrisch einstellbare Vordersitze, elektrisch öffnende/schließende Heckklappe, aktiver Bremsassistent, Müdigkeitswarner, Rückfahrkamera und ein Audiosystem mit Bluetooth-Freisprechanlage. Das ist nicht übel, und doch bleibt noch vieles, mit dem der Wagen für teures Geld zu verfeinern wäre. Die Klangfülle des Burmester-Soundsystems beispielsweise, Sitzklimatisierung, Distronic Plus (hält automatisch das Tempo, den Abstand zum Vordermann und die Spur), das LED-Lichtsystem mit Fernlichtautomatik und Kurvenfunktion oder das fabelhafte, aber sündhaft teure Comand Online-System (3.510 Euro) mit Riesen-Display, Navi, Echtzeit-Verkehrsinfos, Internet- und Telefonanbindung sowie Videofunktion, das sich auch per Spracheingabe sowie über ein Touchpad bedienen lässt.

Mercedes GLC Coupé Innenraum

Oberklasse-Niveau: Das fein gemaserte Holz und das edle Leder kostet allerdings einen nicht zu knappen Aufpreis. Hersteller

Was er kostet: Mindestens 51.682 Euro

Was wir meinen: Das Mercedes GLC Coupé ist die schicke Alternative für alle, denen ein "echtes" SUV zu bullig und unelegant ist. Agile Fahreigenschaften kombiniert es mit hohem Fahrkomfort und Oberklasse-Noblesse. Wirklich infrage kommt der 250d freilich nur für diejenigen, die nicht nur den Grundpreis von 51.682 Euro aufbringen können, sondern obendrein das nötige Kleingeld für die Verlockungen der Aufpreisliste übrig haben. Unterm Strich kommen da schnell 70.000 Euro zusammen.

Ulla Ellmer

Die Daten des Mercedes GLC 250d 4Matic Coupés

Hubraum 2143 ccm, Zylinder 4, Leistung 150 kW/204 PS, max. Drehmoment 500 Nm bei 1.600-1.800/min, Spitze 222 km/h, Beschleunigung 0 auf 100 km/h in 7,6 sec, Normverbrauch innerorts 6,2, außerorts 5,0, kombiniert 5,4 l D pro 100 km, Testverbrauch 7,6 l/100 km, CO2-Emission 143 g/km, Schadstoffklasse Euro 6, Energie-Effizienzklasse A, Länge 4,73 m, Breite (inkl. Spiegel) 2,10 m, Höhe 1,60 m, Kofferraum 500 – 1.400 l, Leergewicht 1.845 kg, zulässiges Gesamtgewicht 2.520 kg, Zuladung 675 kg, Anhängelast 750 kg (ungebremst), 2.500 kg (gebremst). 9-G-Automatik, Allradantrieb. Versicherungs-Typklassen 20 (HP), 26 (TK), 23 (VK). Preis ab 51.682 Euro.