Bundesliga

Geschäftsjahr 2016/17: Verbindlichkeiten des Hamburger SV auf Höchststand - Bundesliga

Bundesligist schließt Jahr 2016/17 mit dickem Minus ab

HSV-Verbindlichkeiten auf Höchststand

Der Weg aus den roten Zahlen ist schwierig: Der HSV schloss 2016/17 mit einem dicken Minus ab.

Der Weg aus den roten Zahlen ist schwierig: Der HSV schloss 2016/17 mit einem dicken Minus ab. Getty Images

Wie der Klub mitteilte, hat die HSV Fußball-AG das Geschäftsjahr 2016/17 mit einem Jahresfehlbetrag von 13,4 Millionen Euro abgeschlossen (Vorjahr: Fehlbetrag 0,2 Millionen Euro). Die Verbindlichkeiten haben mit 105,5 Millionen Euro (Vorjahr: 75,1 Millionen Euro) einen neuen Höchststand erreicht.

Den Verlust hatte der HSV erwartet und auch angekündigt . "Wir haben im Sommer 2016 einen umfangreichen Kaderumbruch mit deutlichen Investitionen betrieben, die zum einen zu höheren Abschreibungen, zum anderen zu erhöhten Personalaufwendungen führten", erklärte Finanzvorstand Frank Wettstein in einem Interview auf der Vereinswebsite. Als die erhoffte Verbesserung der sportlichen Situation ausblieb, habe man im Winter 2016/17 entgegen der Planung erneut in den Kader investieren müssen: "Dies, zusammen mit den personellen Wechseln im Trainerstab und im Vorstand, hat dann zu einem gegenüber der Planung erhöhten Jahresfehlbetrag geführt."

Einmal mehr entscheidend wird die Bewertung der sportlichen Situation nach Abschluss der Hinrunde sein.

HSV-Finanzvorstand Frank Wettstein

Das bilanzielle Eigenkapital stieg zum 30. Juni 2017 laut Klubmeldung von 35,8 auf 42,4 Millionen Euro, die Eigenkapitalquote sank leicht von 24,7 auf 23,4%. Auch der Umsatz ging leicht zurück (123 Millionen Euro auf 122,1 Millionen). Die Finanzschulden zum Stichtag betrugen 81,1 Millionen Euro, 33,1 Millionen mehr als im Vorjahr.

Für 2017/18 wird ein ausgeglichenes Ergebnis angepeilt

Für das laufende Geschäftsjahr 2017/18 werde mit Umsatzerlösen von 129,0 Millionen Euro und einem ausgeglichenen Ergebnis nach Steuern geplant, hieß es in der Meldung. "Wir haben uns zum Ziel gesetzt, in der laufenden Saison ein ausgeglichenes Ergebnis zu erwirtschaften", sagte Wettstein, schränkte aber sogleich ein: "Dazu gibt es noch eine Fülle an Unwägbarkeiten, und mit dem Ausscheiden im DFB-Pokal haben wir bereits eine deutliche Abweichung. Dennoch halten wir an dem Ziel fest und befinden uns im Plan. Einmal mehr entscheidend wird allerdings die Bewertung der sportlichen Situation nach Abschluss der Hinrunde sein."

Heißt: Muss der HSV, der nach nur einem Punkt aus den letzten sieben Spielen in der Bundesliga auf Platz 16 liegt, erneut nachbessern, wird es mit dem ausgeglichenen Ergebnis schwierig. Siebenmal in Folge landete der Klub nun schon in den roten Zahlen.

ski

Von Baumann bis Zorc: Laufzeiten der Managerverträge