3. Liga
3. Liga Analyse
14:47 - 44. Spielminute

Gelbe Karte (F. Köln)
Pazurek
F. Köln

15:04 - 46. Spielminute

Spielerwechsel
Marquet
für Kialka
F. Köln

15:13 - 55. Spielminute

Spielerwechsel
Maruoka
für Jordanov
Dortmund II

15:23 - 65. Spielminute

Gelbe Karte (Dortmund II)
Gorenc Stankovic
Dortmund II

15:29 - 70. Spielminute

Spielerwechsel
Glockner
für Marquet
F. Köln

15:37 - 79. Spielminute

Spielerwechsel
Özbek
für Nyarko
Dortmund II

15:39 - 80. Spielminute

Spielerwechsel
Biada
für Th. Kraus
F. Köln

15:39 - 81. Spielminute

Gelbe Karte (Dortmund II)
Amini
Dortmund II

15:44 - 85. Spielminute

Gelbe Karte (Dortmund II)
C. Zimmermann
Dortmund II

15:47 - 89. Spielminute

Spielerwechsel
Güll
für C. Zimmermann
Dortmund II

FKÖ

BVB

3. Liga

Reichlich Aluminium, aber keine Tore im Südstadion

Fortuna Köln und Dortmund II trennen sich torlos

Reichlich Aluminium, aber keine Tore im Südstadion

Fortuna-Coach Uwe Koschinat reagierte mit zwei Umstellungen auf das 1:1 in Unterhaching: Für Flottmann (Rotsperre) und Glockner standen Uaferro und Kialka in der ersten Elf.

Dortmunds Trainer David Wagner nahm nach der 0:1-Heimpleite unter der Woche gegen Großaspach vier Wechsel vor: Für Kafkir, Durm, Solga und Dudziak spielten Knystock, Zimmermann, Amini und Harder.

Die Partie stand im Schatten des Todes von Klaus Ulonska. Der Präsident der Fortuna erlitt am Freitagabend völlig unerwartet einen Herzinfarkt und verstarb im Alter von 72 Jahren. Die Kölner wollten die Partie gegen den BVB II zwar verlegen, doch der DFB legte sein Veto ein. So pfiff Schiedsrichter Christof Günsch das Spiel im Südstadion an - "unter einer tiefen Schwere", wie es Fortunas Coach Koschinat ausdrückte.

Trotz der bestürzenden Nachricht kam der Liganeuling gut ins Spiel und begann druckvoll. Ein Schuss von Kraus wurde allerdings geblockt (5.). Erst nach einer Viertelstunde bekam die Reserve der Schwarz-Gelben ein Bein auf den Boden: Der BVB hielt die Räume im Mittelfeld enger und gewährte den Kölnern nicht mehr so viel Platz für ihre Kombinationen. So erhielt Dortmund mehr Zugriff auf das Spiel.

Jordanov tritt an - und trifft die Latte

Amini prüfte Fortunas Keeper Poggenborg, bereitete diesem bei seinem Schuss aber keine große Mühe (16.). Je länger das Spiel dauerte, umso besser kam die Wagner-Elf zurecht. Der anfängliche Schwung des Aufsteigers war längst verflogen - und nach gut einer halben Stunde hatten die Gäste die bis dato beste Chance des Spiels: Jordanov zirkelte einen Freistoß aus der Distanz aufs Tor, der Ball landete an der Latte (31.).

Der Wind hatte sich nun gedreht: Der BVB war besser. Allerdings agierte Dortmund im letzten Drittel nicht zwingend genug. Klare Möglichkeiten ergaben sich vor dem Halbzeitpfiff daher nicht mehr.

Der 29. Spieltag

Nach Wiederbeginn war die Koschinat-Elf wieder das aktivere Team. Allerdings ging ihr bei den Offensivbemühungen die Präzision ab - wie bei Souzas Distanzschuss, der sein Ziel deutlich verfehlte (50.). Die nächste - und weitaus aussichtsreichere - Gelegenheit bot sich dem zur Pause eingewechselten Marquet: Sein Schuss aus kurzer Distanz zischte aber knapp am Tor vorbei (55.).

Pazurek trifft die Latte, Harder den Pfosten

Die Fortuna blieb auf dem Gaspedal und drängte auf das 1:0. Die Hausherren waren nun wieder klar besser, doch Pazurek scheiterte mit einem Freistoß an der Latte (64.). Im unmittelbaren Gegenzug traf Harder für den BVB II den Pfosten (65.). Danach flachte die Partie allerdings wieder ab.

Erst in der Schlussphase nahm sie noch einmal Fahrt auf. Die Gäste hätten in Person von Amini den Siegtreffer markieren können, doch Poggenborg parierte seinen Distanzschuss mit einer starken Parade (83.). Auf der anderen Seite traf Dahmani nur den Pfosten (85.). So blieb es bei der Nullnummer.

Am Samstag (14 Uhr) gastiert Fortuna Köln bei Hansa Rostock. Zeitgleich empfängt Borussia Dortmund II den MSV Duisburg.