Eishockey

Ehrhoff verlässt Vancouver

Islanders transferieren Rechte nach Buffalo weiter

Ehrhoff verlässt Vancouver

Kein neuer Anlauf Richtung Stanley Cup: Christian Ehrhoff verlässt die Canucks.

Kein neuer Anlauf Richtung Stanley Cup: Christian Ehrhoff verlässt die Canucks. Getty Images

"Wir haben die Chance, wieder ins Finale zu kommen. Ich hoffe, ich kann ein Teil davon sein", hatte Ehrhoff nach der schmerzhaften Niederlage gegen die Bruins noch gesagt. Schon vor Beginn der Play-offs hatte der 28-Jährige erklärt, dass er mit seiner Familie gerne in Vancouver bleiben würde: "Ich hoffe, wir können etwas ausarbeiten, das für beide Seiten Sinn macht." Das gelang jedoch nicht. Ehrhoff, der in der vergangenen Saison zu den besten Offensiv-Verteidigern der NHL gehörte und mit 50 Scorerpunkten (14 Tore/36 Assists) einen persönlichen Bestwert aufstellte, war sich seines gestiegenen Marktwertes bewusst. So dürfte der Verteidiger für die Canucks schlichtweg zu teuer geworden sein. Einem Bericht des kanadischen TV-Senders TSN zufolge bot der Vizemeister einen Fünfjahresvertrag über 23 Millionen Dollar Gehalt.

Vancouvers General Manager Mike Gillis hatte auf einer Pressekonferenz am Dienstag angedeutet, dass Ehrhoff in den Verhandlungen zu viel Geld fordere: "In diesem Team spielen zu können, sollte wichtiger sein als individuelle Bezahlung. Wir werden sehen, wie es weitergeht. Wenn er nicht gewillt ist, unser Angebot, das wir für fair halten, anzunehmen, werden wir uns anderweitig umschauen." Zwei Stunden später gaben die Canucks bekannt, dass sie die Transferrechte an Ehrhoff im Austausch für einen Viertrundenpick im Draft 2012 an die New York Islanders abgegeben hätten.

Nun ist Buffalo bei Ehrhoff am Zug

Diese hätten nun bis zum Start der Free-Agent-Periode am Freitag das Vorrecht darauf gehabt, einen Vertrag mit dem gebürtigen Moerser auszuhandeln. Allerdings erkannte man in New York wohl schon früh, dass dies nicht gelingen würde. Also übertrugen die Islanders die Rechte am Mittwoch im Austausch für einen Viertrundenpick im Draft 2012 den Buffalo Sabres, die nun bis Freitag die Chance haben, Ehrhoff unter Vertrag zu nehmen. Gelingt dies nicht, kann sich Ehrhoff, der seit 2003 in der NHL spielt und 2009 von den San Jose Sharks nach Vancouver wechselte, aussuchen, für wen er fortan aufs Eis geht. Bessere Verteidiger als ihn gibt es auf dem Markt in diesem Sommer kaum.

Ehrhoff und Seidenberg: Zwei Deutsche im Finale