WM

Klinsmann: "Columbus wird rocken"

US-Keeper Howard warnt vor Mexiko

Klinsmann: "Columbus wird rocken"

Bereitet seine Spieler auf das heiße Duell der Erzrivalen vor: US-Coach Jürgen Klinsmann.

Bereitet seine Spieler auf das heiße Duell der Erzrivalen vor: US-Coach Jürgen Klinsmann. imago

"Hier bei uns ist es DAS Spiel überhaupt. Es sind die beiden Großen, die aufeinandertreffen und um mehr als das Ergebnis spielen", erklärt Klinsmann die Ausgangslage vor dem "Columbus Clash". Der ehemalige Bundestrainer kennt sich schließlich aus, trainiert er die US-Boys schon seit 2011 und hat in diesem Zeitraum schon das ein oder andere Duell mit den Mexikanern hautnah erlebt.

Das Ziel ist klar: Die United States wollen zum Auftakt der 5. WM-Qualifikationsrunde Nord- und Mittelamerika mit einem Dreier starten und damit direkt den ärgsten Widersacher distanzieren. Denn: Eine Heimniederlage gegen den Erzrivalen würde die Fans enorm erzürnen. Die Vorzeichen für ein Erfolgserlebnis stehen aber nicht schlecht - schließlich wird in Columbus gespielt, wo das US-Team zum fünften Mal in Folge "El Tri" im MAPFRE Stadium begrüßen wird. Das gute Omen dabei: Die vier jüngsten Duelle im US-Bundesstaat Ohio hat der Gastgeber jeweils mit 2:0 gewonnen. "Es bedeutet uns viel, erneut in Columbus gegen Mexiko zu spielen", so Klinsmann. "Columbus ist für uns so wie das Aztekenstadion für die Mexikaner. Es wird ein hochemotionales Spiel, in dem wir unsere Fans unbedingt im Rücken brauchen, um gegen unseren größten Rivalen bestehen zu können. Wir wissen, dass sie das tun werden. Columbus wird rocken."

Spielersteckbrief Howard
Howard

Howard Tim

Spielersteckbrief Bradley
Bradley

Bradley Michael

Trainersteckbrief Klinsmann
Klinsmann

Klinsmann Jürgen

Howard warnt

Leicht wird die Aufgabe aber auch mit einer Wand aus Fans im Rücken auf keinen Fall. Das weiß auch US-Keeper Tim Horwad (ehemals Everton, aktuell bei den Colorado Rapids): "Mexiko wird versuchen, uns in den Hintern zu treten - und wir werden das gleiche bei ihnen versuchen."

Kapitän Michael Bradley, ehemaliger Bundesliga-Profi von Borussia Mönchengladbach (2008 bis 2011), versucht derweil die US-Anhänger direkt ins Boot zu holen und etwas Feuer aus der Sache zu nehmen: "Ich hoffe, unsere Fans machen das, was sie immer tun - uns bestmöglich und mit viel Leidenschaft unterstützen." Darüber hinaus sagt der 29-Jährige: "Ich hoffe, sie zollen jedem im Stadion den verdienten Respekt. Egal, ob es Amerikaner, Mexikaner oder neutrale Fans sind. Wir wollen alle ein gutes Spiel zwischen zwei sportlichen Rivalen sehen."

In meinen fünf Jahren hier als Trainer ist es nie ausgeartet.

US-Coach Jürgen Klinsmann

An ein aufgrund der US-Wahl politisch geladenes Duell mit eventuellen Ausschreitungen glaubt Klinsmann in jedem Fall nicht: "Es geht immer sehr hitzig zu, aber auch immer respektvoll. Das darf man auch nicht ignorieren. In meinen fünf Jahren hier als Trainer ist es nie ausgeartet."

Der US-Kader

Tor: Brad Guzan (Middlesbrough), Ethan Horvath (Molde), Tim Howard (Colorado Rapids), William Yarbrough (Club Leon)
Abwehr: Matt Besler (Sporting Kansas City), Steve Birnbaum (D.C. United), John Anthony Brooks (Hertha BSC), Cameron Carter-Vickers (Tottenham Hotspur), Timothy Chandler (Eintracht Frankfurt), Omar Gonzalez (Pachuca), Fabian Johnson (Borussia Mönchengladbach), Michael Orozco (Club Tijuana), DeAndre Yedlin (Newcastle United)
Mittelfeld: Alejandro Bedoya (Philadelphia Union), Michael Bradley (Toronto FC), Lynden Gooch (Sunderland), Julian Green (Bayern München), Jermaine Jones (Colorado Rapids), Sacha Kljestan (New York Red Bulls), Christian Pulisic (Borussia Dortmund), Caleb Stanko (FC Vaduz), Graham Zusi (Sporting Kansas City)
Angriff: Jozy Altidore (Toronto FC), Aron Johannsson (Werder Bremen), Jordan Morris (Seattle Sounders FC), Bobby Wood (Hamburger SV)

mag