15:36 - 37. Spielminute

Gelb-Rote Karte (Essen)
Karlsson
Essen

16:03 - 46. Spielminute

Spielerwechsel
Kück
für Lintjens
Essen

16:08 - 51. Spielminute

Spielerwechsel
Scherz
für Sinkiewicz
Köln

16:22 - 65. Spielminute

Spielerwechsel
Schoof
für Koen
Essen

16:32 - 75. Spielminute

Spielerwechsel
Schwarz
für Yildirim
Essen

16:38 - 81. Spielminute

Spielerwechsel
Benschneider
für Sinkala
Köln

16:41 - 84. Spielminute

Spielerwechsel
Springer
für Voigt
Köln

KOE

RWE

2. Bundesliga

Köln verpasst den Sprung an die Spitze

26. Spieltag, 1. FC Köln - RW Essen 0:0 (0:0)

Köln verpasst den Sprung an die Spitze

Trotz der überraschenden 1:2-Auswärtsniederlage im Nachholspiel bei Dynamo Dresden am vergangenen Mittwoch sah Kölns Huub Stevens keine Veranlassung sein Team umzustellen und brachte zum dritten Mal in Folge die selbe Startformation.. Essens Coach Jürgen Gelsdorf dagegen nahm im Vergleich zum 2:1-Heimsieg gegen den Karlsruher SC zwei Veränderungen in seiner Starformation vor: Ernst und Kapitän Goldbaek blieben draußen, Ristau und Lintjens kamen in die Partie.


Der 26. Spieltag im Überblick


Tore und Karten

Tore Fehlanzeige

mehr Infos
1. FC Köln
Köln

Bade2,5 - Sinkiewicz3,5 , Sinkala5 , Bilica5 - Cullmann4,5 , Schindzielorz3, Voigt4 , Streit4,5, Rahn4 - Ebbers5, Podolski4,5

mehr Infos
Rot-Weiss Essen
Essen

Renno1,5 - Haastrup4, Ristau3, Karlsson3,5 , Sidney3 - Kaluzny2, Yildirim3 , Lintjens4,5 , Bilgin4, Koen3,5 - Kioyo4,5

mehr Infos
Schiedsrichter-Team

Günter Perl Pullach

4,5
mehr Infos
Spielinfo
Stadion Rhein-Energie-Stadion
Zuschauer 46.500
mehr Infos

Nachdem der MSV Duisburg im Heimspiel gegen Erzgebirge Aue am vergangenen Freitag nicht über ein 1:1-Unentschieden hinausgekommen war, konnten die Stevens-Schützlinge durch einen Heimsieg gegen RWE wieder an die Tabellenspitze rücken.

Dementsprechend legten die Rheinländer los und versuchten von Beginn an, Druck in Richtung des von Renno gehüteten Essener Tores zu entwickeln. Doch auch die Rot-Weissen versteckten sich zunächst keineswegs, so dass sich vor 46.500 Besuchern im RheinEnergieStadion eine relativ ausgeglichene und von beiden Seiten engagiert geführte Begegnung entwickelte, in der Cullmann und Ebbers die ersten großen Chancen für die Gastgeber vergaben (10., 17.).

In der Folgezeit agierte der FC zu umständlich und konnte sich aufgrund vieler Ungenauigkeiten im Aufbauspiel kaum weitere Torgelegenheiten erarbeiten. Die Gäste dagegen spielten weiterhin unbeeindruckt auf und kamen durch Koen zur bis dato besten Einschussmöglichkeit des Spiels, als Bade in höchster Not gegen den allein durchgebrochenen Niederländer klären musste (33.).

Große Aufregung dann in der 37. Minute: Nach einem Gerangel mehrerer Spieler zeigte Schiedsrichter Günter Perl dem bereits verwarnten Karlsson, der Cullmann am Hals gepackt hatte, die Gelb-Rote Karte. Eine sehr harte Entscheidung.

Erst jetzt konnte der FC in der Vorwärtsbewegung wieder Akzente setzen, bis zum Pausenpfiff allerdings keinen Treffer mehr erzielen, so dass es mit einem 0:0 in die Kabinen ging.

Essens Lintjens, der nach Karlssons Hinausstellung in der Abwehrkette ausgeholfen hatte, kam nach der Halbzeitpause nicht mehr auf das Feld. Ihn ersetzte der gelernte Verteidiger Kück.

Alle erwarteten nun einen Sturmlauf der Gastgeber gegen den dezimierten Abstiegskandidaten. Huub Stevens nährte dementsprechende Hoffnungen des Kölner Anhangs und brachte mit Scherz für Sinkiewicz einen weiteren Angreifer.

Eben dieser Scherz führte sich gleich toll ein. Renno musste sein ganzes Können aufbieten, um einen Kopfball des Angreifers zu parieren, Bilica setzte den Nachschuss an den Innenpfosten (52.).

Danach kam der FC nahezu im Minutentakt zu Großchancen, scheiterte jedoch immer wieder am Essener Keeper (Ebbers) oder am eigenen Unvermögen (Voigt).

Die Essener sahen sich nun völlig in die eigene Hälfte gedrängt und konnten sich kaum aus der Umklammerung der Rheinländer befreien. Wenn es doch einmal gelang, resultierte dies aus Fehlern der Kölner Abwehrspieler. Koen zielte nach einem Sinkala-Patzer knapp neben das Tor (64.).

In der Folgezeit verfiel der FC zum Unmut der eigenen Fans wieder in die Ideenlosigkeit der ersten Hälfte und agierte meist mit weiten hohen Bällen ins Sturmzentrum. Glück hatten die Kölner als Cullmann bei einer Notbremse nur die Gelbe Karte sah, da Referee Perl ihn nicht als letzten Mann ausgemacht hatte (82.). Bei den wenigen kleinen Chancen der Kölner in der Schlussphase war Renno allzeit auf dem Posten, so dass die leidenschaftlich kämpfenden und gut verteidigenden Essener das 0:0 mit zehn Mann bis zum Schlusspfiff halten konnten.

Der 1. FC Köln verpasste durch dieses Unentschieden den Sprung an die Tabellenspitze und bleibt vorerst Zweiter der Tabelle. Rot-Weiss Essen verdiente sich den Punkt durch großen Einsatz und kann im Abstiegskampf weiter hoffen.